Der Tech-Konzern Apple hat mehr zugelassene autonome Fahrzeuge auf den Straßen Kaliforniens als der E-Autobauer Tesla, meldet das Portal "finanzen.net". Die "Financial Times" hatte zuerst darüber berichtet. Apple hat demnach zurzeit 45 selbstfahrende Autos testweise auf der Straße und belegt damit Platz 2. In letzter Zeit seien 18 Fahrzeuge zur Apple-Flotte hinzugekommen. Den Angaben der kalifornischen Straßenverkehrsbehörde DMV (Department of Motor Vehicles) zufolge ist General Motors mit 110 zugelassenen autonomen Testfahrzeugen weiterhin auf Platz 1 zu finden.
Tesla nur auf Rang 3
Tesla landete hingegen mit nur 39 Zulassungen auf dem dritten Platz und damit hinter Apple. Uber ist laut DMV mit 29 Fahrzeugen eigentlich an vierter Stelle. Der Fahrdienstleister hat jedoch vor Kurzem alle Testfahrten mit autonomen Autos nach dem tödlichen Unfall eines Uber-Fahrzeugs in Arizona eingestellt. Auf Position 5 rangiert demnach Waymo mit 24 Testwagen. Im Juni 2017 seien noch mehr als hundert zugelassene autonome Fahrzeuge der Google-Schwester in Kalifornien unterwegs gewesen.
Software statt "iCar"
Apple wollte zunächst ein eigenes Auto bauen, das als "iCar" bekannt wurde. Später entschied sich das Unternehmen, sich auf Software für das autonome Fahren zu konzentrieren. Daraufhin verließen mehrere am Autoprojekt "Titan" beteiligte Ingenieure den Konzern. Offiziell hat Apple-Chef Tim Cook erst 2017 bestätigt, dass sein Unternehmen an Software für autonom fahrende Autos arbeitet. (os)
Lesen Sie auch:
Neue Software VoxelNet für autonomes Fahren: Verbessert Apple die Objekterkennung?
Selbstfahrende Autos: Apple kooperiert mit Hertz, Google mit Avis
Kein iCar, kein "Google"-Car: Apple und Waymo begraben Auto-Pläne