Bodo Buschmann ist tot. Der Gründer und Chef der Tuningschmiede Brabus starb am Donnerstag nach kurzer Krankheit, wie sein Unternehmen mitteilte. Buschmann, der Sohn eines Mercedes-Händlers, gründete Brabus 1977 noch während seines BWL- und Jura-Studiums in Bottrop, wo die Firma bis heute ihren Sitz hat. Schnell erwarb sich das Unternehmen den Ruf, Tuningfahrzeuge der Spitzenklasse zu liefern und galt bei reichen Mercedes-Fahrern in aller Welt als gute Adresse. Der Name setzt sich aus den Anfängen der Nachnamen der beiden Gründer Klaus Brackmann und Bodo Buschmann zusammen.
Zu den Konkurrenten gehörte neben der heutigen Mercedes-Tochter AMG auch Alpina. Beide Firmen gelten als Fahrzeughersteller. Menschen, die Buschmann kannten, heben seinen Ehrgeiz ebenso hervor wie seinen Fleiß und sein Gespür für die richtigen Mitarbeiter. Sein Lebensmotto lautete: "Never work for money- work for passion!"
Sohn Constantin wird Nachfolger
Mehrfach schafften es die Brabus-Modelle in Guinessbuch der Rekorde. Der Brabus E V12 beispielsweise, eine E-Klasse mit 582-PS-Zwölfzylinder, war bei seiner Vorstellung 1996 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h die schnellste straßenzugelassene Limousine der Welt. Doch auch für Kleinstwagen gab es eine Brabus-Ausstattung: Seit 2002 kümmert sich Smart-Brabus GmbH um die kleinsten Daimler-Modelle. Schwerpunkt blieb aber die Marke Mercedes-Benz. In den vergangenen Jahren waren Brabus-Modelle mit 600, 700ß und 800 PS keine Seltenheit.
Nicht nur in seiner eigenen Firma, die er bis zum Schluss leitete, sondern auch auf Verbandsebene setzte er sich für die Belange der Tuningszene ein, unter anderem als Mitbegründer und langjähriger Präsident des Verbands der Automobil-Tuner (VDAT). Er hat die Tuning-Szene nicht nur in Deutschland über Jahrzehnte hinweg geprägt. Nachfolger als Chef von Brabus wird sein Sohn Constantin, der bei Brabus bisher für Marketing und Sales verantwortlich war.
Buschmann wurde 63 Jahre alt.
Lesen Sie auch:
Individualisierung vom Smart bis zum Rolls-Royce: Wie es euch gefällt
Lueg und Brabus profitieren von Joint Venture: Kundenbindung per Oldtimer
Aus dem Datencenter: