• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Der große Mikrochip-Mangel:
Autoindustrie fehlt Nachschub
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Samstag, 21. April 2018, 09.45 Uhr

Eskalierender Opel-PSA-Streit:
Berthold Huber: "Das ist eine Erpressung, die hier läuft"

Die IG Metall wirft PSA im Streit um Opel Erpressung vor. Der PSA-Konzern verstehe die deutsche Mitbestimmung nicht und wolle bei der Sanierung allein die hiesigen Werke bluten lassen. PSA widerspricht den Vorwürfen.

Berthold Huber: Er ist erbost über den PSA-Konzern. (Foto: Volkswagen)

Der frühere IG-Metall-Chef Berthold Huber ist erbost über PSA-Konzern: Das ist eine Erpressung, die hier läuft", sagt der Gewerkschafter, der bei den bislang ergebnislosen Sanierungsverhandlungen für die deutschen Opel-Werke auf der Arbeitnehmerseite die Fäden führt. Tausende Arbeitsplätze stehen in Rüsselsheim, Eisenach und Kaiserslautern auf der Kippe, weil ein halbes Jahr nach Vorstellung des Sanierungsplans "Pace" immer noch unklar geblieben ist, wo und mit wie vielen Leuten Opel künftig welche Autos bauen will.

Am Freitag erklärte die IG Metall in Frankfurt noch einmal, warum sie erste Produktionsversprechen ausgeschlagen hat. Für die Sicherung von höchstens 1800 Arbeitsplätzen hätten die Franzosen den Verzicht auf Lohnerhöhungen, Weihnachts- und Urlaubsgeld von fast 20.000 Beschäftigten verlangt, ohne eine klare und auf Zahlen basierte Zukunftsperspektive für das Unternehmen zu belegen. Einen solche Aufweichung des Flächentarifs wollte die Gewerkschaft aus übergeordneten Gründen nicht dulden. "Es liegt uns kein zukunftsfähiges Angebot vor. Das ist Fakt", schimpft der von der IG Metall entsandte Betriebsratschef Wolfgang Schäfer-Klug.


Leuchtturmprojekt der deutschen Einheit

Beispiel Eisenach, einstiges Leuchtturmprojekt der deutschen Einheit: Opel hat laut Huber vorgeschlagen, an das Werk einzig den Geländewagen "Grandland" als neues Modell in einer Stückzahl nach Eisenach zu vergeben, die noch nicht einmal die Hälfte der Kapazität ausgefüllt hätte. In der Konsequenz sollte ungefähr die Hälfte der noch 1800 Beschäftigten gehen, zurück bleibe ein kostenmäßig niemals konkurrenzfähiges Werk im Einschichtbetrieb. "Das Angebot wäre der Tod auf Raten für Eisenach", befindet Huber. Am kommenden Dienstag will die IG Metall bei einer Betriebsversammlung in Thüringen Geschlossenheit demonstrieren.

Opel-Chef Michel Lohscheller beharrt im Gegenteil darauf, mit seinen Angeboten die übernommenen Zusagen des alten Eigentümers General Motors sogar zu übertreffen. Längst findet beim einstigen deutschen Auto-Marktführer aber eine Abstimmung mit den Füßen statt. Der Personalabbau läuft schneller, als es den Arbeitnehmervertretern lieb ist. Nach Berechnungen Schäfer-Klugs ist bereits sicher, dass mehr als 4000 Beschäftigte das Unternehmen bis zum Jahr 2020 früher verlassen werden. Damit würden die ursprünglich intern geäußerten Forderungen des neuen Mutterkonzerns mehr als erfüllt, der angeblich rund 3700 Leute vorzeitig loswerden wollte.


Was ist, wenn keiner mehr da ist?

Opel lockt mit Abfindungen, Altersteilzeit und Vorruhestand und sorgt sich offenbar wenig darum, dass Leute mit Schlüsselqualifikationen das Unternehmen verlassen könnten. Allein den Vorruhestand hätten bereits mehr als 2500 Beschäftigte gewählt, sagt der Betriebsrat. Weitere rund 2000 kämen dafür in Frage und eine unbekannte Zahl weiterer Beschäftigte könnte anderweitige Abfindungen von bis zu 275.000 Euro wählen. "Es stellt sich langsam die Frage, was mit der Arbeit passiert, wenn keiner mehr da ist", sagt der Betriebsratschef.

Während die Menschen massenhaft die Abfindungsangebote wahrnehmen, bangt Schäfer-Klug um die Opel-Zukunft. Nach seinem Eindruck und internen Vorgaben zu den Personalkosten wolle PSA die anstehende Sanierung vor allem mit Abbaumaßnahmen in den deutschen Werken erreichen.


Opel Eisenach: Einen gewissen Stellenabbau würde die IG Metall wohl akzeptieren. (Foto: Opel)

Investitionen in anderen Ländern

Während in Spanien, Polen und zuletzt Großbritannien nach gewerkschaftlichen Zugeständnissen bereits Investitionszusagen verteilt wurden, die teils sogar mit Produktionsausweitungen verbunden sind, kommen PSA und IG Metall in Deutschland nicht voran. "Da ist unwahrscheinlich viel grauer Nebel, in dem wir stochern", meinte Schäfer-Klug. Die Franzosen seien es einfach nicht gewohnt, ihre Planungen mit den Arbeitnehmern zu diskutieren. "Und ein Kompromiss wird im französischen System als Niederlage verstanden."

Die Metaller ließen durchklingen, dass sie einen Abbau von 450 Jobs in Eisenach und rund 1200 Ingenieuren am Stammsitz Rüsselsheim akzeptieren könnten. Auf der anderen Seite wollen sie aber wissen, wohin die Opel-Fahrt geht. "Man kann den Eindruck gewinnen, dass sich PSA nur eine paar Billigstandorte und eine deutsche Marke gekauft hat", sagt Schäfer-Klug. Die verliere ihren Wert, wenn den Produkten nur noch ein deutscher Hut aufgesetzt werde, mahnte Huber. "Man muss sich entscheiden, ob man Hüte oder Automobile kreieren will."


PSA tritt Kritik entgegen

PSA ist der Kritik der IG Metall am Freitag entgegengetreten. Der Autobauer halte derzeit mit Unterstützung von PSA alle bestehenden Tarifverträge in der Produktion ein, teilte der Konzern mit. "Jede andere Information wäre reine Spekulation."

IG Metall und Betriebsrat hatten in der Einladung zu Betriebsversammlungen an den drei Standorten Rüsselsheim, Kaiserslautern und Eisenach am vergangenen Donnerstag geschrieben, PSA nehme billigend den Bruch von Tarifverträgen in Kauf: "Nach monatelangen Verhandlungen liegen bis heute keine zufriedenstellenden Vorschläge für die gleichwertige Erfüllung der Produkt- und Projektzusagen aus den Tarifverträgen für die Entwicklung und die Werke auf dem Tisch."

PSA pocht weiter auf Zugeständnisse der Arbeitnehmerseite. Für jeden deutschen Standort sei ein Investitionsplan vorgesehen, der umgesetzt werde, sobald die "Performance-Bedingungen" erfüllt seien, hieß es in der Mitteilung. "Dies wird die Nachhaltigkeit von Opel sichern, wie Mitarbeiter es von ihrem Management erwarten können."


"Der Dialog war offen und konstruktiv"

PSA-Chef Carlos Tavares und Opel-Chef Michael Lohscheller sprachen am Freitag mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) über das Thema. "Der Dialog war offen und konstruktiv", erklärte PSA dazu. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Betriebsrat Schäfer-Klug: "Opel laufen die Leute weg"

Betriebsrat stellt sich quer: Streit um Opel-Sanierung wird schärfer

Opel-Sanierung: Erste Erfolge und steigender Druck

Nur noch ein Modell: Opel will Belegschaft in Eisenach fast halbieren

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Opel bis 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz