• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
"Es kommt richtig Fahrt in die E-Mobilität":
Zahl der Ladestationen steigt auf fast 40.000
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 11. April 2018, 15.00 Uhr

Bei Wechsel an VW-Spitze von Müller auf Diess:
Frischer Saft für Herstellung von Batteriezellen

Elektrische Mobilmachung verficht VW-Markenchef Herbert Diess seit Langem. Rückt er im Wolfsburger Konzern nach ganz oben, könnte die Pilotfabrikation von Akkuzellen in Salzgitter spannende Wendungen nehmen – und Volkswagen ein größeres Rad drehen als bisher gedacht.

Von Henning Krogh
E-Technik einer VW-Studie: Die Zellen der meist im Pkw-Boden platzierten Fahrbatterien würde mancher Manager gern inhouse herstellen lassen. (Foto: VW)
E-Technik einer VW-Studie: Die Zellen der meist im Pkw-Boden platzierten Fahrbatterien würde mancher Manager gern inhouse herstellen lassen. (Foto: VW)

Die breit diskutierte Fertigung von Batteriezellen für Elektroautos bei VW oder im Rahmen eines Industriekonsortiums könnte nach einem Wechsel an der Wolfsburger Konzernspitze zusätzlichen Schwung erhalten. "Herbert Diess ist ein nochmals stärkerer Verfechter der E-Mobilität als selbst der späte Matthias Müller", sagte eine VW-Führungskraft im Gespräch mit Automobilwoche. Ein anderer Manager des Weltmarktführers betonte in einem Telefonat: "Mit der eigenen Herstellung von Batteriezellen im großen Maßstab könnten wir ein weiteres deutliches Zeichen dafür setzen, dass wir es rundum ernst meinen mit Stromern und Hybriden".

VW-Markenchef Herbert Diess war schon in seiner früheren Zeit als BMW-Vorstand ein Apologet rein elektrischer sowie teilweise elektrifizierter Antriebsstränge. VW-Konzernchef Matthias Müller hingegen hatte sich in seinem Ex-Amt als Porsche-Lenker eher skeptisch über E-Fahrzeuge geäußert und seine Haltung hierzu später revidiert. VW treibt am Standort Salzgitter ein Pilotprojekt zur Produktion von Batteriezellen voran.


Die Planung pressiert

Im Interview mit Automobilwoche hatte Diess im September 2017 wissen lassen: "Für uns kommt es darauf an, Kompetenz in der Batterietechnologie aufzubauen. Batterien werden mit ihrer Reichweite, Haltbarkeit und Steuerungselektronik ein entscheidender Differenzierungsfaktor der Fahrzeuge sein. Daher müssen wir ihre Komponenten und Fertigungsprozesse verstehen. Heute arbeiten wir mit den besten Batterieherstellern der Welt in Korea, Japan und China zusammen und bauen ein eigenes Kompetenzzentrum in Salzgitter auf".

Diess sagte damals weiter: "Grundsätzlich meine ich, dass wir auch in Deutschland und Europa eine eigene Zell- und Batterieproduktion aufbauen sollten. Ob VW selbst in die Produktion von Batteriezellen investiert, wird die Zeit zeigen". Einige Woche später antwortete Diess auf Anfrage von Automobilwoche, im wäre "wohler", wenn es auch einen europäischen Wettbewerber der etablierten Zellen-Lieferanten geben würde. Die Führungskraft weiter: "Es tut mir leid, dass wir Europäer hier so lange brauchen". Von wenigen Ausnahmen abgesehen, etwa dem Hochziehen kleinerer Batterie-Werke im deutschen Nachbarland Polen oder in Ungarn, sei dabei eine "gewisse Leere" auszumachen.


Brandschutz im Blick

Besonders aufmerksam wird man im Hause Continental zu Hannover die Entwicklung bei VW in Wolfsburg verfolgen. Der Autozulieferer zieht den Aufbau einer Akku-Fertigung für künftige Elektrofahrzeuge in Betracht. "Wir können uns gut vorstellen, in die Herstellung innovativer Batterien einzusteigen", hatte Contis Vorstandschef Elmar Degenhart in der Automobilwoche angekündigt – und ausdrücklich hinzugefügt: "Dies gilt auch für die Produktion der Batteriezellen."

Conti-Wettbewerber Bosch hingegen hat ähnliche Überlegungen jüngst zurückgestellt. Auf europäischer Ebene mehren sich derweil die Stimmen für den grenzüberschreitenden Aufbau einer Fertigung von Batteriezellen für die Schlüsselindustrie "Automotive". Auch VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh sieht in der Zellen-Produktion einen wesentlichen Bestandteil künftiger Wertschöpfungsketten. Conti-Vormann Degenhart hofft auf eine neue Generation sogenannter Solid-State-Batterien. Der Topmanager: "Solche Festkörperzellen kommen ohne flüssigen Elektrolyt aus und sind somit nur schwer entflammbar." Um im Falle der Entscheidung für eine Zellenfertigung die absehbar enorme Kostenlast zu verteilen, so Degenhart, "würden wir ein Konsortium anstreben" .

Lesen Sie auch:

VW-Chef zur Batterie-Basis für künftige Elektromobile: Diess bedauert "Leere" bei europäischer Zellproduktion

EXKLUSIV - Festkörperzellen: Conti prüft Batterie-Produktion

VW-Markenchef Diess im Interview: „Wir haben eine lange Strecke vor uns“

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.