• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Ab 2026:
VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reichweite von 275 Kilometern:
Opel bringt Combo Kastenwagen als E-Variante
"Natürlich tut es mir sehr, sehr leid":
Scheuer kritisiert Opposition bei Maut-Aufarbeitung
Branchenwandel:
Umstieg auf E-Mobilität ist größte Herausforderung
Takata-Airbags:
Ford muss drei Millionen Fahrzeuge in USA zurückrufen
Scheuer warnt vor grüner Verkehrspolitik:
"Die Grünen wollen das SUV wegnehmen und verbieten"
"Besser als der Gesamtmarkt" - Chip-Probleme:
Volkswagen erwartet starkes Wachstum in China
Opel-Mutterkonzern Stellantis:
Werke in Italien unter Druck
Milliardeninvestment in autonomes Fahren:
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Samstag, 24. März 2018, 15.00 Uhr

Autonome Testfahrzeuge in Kalifornien:
Apple überholt Tesla

Apple hat seit Kurzem mehr selbstfahrende Autos zu Testzwecken auf kalifornischen Straßen als Tesla. Der iPhone-Konzern arbeitetet anscheinend mit viel Tempo an Software für das autonome Fahren.

Autonomes Fahren: Apple nutzt den Lexus RX450h als Testfahrzeug. (Foto: Lexus)

Der Tech-Konzern Apple hat mehr zugelassene autonome Fahrzeuge auf den Straßen Kaliforniens als der E-Autobauer Tesla, meldet das Portal "finanzen.net". Die "Financial Times" hatte zuerst darüber berichtet. Apple hat demnach zurzeit 45 selbstfahrende Autos testweise auf der Straße und belegt damit Platz 2. In letzter Zeit seien 18 Fahrzeuge zur Apple-Flotte hinzugekommen. Den Angaben der kalifornischen Straßenverkehrsbehörde DMV (Department of Motor Vehicles) zufolge ist General Motors mit 110 zugelassenen autonomen Testfahrzeugen weiterhin auf Platz 1 zu finden.


Tesla nur auf Rang 3

Tesla landete hingegen mit nur 39 Zulassungen auf dem dritten Platz und damit hinter Apple. Uber ist laut DMV mit 29 Fahrzeugen eigentlich an vierter Stelle. Der Fahrdienstleister hat jedoch vor Kurzem alle Testfahrten mit autonomen Autos nach dem tödlichen Unfall eines Uber-Fahrzeugs in Arizona eingestellt. Auf Position 5 rangiert demnach Waymo mit 24 Testwagen. Im Juni 2017 seien noch mehr als hundert zugelassene autonome Fahrzeuge der Google-Schwester in Kalifornien unterwegs gewesen.


Software statt "iCar"

Apple wollte zunächst ein eigenes Auto bauen, das als "iCar" bekannt wurde. Später entschied sich das Unternehmen, sich auf Software für das autonome Fahren zu konzentrieren. Daraufhin verließen mehrere am Autoprojekt "Titan" beteiligte Ingenieure den Konzern. Offiziell hat Apple-Chef Tim Cook erst 2017 bestätigt, dass sein Unternehmen an Software für autonom fahrende Autos arbeitet. (os)

Lesen Sie auch:

Neue Software VoxelNet für autonomes Fahren: Verbessert Apple die Objekterkennung?

Selbstfahrende Autos: Apple kooperiert mit Hertz, Google mit Avis

Kein iCar, kein "Google"-Car: Apple und Waymo begraben Auto-Pläne

Roboterautos: Apple konzentriert sich auf Technologie

Kalifornische Verkehrsbehörde erteilt Test-Erlaubnis: Auch Apple bringt selbstfahrende Autos auf die Straße

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz