• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Modellvorschau Maserati:
Mit Neptuns Hilfe - Maserati hofft auf Wiederbelebung
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Weniger neue Patente:
Corona hemmt Deutschlands Erfindergeist
Vorstand Detlef von Platen:
Porsche verzeichnet deutlich angezogene Nachfrage
Trotz Corona:
Absatz von Mercedes-Benz im Februar gestiegen
Deutsches Mazda-Händlernetz:
Rendite bleibt 2020 stabil
Hersteller eingeweiht:
Kia-Händler sauer über Lidl-Aktion
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 14. März 2018, 14.00 Uhr

Elf Prozent mehr als 2017:
Daimler stellt 20.000 Ferienhelfer ein

Von der guten Lage bei Daimler können auch Ferienjobber profitieren. 20.000 Aushilfskräfte für die Urlaubszeit sucht der Konzern in diesem Jahr – elf Prozent mehr als 2017.

Von Gerd Scholz
Ferienbeschäftigte in Untertürkheim: Für zwölf deutsche Werke und ein Logistikzentrum sucht Daimler in diesem Jahr 20.000 Aushilfen für die Urlaubszeit. (Foto: Daimler)
Ferienbeschäftigte in Untertürkheim: Für zwölf deutsche Werke und ein Logistikzentrum sucht Daimler in diesem Jahr 20.000 Aushilfen für die Urlaubszeit. (Foto: Daimler)

Daimler stellt 2018 in der Urlaubszeit so viele Aushilfskräfte ein wie nie zuvor. Bereits die 18.000 Ferienjobs 2017 waren ein Rekordwert. In diesem Jahr sollen es noch einmal 2000 mehr sein. Damit entlastet Daimler die Stammbelegschaft an den deutschen Standorten in der Urlaubszeit. Der Großteil der rund 20.000 Ferienbeschäftigten wird in den deutschen Pkw- und Nutzfahrzeugwerken in der Produktion und Logistik tätig sein. „Wir wachsen und bringen neue Modelle auf den Markt. Die Ferienbeschäftigten unterstützen uns auch in diesem Jahr wieder tatkräftig in der Urlaubszeit und ermöglichen der Stammbelegschaft die wohlverdiente Erholungszeit“, sagt Personalvorstand Wilfried Porth.

In einzelnen Werken sind die Ferienbeschäftigten bereits seit Beginn des Jahres im Einsatz. Die größte Anzahl der Schüler und Studenten wird in den Sommermonaten von Mai bis September 2018 die Mitarbeiter unterstützen. „Viele junge Menschen nutzen die Gelegenheit und erhalten vielseitige Einblicke ins Unternehmen und knüpfen erste berufliche Kontakte. Wir freuen uns darüber, dass uns die Ferienjobber zur Seite stehen und so unserer Belegschaft ermöglichen aufzutanken und ihren Urlaub zu genießen“, so der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Michael Brecht.


Einsatz vor allem in den Pkw-Werken

In diesem Jahr werden Ferienbeschäftigte für die Mercedes-Benz Werke Berlin, Bremen, Gaggenau, Hamburg, Kassel, Ludwigsfelde, Mannheim, Neu-Ulm, Rastatt, Sindelfingen, Untertürkheim und Wörth sowie das Global Logistic Center in Germersheim gesucht. Um die hohe Pkw-Nachfrage zu bedienen, werden auch in diesem Jahr wieder die meisten Ferienbeschäftigten in den Pkw-Werken eingesetzt, die größte Zahl davon in den Werken Bremen, Untertürkheim und Sindelfingen. In den Nutzfahrzeug-Werken ist der Großteil im Werk Wörth und Gaggenau im Einsatz.

Ferienjobs bei Daimler sind offensichtlich gefragt: Im vergangenen Jahr gingen rund 70.000 Bewerbungen für die 18.000 Stellen ein. Für eine Beschäftigung müssen Schüler und Studierende mindestens 18 Jahre alt sein. Interessenten können die offenen Stellen unter https://www.daimler.com/karriere/studenten/ferienjobs einsehen und sich direkt bewerben.

Lesen Sie auch:

Rückstand auf Mercedes wächst

Daimler gilt als fairster Arbeitgeber

Daimler zahlt Rekord-Bonus an Mitarbeiter

Aus dem Datencenter:

Daimler-Bilanz 2017

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.