• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
Streit um CO2-Strategie:
Daimlers eActros tritt gegen Oberleitungs-Lkw an
Messe in Not:
Auch Toyota kommt nicht zur IAA
Futurice-Digitalstratege Johannes Stock:
"Neue Entwicklungen und Arbeitsweisen brauchen Zeit"
Kopf der Woche - Noch-BMW-Manager May:
Dieses Know-how bringt der neue Osram-Semiconductors-Chef mit
Weitere aktuelle Meldungen
Carsharing-Bilanz 2019:
350.000 neue Nutzer in Deutschland
Seit 2010 an der Spitze:
Autos sind Deutschlands wichtigstes Exportgut
Car Professional Management:
Mattes Decker ist neuer Geschäftsführer
Verfahren zur VW-Porsche-Übernahme:
Befangenheitsantrag abgewiesen
Automobilwoche Konferenz am 27. Februar:
Nur noch acht Tage! Jetzt anmelden!
BMW weitet sein Forschungs-Netzwerk aus:
BMW eröffnet Entwicklungszentrum in Tel Aviv
"Erhebliche datenschutzrechtliche Bedenken":
Massive Kritik an automatischer Fahrverbots-Kontrolle
Weiterbildung bei Ford:
Veränderungen erfolgreich managen
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Genfer Autosalon 2019
Facelift Mercedes GLC
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
Wer kommt - wer geht
So bereiten sich Hersteller und Zulieferer auf den Brexit vor
Die besten Sprüche 2019
Dienstag, 13. März 2018, 16.30 Uhr

VW-Chef Matthias Müller über den Kulturwandel:
"Sind an diesem Punkt noch am weitesten vom Ziel entfernt"

Überraschend offen sprach der VW-Chef in seiner Rede anlässlich der Jahrespressekonferenz die (fehlenden) Fortschritte beim Thema Kulturwandel an.

Von Rebecca Eisert
"Mir ist bewusst, dass sich viele von Ihnen fragen, ob es damit (gemeint ist die neue Unternehmenskultur Anm. d. Red.) überhaupt jemals etwas wird bei Volkswagen. Ganz verdenken kann ich Ihnen das nicht", sagte VW-Chef Müller bei der Präsentation des Geschäftsberichts 2017. (Foto: VW)

Man kann Konzernchef Matthias Müller für vieles kritisieren. Für seine zuweilen undiplomatische Art etwa, die ihm Kritiker gerne als Arroganz auslegen.

Was man ihm jedoch zugute halten muss, ist, dass er sich einen kritischen Blick auf den Konzern bewahrt zu haben scheint. Zumindest hat er sich wohl nicht gegen die entsprechenden Passagen, die ihm sein Redenschreiber präsentiert hat, gewehrt.

So stellte er gleich zu Beginn seiner Ausführungen zur Jahrespressekonferenz fest: "Die Dieselkrise hat uns bis aufs Äußerste gefordert. (...) Sie war aber auch ein nicht zu überhörender Weckruf: dass es (....) so nicht weitergehen durfte. Dass wir uns grundlegend ändern müssen."

Es sei daher auch keinesfalls ein Selbstverständlichkeit, dass er "nach einer solchen Reise – die sich bisweilen wie eine Achterbahnfahrt angefühlt hat" – heute sagen könne: "Der Volkswagen Konzern ist in sehr guter Verfassung."

Die wohl bemerkenswerteste Passage ist aber die folgende, in der Müller den Kulturwandel thematisiert:

"Mir ist bewusst, dass sich viele von Ihnen fragen, ob es damit (gemeint ist die neue Unternehmenskultur Anm. d. Red.) überhaupt jemals etwas wird bei Volkswagen. Ganz verdenken kann ich Ihnen das nicht. Weil wir an diesem Punkt sicher noch am weitesten vom Ziel entfernt sind. Weil auch ich selbst enttäuscht bin, wenn etwas zutage tritt, das unseren – und meinen persönlichen – Werten fundamental widerspricht. Weil auch mir der Wandel oft noch nicht schnell und mutig genug vorangeht. Ich muss mir dann selbst immer wieder klarmachen: Kulturveränderungen in großen Organisationen brauchen Zeit. Sie brauchen Ausdauer und Entschlossenheit. Rückschläge gehören dazu. Entscheidend ist, wie wir damit umgehen. Was wir daraus lernen. Mich jedenfalls bestärkt jeder Rückschlag vor allem darin, weiter am Wandel bei Volkswagen zu arbeiten. Weil es sich lohnt. Und weil wir nur so erfolgreich sein werden."


"Langsam, aber sicher"

Es sei aber keineswegs so, dass man nicht vorankomme. In vielen Teilen des Konzerns würden die Werte bereits "überzeugend gelebt". 

Der Wandel gewinne an Breite und Tiefe: "Langsam, aber sicher", so Müller.

Sicher ist auch: Wenn Müller Mitte 2020 als Konzern-Chef abtritt - dann endet jedenfalls sein Vertrag - wird dieses Thema noch nicht abgeschlossen sein und man muss hoffen, das sein Nachfolger einen mindestens genauso kritischen Blick auf das Erreiche mitbringt wie er.

Lesen Sie auch:

Ticker: Die wichtigsten Meldungen der VW-Jahrespressekonferenz

Volkswagen will in 16 Werken E-Autos bauen

Aus dem Datencenter:

Produktionsprognose E-Autos nach Marken 2020 und 2025

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz