• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Digitales Engineering:
Puchta heuert bei Ness an
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 20. April 2018, 12.15 Uhr

IG-Metall-Chef über den Fachkräftemangel:
Hofmann kritisiert Mangel an Chancen zur Weiterbildung

IG-Metall-Chef Jörg Hofmann fordert Unternehmen und Politik dazu auf, mehr für die Weiterbildung der Mitarbeiter zu tun. Der Fachkräftemangel werde immer mehr zum Problem für die Metall- und Elektroindustrie.

IG-Metall-Chef Jörg Hofmann fordert mehr Möglichkeiten zur Weiterbildung. (Foto: IG Metall)

IG-Metall-Chef Jörg Hofmann verlangt von den Unternehmen deutlich mehr Initiative bei der Bekämpfung des Mangels an Fachkräften.

Er beobachte, dass die Industrie bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu wenig tue, sagte der Gewerkschafter der "Augsburger Allgemeinen" (Ausgabe vom Freitag): "Fakt ist, dass in der Metall- und Elektroindustrie die Weiterbildungs- wie auch die Ausbildungsquote zurückgehen. Das ist fatal angesichts der Transformation, in der unsere Branchen stehen."

Die Arbeitgeber dürften nicht nur "Sonntagsreden" dazu halten, sondern müssten das "unterbelichtete Thema" Weiterbildung angesichts immer knapper werdender Fachkräfte viel entschlossener angehen.

Eine Möglichkeit könnte sein, "dass die Politik etwa den Betriebsräten ein Initiativrecht für betriebliche Weiterbildung gibt, mit dem sie verbindlich Maßnahmen einfordern können", schlug Hofmann vor.


Unternehmen stoßen an Kapazitätsgrenzen

Auf die Engpässe in der Qualifizierung waren am Donnerstag auch führende Wirtschaftsforscher in ihrem Frühjahresgutachten eingegangen: Dies führe vor allem am Bau und in der Industrie, aber auch im Dienstleistungssektor dazu, dass Unternehmen zunehmend an die Grenzen ihrer Kapazitäten stießen.

Deutschland müsse darauf reagieren und auch mehr hoch qualifizierte Arbeitnehmer ins Land holen.

Die Industrie- und Handelskammern wollen in der Ausbildung des betrieblichen Nachwuchses vermehrt auch digitale Instrumente einsetzen. Der Präsident des Dachverbands DIHK, Eric Schweitzer, sagte der "Passauer Neuen Presse", man wolle "jetzt rasch mehr digitale Prüfungsangebote entwickeln". (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

IG-Metall-Chef: Hofmann sieht Umbau bei VW auch als Zeichen an Belegschaft

Abhängigkeit von asiatischen Batteriezellen: "Verschiebung der Machtbalancen" gefährdet Autobauer

Kritik an Bundesregierung: IG Metall fordert blaue Plakette für Diesel-Autos

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz