• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 06. März 2018, 16.15 Uhr

Mögliche Fahrverbote für Diesel:
Ungewissheit und Uneinigkeit über die blaue Plakette

Kommt nun eine blaue Plakette? Oder eine hellblaue und dunkelblaue? Oder gar keine? Die Politik ist sich uneins, wie sie auf mögliche Diesel-Fahrverbote reagieren soll. Ein Autoriese schafft währenddessen Tatsachen.

BMW-Chef Harald Krüger: "Es gibt Intelligenteres als Fahrverbote und blaue Plaketten." (Foto: BMW)

Kurz vor dem Antritt der neuen Bundesregierung sind die Fronten beim Reizthema blaue Plakette für Dieselautos verhärtet. Die Präsidentin des Umweltbundesamts (UBA), Maria Krautzberger, schlug vor, dass der Bund zwei verschiedene Abzeichen einführt, eine hellblaue und eine dunkelblaue - je nach konkretem Schadstoffausstoß und der betreffenden Motorgeneration. Der designierte Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) allerdings lehnt wie seine Vorgänger eine blaue Plakette für relativ saubere Dieselwagen ab. Der weltweit zweitgrößte Autokonzern Toyota kündigte derweil an, sich aus dem Geschäft mit Diesel-Pkw zurückzuziehen.

Vor einer Woche hatte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Fahrverbote für Dieselautos in Städten grundsätzlich erlaubt - auch ohne eine bundesweit einheitliche Regelung und als letztes Mittel, wenn dabei die Verhältnismäßigkeit etwa durch Ausnahmen gewahrt wird. In vielen Städten werden Schadstoff-Grenzwerte nicht eingehalten. Diesel sind eine Hauptursache. Die neue große Koalition will in der kommenden Woche ihre Arbeit aufnehmen.


"Flickenteppich" soll verhindert werden

Umweltverbände, aber auch die Grünen fordern seit langem, eine blaue Plakette einzuführen. Damit könne ein "Flickenteppich" unterschiedlichster Regelungen verhindert werden. Relativ saubere Diesel mit dieser Plakette wären von Fahrverboten ausgenommen.

Krautzberger sprach sich in der "Süddeutschen Zeitung" für eine gestaffelte Lösung aus. Der Bund müsse zwei verschiedene Plaketten einführen: "Damit hätten die Städte eine Möglichkeit, auf ihre jeweilige lokale Belastung zu reagieren." Nachgerüstete Euro-5-Diesel und bereits zugelassene Autos der Euro-6-Norm könnten künftig ein hellblaues Abzeichen bekommen. Diesel mit den neuen Abgasstufen Euro 6d-TEMP oder Euro 6d, die deutlich weniger Stickoxid ausstoßen, könnten eine dunkelblaue Plakette erhalten. "Schon mit der hellblauen Plakette könnten dann viele Kommunen 2020 die Grenzwerte einhalten", erklärte Krautzberger. "Die dunkelblaue würde später eingeführt und wäre insbesondere in hoch belasteten Städten nötig."

Scheuer sagte der "Passauer Neuen Presse" (Dienstag) hingegen: "Die blaue Plakette ist fachlich begründet falsch und bedeutet in der Folge Fahrverbote." Es müsse hart daran gearbeitet werden, den Schadstoffausstoß zu verringern und die Luft zu verbessern. Er wolle Kommunen und Autobauer an einen Tisch holen, um über Lösungen zu reden. Zwar hätten die Menschen einen Anspruch auf saubere Luft, man müsse aber auch etwas gegen "Quasi-Enteignung" von Dieselfahrern tun.


Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: Fahrverbote sollen letztes Mittel sein. (Foto: Bundestag/ Achim Melde)

BMW-Chef ist gegen blaue Plakette

BMW-Chef Harald Krüger will keine blaue Plakette für saubere Diesel zur Kontrolle von Fahrverboten in Deutschland. "Es gibt Intelligenteres als Fahrverbote und blaue Plaketten", sagte Krüger auf dem Genfer Autosalon. Er sei nicht strikt dagegen, aber es müsse in einen größeren Ansatz eingebunden werden: Wer Elektroautos voranbringen wolle, brauche schnell eine bessere Infrastruktur. Deshalb seien Gespräche mit der neuen Bundesregierung dringend nötig.

Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums erklärte, die neue Bundesregierung werde bewerten müssen, ob der Vorschlag des UBA geeignet sei, um die Kommunen bei der Luftreinhaltung zu unterstützen. Er verwies aber zugleich darauf, dass die geschäftsführende Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) betont habe: Für den Fall, dass Fahrverbote von Kommunen als letztes Mittel angesehen werden, müssten saubere Autos in geeigneter Weise gekennzeichnet werden.


Wir müssen Autos unterscheiden können"

Der Deutsche Städtetag sprach sich nachdrücklich für die Einführung einer blauen Plakette aus. "Wir müssen Autos unterscheiden können, falls es zu Fahrverboten kommt", sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy der Deutschen Presse-Agentur. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter begrüßte den Vorschlag des Umweltbundesamts. Das Verkehrsministerium aber mache sich weiter zum "Büttel der Autoindustrie" und lasse die Städte allein. Der FDP-Verkehrspolitiker Oliver Luksic sprach von "Chaos" in der Bundesregierung.

Die Zukunft des Diesels spielte auch zum Auftakt des Genfer Autosalons eine zentrale Rolle. Toyota kündigte an, wegen der sinkenden Nachfrage sein Angebot an Diesel-Personenwagen ab sofort herunterzufahren. Bei Geländewagen oder leichten Nutzfahrzeugen soll es aber weiter auch Diesel-Versionen geben. Toyota hat im Vergleich zu deutschen Autobauern einen geringeren Dieselanteil in seiner Flotte, der Absatzanteil von Diesel-Pkw lag im vorigen Jahr unter 10 Prozent. Toyota ist stark vor allem bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Umweltbundesamt will zwei verschiedene Plaketten für Diesel-Autos

Umweltministerium will Vorschlag zu gestaffelten Plaketten prüfen

Designierter Bundesverkehrsminister: Andreas Scheuer ist gegen die blaue Plakette

Aus dem Datencenter:

Marktanteilsveränderung nach Antriebsarten im Februar 2018

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz