• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 20. März 2018, 10.45 Uhr

Im Referenzmarkt USA:
Deutsche Hersteller mussten mehr zurückrufen

Die deutschen Hersteller haben sich in der ameri­kanischen Rückruf-Statistik verschlechtert. Das geht aus einer Analyse der Münchner Managementberatung Kemény, Boehme & Company (KBC) hervor, die der Automobilwoche exklusiv vorliegt.

Von Rebecca Eisert
BMW musste 2017 mehr Fahrzeuge zurück in die Werkstätten beordern. (Foto: BMW)

Die gute Nachricht zuerst: Insgesamt fielen im vorigen Jahr die Rückrufe in den USA deutlich kleiner aus. 43 Millionen Pkw ­waren betroffen, ein Rückgang um 46 Prozent. Dies aber vor allem deshalb, weil 2016 fehlerhafte Takata-Airbags einen rasanten Anstieg verursacht hatten. 2017 gab es keinen vergleichbaren Sondereffekt.

Rückläufig war 2017 auch die Zahl der Rückrufe: 887 Aktionen gab es, 14 Prozent weniger als 2016. Das geht aus einer Analyse der Münchner Managementberatung Kemény, Boehme & Company (KBC) hervor, die der Automobilwoche exklusiv vorliegt.


Anzahl betroffener Fahrzeuge pro Rückruf.

Nun zu den weniger guten Nachrichten: Die deutschen Hersteller haben sich in der ameri­kanischen Rückruf-Statistik verschlechtert. Bei Mercedes, BMW und dem VW-Konzern nahmen die Rückrufe im vergangenen Jahr zu.

Mercedes und Ford liegen gleichauf mit 38 Rückrufen. Danach folgen Chrysler, BMW und VW (siehe Tabelle). Bei den Rückrufen von Mercedes war jedoch im Schnitt die geringste Zahl an Fahrzeugen betroffen (siehe Grafik).

„Das deutet auf ein gutes Bauteil-Management hin“, sagt Maximilian Klee, Partner bei KBC. Wer kritische Bauteile nach Chargen und Schichten exakt zurückverfolgen kann, minimiere Umfang und Kosten eines Rückrufs.

Unter den deutschen Herstellern musste BMW mit 2,2 Millionen Pkw die meisten Fahrzeuge in die Werkstätten beordern. Bei VW waren es 1,7 Millionen, Mercedes kam auf 1,1 Millionen.

Da die US-Hersteller im Heimatmarkt auch die größten Volumen haben, führen Chrysler und Ford das Ranking mit 5,5 und 3,9 Millionen zurückgerufenen Autos an.

Noch ein Blick in die Zukunft: Für 2025 geht KBC von einem Anstieg des Rückrufvolumens auf rund 71 Millionen Pkw aus.

Im Datencenter:

Pkw-Rückrufe im Referenz-Markt USA 2017 nach Häufigkeit pro Hersteller und Volumen

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz