EU-Energiekommissar Maros Sefcovic und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil haben sich für den Aufbau einer europäischen Batteriezellfertigung für Elektroautos eingesetzt. Batteriezellfertigung sei eine "Schlüsseltechnologie für den Wandel hin zur Elektromobilität", sagte der SPD-Politiker Weil auf der Hannover Messe. "Umso wichtiger ist es, vor Ort in Forschung und Entwicklung zu investieren und die Verfahren großtechnisch zu erproben." Dafür seien auch finanzielle Anreize auch der EU nötig.
Sefcovic sagte, Deutschland sei in Zusammenarbeit mit anderen EU-Staaten und der Industrie gut gerüstet, "um Europas Führungsrolle im globalen Wettlauf um saubere Energie und die Mobilitätswende einschließlich der Batterietechnologie zu prägen und voranzutreiben". Weil sagte, die Batteriezellproduktion sei energieaufwendig, umso wichtiger sei es, erneuerbare Energien zu nutzen. "Bund und Europa müssen für langfristig stabile und günstige Energiepreise sorgen, wenn wir dauerhaft Batteriezellen in Deutschland fertigen wollen."
Wertschöpfungspotenzial von 250 Milliarden Euro
Den Angaben zufolge gehen Experten davon aus, dass wegen des zunehmenden Absatzes von Elektroautos die erwartete Batterienachfrage in Europa mit einem Wertschöpfungspotenzial von 250 Milliarden Euro bis 2025 verbunden sei.
Kürzlich hatte Volkswagen-Betriebsratschef Bernd Osterloh klargemacht, dass er eine VW-eigene Produktion von Batteriezellen für Elektroautos nicht ausschließt. (dpa/gem)
Lesen Sie auch:
Abhängigkeit von asiatischen Batteriezellen: "Verschiebung der Machtbalancen" gefährdet Autobauer
Altmaiers Vorstoß zur Batteriezellen-Fertigung: "Dann ist der Dumme der kleine Mann" - Oettinger
Studie sieht Überkapazitäten bei E-Auto-Batterien: "Auf dem Batteriemarkt entsteht eine Blase"
Bei Wechsel an VW-Spitze von Müller auf Diess: Frischer Saft für Herstellung von Batteriezellen
Altmaier deutet Unterstützung für Batteriezellen-Fertigung an
Chef der "Nationalen Plattform Elektromobilität": Kagermann will Batteriezellen-Produktion in Europa
Wichtige Milliardenfrage bei E-Autos: Kommen Batteriezellen Made in Germany doch noch?
Batteriezelle - Was die Hersteller planen: Zellfertigung in weiter Ferne
Entscheidung gefallen: Bosch verabschiedet sich aus Batteriezellforschung
Standortpolitik: EU fordert Batterieproduktion in Europa
Aus dem Datencenter:
Ausbau der Produktionskapazitäten für Batteriezellen 2015 bis 2025