• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Samstag, 24. März 2018, 20.30 Uhr

BASF-Chef Kurt Bock:
"Wir wollen mit der Autoindustrie wachsen"

Katalysatoren, Lacke, Kunststoffe - der Chemiekonzern BASF gehört längst zu den großen Zulieferern der Autoindustrie. CEO Kurt Bock, der im Mai von Martin Brudermüller abgelöst wird, setzt auf ein starkes Wachstum der Autobranche.

Kurt Bock: Der BASF-Chef setzt auf ein starkes Wachstum der Automobilbranche.  (Foto: BASF SE)
Kurt Bock: Der BASF-Chef setzt auf ein starkes Wachstum der Automobilbranche. (Foto: BASF SE)
 
Wer kommt - wer geht
Hildegard Wortmann: Die bisherige Chefin der Vertriebsregion Asien-Pazifik verlässt BMW zum Jahresende 2018. (Foto: BMW)
Weitere aktuelle Galerien:

Die Autoindustrie erlebt einen Umbruch hin zu Elektromotor und autonomem Fahren. Doch das bringt BASF-Chef Kurt Bock nicht aus der Ruhe. Der Chemiekonzern wolle stark vom Wachstum der Autobranche profitieren - mit Produkten für Fahrzeuge mit und ohne Verbrennungsmotor. "Die Autoindustrie wächst überdurchschnittlich, und wir wollen mit der Autoindustrie wachsen, auch überdurchschnittlich", sagte der scheidende Vorstandschef Bock den Nachrichtenagenturen dpa und dpa-AFX.

Bock wies darauf hin, dass BASF-Produkte für die Autobranche als Hauptumsatzbringer des Konzerns von Motorölzusätzen über Kühlflüssigkeit bis Kunststoff reichen. "Alle diese Geschäfte wachsen." Er warnte davor, den Dieselmotor "zu verteufeln". "Es gibt einen gewissen Hype, die E-Mobilität werde alle Probleme lösen", sagte er. "Heute aber zu glauben, die E-Mobilität würde in den nächsten zehn Jahren den Verbrennungsmotor ersetzen, wäre absolut naiv."

BASF-Prognosen zeigten, dass auch in 10, 15 Jahren der Verbrennungsmotor noch dominieren werde. Der Konzern erzielt im Geschäft mit der Autoindustrie rund elf Milliarden Euro Umsatz pro Jahr (Gesamtumsatz 2017: 64,5 Milliarden Euro).

Zu den Anforderungen der Automobilindustrie sagte Bock, Elektroautos müssten leichter werden, wofür man mehr Kunststoff brauche. Das gelte auch für Autos für autonomes Fahren. "Das sind alles Trends, die wir positiv sehen." Am vorteilhaftesten für BASF seien Hybride mit Elektroantrieb und Verbrennungsmotor: Sie bräuchten Katalysatoren und Batterien. Der Konzern produziert unter anderem Batteriematerialien für Elektroautos sowie Katalysatoren.

Der Betriebswirt, der seit 2011 den Dax-Konzern leitet, tritt im Mai ab. Er soll in zwei Jahren an die Spitze des BASF-Aufsichtsrates rücken und dort Jürgen Hambrecht ablösen. Bocks Nachfolger wird sein bisheriger Stellvertreter, der Chemiker Martin Brudermüller. (Von Jasper Rothfels, dpa, und Michaela Nehren-Essing, dpa-AFX)

Lesen Sie auch:

BASF will von E-Mobilität profitieren: Chemieriese wird Stoffe für Lithium-Ionen-Batterien herstellen

BASF-Auto-Farben-Report: Und die beliebteste Auto-Farbe ist...

Mobilität der Zukunft: Elektrisierte Kunststoffbranche

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.