• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 27. April 2018, 15.30 Uhr

Gründer von Brabus:
Bodo Buschmann ist tot

Bodo Buschmann, Gründer und Chef des Mercedes-Tuners Brabus, ist tot.

Von Stefan Wimmelbücker
Bodo Buschmann: Der Gründer und Chef von Brabus ist im Alter von 63 gestorben. (Foto: Brabus)

Bodo Buschmann ist tot. Der Gründer und Chef der Tuningschmiede Brabus starb am Donnerstag nach kurzer Krankheit, wie sein Unternehmen mitteilte. Buschmann, der Sohn eines Mercedes-Händlers, gründete Brabus 1977 noch während seines BWL- und Jura-Studiums in Bottrop, wo die Firma bis heute ihren Sitz hat. Schnell erwarb sich das Unternehmen den Ruf, Tuningfahrzeuge der Spitzenklasse zu liefern und galt bei reichen Mercedes-Fahrern in aller Welt als gute Adresse. Der Name setzt sich aus den Anfängen der Nachnamen der beiden Gründer Klaus Brackmann und Bodo Buschmann zusammen.

Zu den Konkurrenten gehörte neben der heutigen Mercedes-Tochter AMG auch Alpina. Beide Firmen gelten als Fahrzeughersteller. Menschen, die Buschmann kannten, heben seinen Ehrgeiz ebenso hervor wie seinen Fleiß und sein Gespür für die richtigen Mitarbeiter. Sein Lebensmotto lautete: "Never work for money- work for passion!"


Sohn Constantin wird Nachfolger

Mehrfach schafften es die Brabus-Modelle in Guinessbuch der Rekorde. Der Brabus E V12 beispielsweise, eine E-Klasse mit 582-PS-Zwölfzylinder, war bei seiner Vorstellung 1996 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h die schnellste straßenzugelassene Limousine der Welt. Doch auch für Kleinstwagen gab es eine Brabus-Ausstattung: Seit 2002 kümmert sich Smart-Brabus GmbH um die kleinsten Daimler-Modelle. Schwerpunkt blieb aber die Marke Mercedes-Benz. In den vergangenen Jahren waren Brabus-Modelle mit 600, 700ß und 800 PS keine Seltenheit.

Nicht nur in seiner eigenen Firma, die er bis zum Schluss leitete, sondern auch auf Verbandsebene setzte er sich für die Belange der Tuningszene ein, unter anderem als Mitbegründer und langjähriger Präsident des Verbands der Automobil-Tuner (VDAT). Er hat die Tuning-Szene nicht nur in Deutschland über Jahrzehnte hinweg geprägt. Nachfolger als Chef von Brabus wird sein Sohn Constantin, der bei Brabus bisher für Marketing und Sales verantwortlich war.

Buschmann wurde 63 Jahre alt.

Lesen Sie auch:

Individualisierung vom Smart bis zum Rolls-Royce: Wie es euch gefällt

Lueg und Brabus profitieren von Joint Venture: Kundenbindung per Oldtimer

Virtuelles Tuning bei Brabus

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Mercedes-Benz S-Klasse 2017 bis 2021

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz