• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 23. April 2018, 11.15 Uhr

Chipfabrik:
Bosch investiert rund eine Milliarde in Dresden

Der Zulieferer Bosch baut ein Werk in Dresden. Dort sollen besondere Halbleiter hergestellt werden. Das Werk soll rund eine Milliarde Euro kosten.

So soll die Chip-Fabrik in Dresden einmal aussehen. (Foto: Bosch)
So soll die Chip-Fabrik in Dresden einmal aussehen. (Foto: Bosch)

Schon jetzt gibt es Superlative: Am Dienstag feiert Bosch in Dresden den ersten Spatenstich für seine neue Chip-Fabrik. Ende 2021 soll dann in dem modernsten Werk der Bosch-Gruppe die Produktion beginnen. Das Unternehmen investiert rund eine Milliarde Euro in das etwa 14 Fußballfelder große Areal im Dresdner Stadtteil Klotzsche. Es ist laut Bosch die größte Einzelinvestition in der über 130-jährigen Firmengeschichte. Doch nicht nur Bosch selbst erhofft sich viel von der neuen Fabrik. Auch Sachsen knüpft große Hoffnungen an das neue Werk.

In der Fabrik sollen Halbleiter - also Chips - für E-Mobilität und das Internet der Dinge entstehen. In Dresden kommt dabei eine neue 300-Millimeter-Technologie zum Einsatz. Basis für die Chip-Produktion ist eine Siliziumscheibe, die Wafer genannt wird. Je größer der Wafer-Durchmesser, desto mehr Chips können pro Fertigungsdurchgang hergestellt werden. Bisher waren vor allem kleinere 150- und 200-Millimeter-Wafer etabliert - dafür hat Bosch einen Produktionsstandort in Reutlingen. Die neue 300-Millimeter-Technologie soll nun die Produktionskapazitäten deutlich erhöhen und die Stückkosten senken.


Förderung von Bund und Land

Bis zu 700 Mitarbeiter sollen in der neuen Fabrik arbeiten. Dresden konnte sich laut Bosch bei der Standortentscheidung gegen Konkurrenten wie Singapur und New York durchsetzen. Die Stadt biete ein "einmaliges Mikroelektronik-Cluster", hieß es bei Bosch im Vorfeld des Spatenstichs. Man wolle künftig eng mit den lokal ansässigen Halbleiterfirmen und Universitäten kooperieren.

Der Bund fördert das Projekt mit bis zu 200 Millionen Euro. Auch der Freistaat hat Fördermittel für Technologieentwicklungsvorhaben in Aussicht gestellt. Im Raum stehen bis zu 100 Millionen Euro. Bewilligt sei aber noch nichts, hieß es aus dem sächsischen Wirtschaftsministerium. Derzeit laufe dazu noch ein beihilferechtliches Prüfungsverfahren.


Produktionsbeginn Ende 2021

Der Hightech-Branchenverband Silicon Saxony erhofft sich weiteren Aufwind für den Standort Dresden. "Mit seiner Milliardeninvestition ist Bosch potenzieller Kunde für unsere mittelständischen Anlagenbauer und Automatisierungsexperten", sagt Vorstand Heinz Martin Esser. Das stärke die komplette Zulieferer- und Dienstleisterbasis am Standort. Gleichzeitig werde der Anreiz für Unternehmen größer, sich neu in Sachsen anzusiedeln, um näher am Kunden Bosch dran zu sein.

Ähnlich äußert sich der Verband der Arbeitgeber: "Wir erhoffen uns von dieser Investitionsentscheidung positive Impulse für die gesamte sächsische Wirtschaft in ihrer Breite und Vielfalt", erklärt Arbeitgeberpräsident Jörg Brückner.

Noch im April soll mit dem Rohbau begonnen werden. Für Herbst 2019 ist laut Bosch dann der Einzug der Maschinen geplant. Ende 2021 soll die Produktion anlaufen. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

100 Millionen Euro für zusätzliches Werk: Bosch setzt mit neuem Standort weiter auf Mexiko

Im Silicon Valley: Bosch vergrößert sein Research and Technology Center

EXKLUSIV – Mobilität der Zukunft: Bosch will mit Sharing-Angeboten und Mitfahrservices wachsen

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den Audi e-tron Quattro Baujahr 2018?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.