München. Aus den mehr als 1400 Vorträgen und Panels die im Rahmen der Hannover Messe vom 23. bis 27. April 2018 stattfinden, hat Automobilwoche einige für die Automobilindustrie besonders interessante ausgewählt: Die Links führen direkt zu den Detailinformationen auf der Messe-Seite.
Mexico am Scheideweg: Produktion für die USA oder für die ganze Welt?
Halle 27, Stand B38, Business Forum 2 (Global Business & Markets), Dienstag, 24. April , 14:15 – 15:45 Uhr
Mit dem Start des NAFTA-Abkommens vor bald 25 Jahren ist Mexiko definitiv zum Industrieland geworden. US-Unternehmen haben ganze Produktionszweige zum preiswerten Nachbarn verlagert und versorgen von dort aus den Heimatmarkt. Heute verdient Mexiko vier von fünf Export-Pesos mit den USA - weshalb dem Land die Grippe droht, sollte US-Präsident Trump das Abkommen kündigen. Auch deutsche Hersteller haben Mexiko längst entdeckt. Sie produzieren dort Gesichtscreme, Metallschläuche oder Antriebe für Infusionspumpen – und ab 2019 auch 150.000 neue BMW jährlich. Vertreter von BMW México und einem Zulieferer diskutieren mit weiteren Experten, ob sie von Mexiko aus nicht nur die USA, sondern die gesamte Welt beliefern können.
Unternehmenskultur und Unternehmensführung im Vergleich Mexiko – Deutschland
Halle 27, Stand B18, Business Forum 1 (Global Business & Markets), Donnerstag, 26. April , 14:00 – 17:00 Uhr
Unternehmenskulturen schaffen Ordnung und Orientierung, Stabilität und Kontinuität im Sinne der Tradition, reduzieren die Komplexität im Sinne der Routine und generieren Sinngebung. Ferner ermöglicht die Unternehmenskultur die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens sowie die Anpassung an externe Veränderungen und beeinflusst die Motivation sowie Identifikation. Tochtergesellschaften global agierender Unternehmen befinden sich nicht selten im Spannungsfeld der Homogenisierung zwischen einer einheitlichen, „universellen“ Unternehmenskultur und dem Erhalt landesspezifischer Eigenarten. Eine der Herausforderungen dabei ist es, allgemeingültige Verhaltensregeln zu definieren und auch die Mitarbeiter zu erreichen, die diese Regeln als nicht vereinbar mit ihrer eigenen Kultur sehen.
Halle 14, Stand L19, 23. – 27. April
Das Forum Automation genießt Weltruf: Unter starker internationaler Beteiligung werden Lösungen aus der Fertigungs- und Prozessautomation ebenso thematisiert wie Innovationen der Robotik und Bildverarbeitung, Industrial IT, energieeffiziente Antriebstechniken sowie Pumpen und Pumpensystemlösungen. Die Verleihung des Robotics Award findet auch im Forum Automation statt.
Forum Industrie 4.0 meets the Industrial Internet
Halle 8, Stand D17, 23. – 27. April, 10:00 – 18:00 Uhr
Industrie 4.0 benötigt Antworten zu vielen Themenfeldern: Mensch und Arbeit, Geschäfts- und Strategiemodelle, der Umgang mit der Datenflut, Cybersecurity, Standards und Interoperabilität, Mittelstand und Anwender, Use Cases, etc. Passend zum Motto der Hannover Messe2018 „Integrated Industry – Connect & Collaborate“ stellt das Forum Industrie 4.0 meets the Industrial Internet diese Themen, die Anwender, Industrie und Politik gleichermaßen bewegen, in den Fokus seiner Vorträge und Diskussionsrunden. Praxisbeispiele und die dem Forum angeschlossene SmartFactoryKL demonstrieren ergänzend, wie Industrie 4.0 real und live funktioniert.
IT-Sicherheitskonzepte und Kommunikationsarchitekturen für die Industrie 4.0
Tagungsbereich Halle 2, Saal London/Madrid, Dienstag, 24. April , 10:00 – 14:00 Uhr
Der Workshop wird von der Begleitforschung zum Technologieprogramm „PAiCE – Digitale Technologien für die Wirtschaft“ gemeinsam mit dem PAiCE-Projekt IC4F – Industrial Communication for Factories organisiert. Er richtet sich an Anwender aus der Industrie, die an Einsatzmöglichkeiten von neuen modularen IKT-Lösungen und IT-Sicherheitskonzepten im industriellen Umfeld interessiert sind. Auch Forschungsthemen wie 5G, speziell für industrielle Kommunikation ausgerichtete Multi-Access Edge Cloud, Software Definded Networks, Network Functions Virtualization sowie Technologien für sichere Kommunikation werden adressiert. Die Vorteile, Rahmenbedingungen sowie Einsatzmöglichkeiten dieser Technologien werden in Impulsvorträgen und Diskussionen mit Expertinnen und Experten aufgezeigt und erläutert.
10. Internationale MES-Tagung: Connected Manufacturing – Digital Production
Convention Center (CC), Saal 3A, Donnerstag, 26. April 2017, 10:30 – 17:00 Uhr / 15:30 – 17:15 Guided Tours „MES-Tagung”
Mit der Transformation zur Industrie 4.0 und wachsenden Anforderungen an Effizienz und Flexibilität im Shop Floor steigen die Erwartungen an produktionsnahe IT. Beispiele für den Einsatz von Manufacturing-Execution-Systemen liefert am 26. April die Internationale MES-Tagung. Der Branchentreff (2017: 295 Teilnehmer) ist Teil der Leitmesse Digital Factory und richtet sich an Unternehmen der Prozessindustrie und der diskreten Fertigung. Unter dem Motto „Conntected Manufacturing - The Digital Production" steht die Praxis im Vordergrund.
Abgerundet wird das Programm mit der Guided Tour „MES Solutions“, die Besucher in die Hallen der Digital Factory führt, wo Aussteller MES Lösungen für die Prozessindustrie und der diskreten Fertigung vorstellen werden.
Forum Industrial Security – Sicher in die digitale Zukunft
Halle 6, Stand C02, 23. – 27. April , 09:30 – 17:00 Uhr
Der dauerhaft zuverlässige Betrieb von digital vernetzten Produktionsanlagen und Dienstleistungen ist eine der zentralen Herausforderungen für die industrielle Zukunft. Ohne den Schutz von Daten und Know-How in den unternehmensübergreifenden Produktions- und Kommunikationsprozessen ist Industrie 4.0 undenkbar. Mit dem neuen Ausstellungsbereich „Industrial Security“ schafft die Digital Factory innerhalb der Hannover Messe2018 einen zentralen Informationstreffpunkt für Anwender und Produktentwickler des Maschinen- und Anlagenbaus und der industriellen Automation, die ihr Wissen zu Industrial Security aufbauen und ihre industriellen Produkte mit Security-Maßnahmen sichern wollen. In dem Forum stehen Themen wie Security by Design, Industrie-4.0-Dienste, OPC UA Security, Know-How schützen, Skills der Mitarbeiter neu definieren sowie die neue EDV-Datenschutzverordnung im Mittelpunkt. Anwender zeigen Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele.
Halle 27, Stand B18, Business Forum 1 (Global Business & Markets), Mittwoch, 25. April , 14:00 – 18:00 Uhr
Die langfristige Dekarbonisierung der Weltwirtschaft ist das erklärte Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens, dem sich sowohl Japan als auch Deutschland angeschlossen haben. Wasserstoff ist hier eine mögliche Lösung, insbesondere für den Transportsektor, der in beiden Ländern für ein Fünftel der CO2 -Emissionen verantwortlich ist. Aber auch die Digitalisierung kann helfen, Mobilität insbesondere in den „Megacities“ sauberer und zukunftsfähig zu machen. Über Strategien und Technologien sprechen Experten aus Industrie und Politik auf dem 12. Deutsch-Japanischen Wirtschaftsforum, das sich zu einer zentralen Diskussions- und Kontaktplattform der deutschen und japanischen Industrie auf der Hannover Messe entwickelt hat. Zum Auftakt des Forums bietet die Deutsche Messe interessierten Teilnehmern einen Rundgang zu den Themen Wasserstoff/Brennstoffzelle, Elektrische Transportsysteme, Digitalisierung der Mobilität, Megacities an. Am Ende des Forums findet das traditionelle Get-together statt.
Technisches Forum, Gemeinschaftsstand Wasserstoff + Brennstoffzellen + Batterien
Halle 27, Stand C66, 23. – 27. April
Im „Technical Forum“ auf dem Gemeinschaftsstand Wasserstoff + Brennstoffzellen + Batterien präsentieren unsere Aussteller und Entwickler in Kurzvorträgen täglich ihre neuesten Ergebnisse und Produkte. Alle Besucher der Hannover Messe2018 sind zu 100 Präsentationen eingeladen. Weitere Info unter: www.h2fc-fair.com
Forum Electric Transportation Systems
Halle 27, Stand E84, 23. – 27. April
Mit zunehmender Urbanisierung rücken verstärkt Themen wie eine nachhaltige und effiziente Energienutzung sowie lokale Emissionsbelastungen in den Vordergrund. Dies verändert die Anforderungen an die Verkehrs- und Transportsysteme sowie die Infrastruktur gleichermaßen. Damit werden vernetzte Infrastrukturlösungen für die Elektromobilität genauso im Fokus stehen wie die Frage welche Rolle der Verkehrssektor im Energiesystem der Zukunft einnehmen wird.
Forum Industrial Supply, Das zentrale Expertenforum für innovative Zulieferlösungen und Leichtbau
Halle 4, Stand E58, 23. – 27. April , 10:00 – 17:00 Uhr
Ein Forum, alle Trends: Das zentrale Expertenforum für innovative Zulieferlösungen und Leichtbau in Halle 4 ist zu 100 Prozent auf Business ausgerichtet. Hier treten Sie mit Ihren potenziellen Partnern und Kunden zu den Themen in den Dialog, die Ihre Branche und die Supply Chain bewegen.
Halle 5, E48, 23. – 27. April
Leichtbautechnologien sind ein Schlüsselthema der globalen Industrie geworden. Denn die Ressourcen- und Prozesseffizienz, für die sie stehen, sind in jeder Branche gefragt. Der Hannover Messe2018 ist das Thema eine ganz besondere Bühne wert: Die neue Integrated Lightweight Plaza ermöglicht die material-, verfahrens- und branchenübergreifende Darstellung von Leichtbautechnologien. Mit Ausstellungsfläche, Speakers Corner und Networking- Bereich ausgestattet, bietet sie mehr als 200.000 Messebesuchern einen Direktzugang zu praxisorientierten Innovationen und Zukunftsperspektiven des Leichtbaus. Die Integrated Lightweight Plaza ist ein Eyecatcher im Zentrum der Halle 5.
Optimal in den Besucherrundlauf des Messegeländes eingebunden, sorgt sie für starke Synergien: Anlagenbau und Fertigungsautomation, Design und Material, Funktionsintegration, Modellierung und Simulation, Verwertungstechnologien, Mess-, Test- und Prüftechnik – hier geht es um die gesamte Prozesskette.
Halle 2, Stand C01, 24. – 26. April
Auf der Hannover Messe 2018 veranstaltet die NBank zusammen mit Partnern aus dem Enterprise Europe Network die internationale Kooperationsbörse "Technology & Business Cooperation Days" – Industry 4.0, Smart Factory solutions including energy and resource efficient manufacturing technologies. Die Kooperationsbörse ist Treffpunkt für Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Dienstleister, um in vororganisierten Gesprächsterminen gezielt neue Geschäftskontakte, Partner für gemeinsame F&E-Projekte oder Technologiekooperationen zu finden. Die Veranstaltung wird unterstützt durch namhafte Partner wie die Physikalisch Technische Bundesanstalt PTB, Niedersachsen Metall, automotive nord und automotive nordwest, das Netzwerk Industrie 4.0 Niedersachsen, die Nationalen Kontaktstellen Energie und Produktion für das EU-Förderprogramm HORIZON2020 und den SME instrument business acceleration services.
Chancen und Risiken auf dem US-Markt unter der aktuellen US-Regierung
Halle 27, Stand B30/10 (Conference Room 1), Dienstag, 24. April, 11:30 – 12:30 Uhr
Das Seminar gibt am US-Markt interessierten Unternehmen Informationen, wie sie erfolgreich in den US-Markt eintreten können und wie die Deutsch-Amerikanischen Handelskammern dabei unterstützen können. Teil 1: Markteintritt USA – Chancen für deutsche Mittelständler in den USA; Teil 2: Rechtliche Rahmenbedingungen & Risiken.
Hannover Messe Guided Tours – Messerundgänge zu den Highlights
Messegelände Hannover, Startpunkt: Informations-Centrum (IC), 23.April: 14:00 Uhr / 24.-26.April: 10:00 – 14:00 Uhr / 27.April: 10:00 Uhr
Nutzen Sie die Hannover Messe Guided Tours, um einen sortierten, kompakten und ausgewogenen Überblick zu bekommen und so gezielt an die Themen zu gelangen, die Sie wirklich interessieren. Im Verlauf der ca. zweistündigen Messerundgänge zeigen Ihnen Aussteller jeweils 15 Minuten lang innovative Produkte und optimale Lösungen.
In den Rundgängen zu unterschiedlichen Themen finden Sie das Angebot für Ihr spezifisches Fach- und Interessengebiet. Tourthemen und Termine sind hier zu finden
Logistics 4.0 Hub – Die Supply Chain live in Aktion
Halle 24, 23. – 27. April
In Halle 24 bauen rund 30 Aussteller der CeMAT eine physisch und digital vernetzte Logistikkette zusammen, in die Besucher live eingreifen können. Tägliche Führungen geben Einblick in die komplexen Prozesse des Hubs.
Halle 20, Stand D50, 23. – 27. April
In der Halle 19, in unmittelbarer Nähe zu den Automationshallen, treffen „Logistics 4.0“ und „Industrie 4.0“ zusammen. Dort diskutieren Experten aus Industrie und Intralogistik an allen fünf Messetagen im „Logistics 4.0 Forum“ die neuen Chancen der Vernetzung von Produktion und Logistik in der 4.0-Epoche.
Halle 21, Stand C46, 23. – 27. April
Im Logistic Solutions Forum erwarten die Besucher praxisnahe Vorführungen, spannende Vorträge und lebhafte Diskussionen. Entscheider aus sämtlichen Zielbranchen informieren sich über die Trends von morgen und praxistaugliche Lösungen für heute.
(Die Beschreibungen zu den Veranstaltungen stammen vom Messeveranstalter)
Lesen Sie auch:
Wie Zulieferer wirksame Strategien entwickeln können
Wie wichtig ist Losgröße 1 für die Automobilindustrie?
Aus dem Datencenter:
Absatzprognose für wichtige Automärkte 2018