• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Skoda:
Neuer Fabia macht der Kompaktklasse Konkurrenz
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Dank Grafikkarten und Rechenzentren:
Nvidia-Umsatz steigt um 61 Prozent
Lackieranlagenbauer:
Dürr leidet unter der Corona-Krise
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 25. April 2018, 09.45 Uhr

Wichtigster Elektroauto-Markt der Welt:
Chinesische Hersteller sind bei E-Autos ganz vorn dabei

Bei Autos mit Verbrennungsmotoren haben die deutschen Hersteller in China eine tolle Position. Doch bei Elektroautos drohen die Chinesen zu enteilen.

Elektro-SUV eines chinesischen Herstellers in Peking: Chinesische Hersteller haben eine Technologiestufe übersprungen und konzentrieren sich auf die Entwicklung von E-Autos. (Foto: Thomas Geiger)
Elektro-SUV eines chinesischen Herstellers in Peking: Chinesische Hersteller haben eine Technologiestufe übersprungen und konzentrieren sich auf die Entwicklung von E-Autos. (Foto: Thomas Geiger)
 
Highlights auf der Auto Chin...
Der chinesische Hersteller namens Weltmeister zeigt sein Elektro-SUV EX5. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Die deutschen Autobauer drücken auf dem wichtigsten E-Automarkt China aufs Tempo. BMW feiert auf der seit Mittwoch laufenden Automesse in Peking die Weltpremiere des iX3, eines vollelektrischen SUV-Geländewagens, der 2020 auf den Markt kommen soll. Für das gleiche Jahr ist auch der Stromer EQA geplant, der am Messestand von Mercedes in Szene gesetzt wird. Volkswagen wirbt in opulenten Videos für seine neue Elektroflotte I.D., die nach der bisherigen Planung ab Ende 2019 vom Band laufen wird.

Im traditionellen Geschäft mit Benzinern, die auch in China noch immer den allergrößten Teil der Autoverkäufe ausmachen, sind die deutschen Hersteller seit zwei Jahrzehnten kaum zu schlagen - und eilen von einem Verkaufsrekord zum nächsten. Ihr Problem ist nur: Im Zukunftsmarkt E-Mobilität ziehen die Chinesen davon.


Chinesen setzen auf die Frosch-Taktik

Die Zeiten, in denen chinesische Hersteller für ihre "Reis-Schüsseln" mit lausiger Qualität, katastrophalen Crash-Tests und abgekupfertem Design belächelt wurden, sind definitiv vorbei - meint der deutsche Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer: "China ist dabei, die Industrieführerschaft in der Autoindustrie anzustreben." Längst hätten sich die chinesischen Autobauer und Zulieferer zu veritablen Wettbewerbern im weltweiten Automarkt entwickelt.

Sie setzen auf die Frosch-Taktik: Statt sich ein aussichtsloses Duell mit deutschen Ingenieuren um die filigransten Motoren und Getriebe zu liefern, haben sie eine Technologiestufe übersprungen und konzentrieren sich auf die Entwicklung von E-Autos. Der Staat greift ihnen mit einer protektionistischen Industriepolitik unter die Arme. Die Deutschen investierten zwar entschlossen in die neue Technik - sind allerdings spät dran. "Deutsche Firmen haben noch nicht viel zu bieten, wenn es um E-Autos geht", sagt der chinesische Autoanalyst Jia Xinguang. 


BYD hat schon neun E-Modelle

Allein Volkswagen will bis 2022 mit seinem Partner in China 15 Milliarden Euro in die Hand nehmen, um in Zukunftstechnologien wie E-Mobilität und autonomes Fahren zu investieren. Mit Sol bringen die Wolfsburger in der zweiten Jahreshälfte eine neue E-Marke auf den chinesischen Markt. "Wir wollen in all diesen Schlüsselbereichen, in denen die Zukunft der Mobilität entschieden wird, vorne dabei sein", sagt VW-China-Chef Jochem Heizmann.

Bis dato hat die Marke VW in China allerdings noch kein einziges E-Auto auf der Straße - anders als die chinesische Konkurrenz. BYD, der nach Verkaufszahlen größte E-Hersteller des Landes, hat schon neun E-Modelle im Angebot.


Nio ES8: Das SUV soll 2018 in China auf den Markt kommen. (Foto: Nio)

Byton und NIO haben globale Pläne

Geely, der umtriebige Konzern des chinesischen Automilliardärs Li Shufu, der gerade knapp zehn Prozent an Daimler übernommen hat, verkauft mit seiner Kernmarke drei elektrische Fahrzeugtypen auf dem Heimatmarkt und will so schnell es geht ins Ausland expandieren. Auch junge chinesische E-Auto-Startups wie Byton und NIO haben globale Expansionspläne. 770.000 Autos mit elektrischem Antrieb wurden allein im vergangenen Jahr in China verkauft, fast alle davon von heimischen Anbietern.

Vor allem die Regierung in Peking treibt die rasante Entwicklung voran, mit der die Karten im globalen Automarkt neu gemischt werden sollen. Während es wegen Lotterien und Nummernschildversteigerungen kaum noch möglich ist, ein herkömmliches Auto in Peking oder Shanghai auf die Straße zu kriegen, sind die Wartezeiten für die Zulassung von E-Autos deutlich kürzer. 


Auch beim autonomen sind die Chinesen stark

Auch gibt es Subventionen für Autos mit Elektroantrieb, die als Teil der Lösung im Kampf gegen die dreckige Luft in den Metropolen gesehen werden. Vom kommenden Jahr an tritt dann noch eine Produktionsquote für E-Autos von zunächst zehn Prozent in Kraft. Dudenhöffer ist überzeugt, dass China bald nicht nur für E-Autos, sondern auch das autonome Fahren den Takt angeben wird.

Als Antwort auf US-Firmen wie Google, Uber oder Tesla forschen etwa der chinesische Suchmachschinen-Betreiber Baidu oder der Handelsriese Alibaba an der fahrerlosen Technik. Während jüngst zwei tödliche Unfälle mit autonomer Technik die Branche in den USA ausgebremst hat, beschleunigen die Chinesen ihre Bemühungen und haben Straßentests für selbstfahrende Autos zugelassen.


Intensives Arbeiten am 5G-Netz

Zusätzlich treibt der chinesische Netzwerkausrüster Huawei die Einführung des Mobilfunkstandards der fünften Generation 5G voran, um mit Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen die Infrastrukturen für autonomes Fahren aufzubauen.

Bis zum Jahr 2025 soll sich China zum weltweit größten 5G-Netz Markt entwickeln. "Während in Deutschland der Bundesverkehrsminister über eine App zum Melden von Funklöchern sinniert, arbeitet man in China am 5G-Netz", sagt Dudenhöffer. Auch dies verdeutliche, wie schnell und dynamisch China den Umbau seiner Mobilität gestalte. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

BMW-Chef Krüger auf der Messe in Peking: BMW setzt beim E-Mini weiter auf Great Wall

Automesse in Peking: Deutsche Hersteller setzen weiter auf starkes Wachstum in China

BMW Concept iX3: Lange Leitung

Volkswagen auf seinem wichtigsten Markt China: VW investiert 15 Milliarden Euro und gründet neue E-Automarke

Peking Motorshow 2018: Luxus und Länge für den wichtigsten Markt

E-Autos aus China: Auf diese Start-ups sollten deutsche Hersteller achten

Aus dem Datencenter:

Absatzprognose für wichtige Märkte 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.