• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Showroom-Öffnung in Rheinland-Pfalz und Saarland:
Kfz-Handel macht Druck auf Politik
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Betreibergesellschaft:
Autobahn-Ausbau für Tesla ist Herausforderung
Park Now Deutschland und Österreich:
Heidi Wildemann ist neue Geschäftsführerin
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Ghosn-Skandal:
USA liefern mutmaßliche Fluchthelfer an Japan aus
Wechsel an Toyotas Europaspitze:
Matthew Harrison folgt auf Johan van Zyl
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 19. April 2018, 17.45 Uhr

Wie oft der Kunde ins Autohaus kommt:
Neue Umfrage widerspricht altbekannter Zahl

Eine aktuelle Umfrage der puls Marktforschung deutet darauf hin, dass Kunden deutlich häufiger ins Autohaus gehen, als weithin angenommen wird. Vorne liegt eine deutsche Premiummarke.

Von Christof Rührmair
Autokauf: Der Kunde besucht den Händler öfter als gedacht. <br>(Foto: iStock)
Autokauf: Der Kunde besucht den Händler öfter als gedacht.
(Foto: iStock)

Diese Zahl durfte in den letzten Jahren kaum in einer Rede oder Präsentation zum Autohandel fehlen: 1,4 Mal, so wurde es unzählige Male wiederholt, kommt der durchschnittliche Kunde während des Kaufprozesses ins Autohaus – die Auslieferung nicht mitgerechnet. Doch nun deutet eine aktuelle Umfrage darauf hin, dass diese Zahl viel zu niedrig angesetzt ist.

Das Nürnberger Marktforschungsinstitut puls hat im Rahmen einer regelmäßigen Befragung Kunden, die ihren Neu- oder Gebrauchtwagen in einem Autohaus kauften, gefragt, wie oft sie in dieses Autohaus gingen – auch hier ohne Auslieferung. Das Ergebnis weicht mit im Schnitt aller Marken 2,5 Mal deutlich nach oben ab.

"Die gängige Meinung zu diesem Thema geht ja dahin, dass insbesondere jüngere Auto-Interessenten bestens informiert sind, genau wissen, was sie wollen und Autohäuser von daher maximal 1-2 mal im Zuge Ihres Entscheidungsprozesses aufsuchen", sagt puls-Chef Konrad Weßner. Und ausgerechnet Jüngere kommen sogar auf 2,7 Besuche.

Doch das ist noch nicht das Maximum. Unter den Marken, für die eine ausreichende Anzahl an Fällen vorlag, sticht BMW mit mehr als drei Besuchen deutlich hervor (siehe Grafik). Auch Audi-Kunden besuchen den Händler ihrer Wahl überdurchschnittlich oft, während die Zahl der Besuche bei VW und Skoda besonders gering ist.

 

"Die überdurchschnittliche Besuchshäufigkeit von Autohäusern durch BMW- und Audi-Interessenten ermöglicht eine erste Ursachenanalyse der offensichtlich steigenden Besuchsfrequenz stationärer Autohändler", sagt Weßner. "Je innovativer Autos und ihre Ausstattungen sind und werden, desto erklärungsbedürftiger werden sie auch. Da die damit verbundenen Fragen das Internet allein nicht beantworten kann, ist der Informationsbedarf vor allem für Jüngere der wichtigste Anlass für den Bedarf an persönlicher Beratung im Autohaus."

Lesen Sie auch:

Diesel-Nachfrage zieht wieder an

Uber-Unfall wäre in Deutschland nicht passiert

Aus dem Datencenter:

Umfrage zur Zukunft des Onlinehandels

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.