• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Zu wenig Ladesäulen:
Europäischer Rechnungshof mahnt schnelleren Ausbau an
Premiere des Mercedes EQS:
Luxus für die Generation E
Vorstellung Mercedes EQS:
Hier kommt die elektrische Elite
Plattform für Fahrzeug-Software:
Kooperation zwischen Conti und Amazon
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Erstes Quartal:
Daimler verdient operativ mehr als erwartet
Hannover Messe:
2022 sollen wieder Besucher dabei sein
Robotaxis:
Walmart beteiligt sich an Cruise
Herstellerverband Acea:
Zahl der Neuzulassungen im März gestiegen
Zweite Ausbaustufe abgeschlossen:
VW verdoppelt Produktion von Batteriesystemen in Braunschweig
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 28. Februar 2018, 11.30 Uhr

EXKLUSIV - Elektrokleinwagen:
e.GO will jährliche Kapazität auf 20.000 Fahrzeuge verdoppeln

Vor dem Serienstart des Elektrokleinwagens e.GO Life im Mai hat der Aachener Hersteller seine Prognose deutlich angehoben.

Von Michael Knauer
e.Go Life: Für weniger als 16.000 Euro zu haben. (Foto: e.Go Mobile)
e.Go Life: Für weniger als 16.000 Euro zu haben. (Foto: e.Go Mobile)

„Zu Beginn unserer Planungen hatten wir noch mit 10.000 Fahrzeugen pro Jahr gerechnet. Inzwischen gehen wir von mehr als 20.000 pro Jahr aus, die wir in zwei Schichten herstellen werden“, sagte der Vorstandschef des Elektroautobauers e.GO, Günther Schuh, im Interview mit dem Magazin „Generation E“ der Automobilwoche. „Notfalls können wir auch auf drei Schichten gehen“, ergänzte er.

Auch der Endpreis ab 15.900 Euro für den Wagen mit bis zu 136 Kilometern Reichweite sei für den kleinen Hersteller realistisch, anders als in einer Konzernstruktur. „Der wesentliche Kostenvorteil resultiert aus unserer Strategie, erprobte und sichere Komponenten auf dem Markt zuzukaufen“, unterstrich Schuh. Zudem seien Eigenentwicklungen wie die hintere Verbundlenkerachse deutlich günstiger: „Als Fremdentwicklung hätte uns allein diese Achse 25 Millionen Euro gekostet, jetzt haben wir es für 1,8 Millionen geschafft.“

Auch das Eigenkapital ist nach Darstellung des Vorstandschefs gesichert. „Durch den Verkauf von Street-Scooter an die Deutsche Post hatten wir genügend liquide Mittel für die Startphase. Bis Ende 2018 werden wir und unsere Partner etwa 110 Millionen Euro investiert haben. Mit dem Hochlaufen der Produktion werden 2019 bis zu 120 Millionen hinzukommen. Aber auch das stemmen wir dank strategischer Investoren voraussichtlich alles mit Eigenkapital.“

Lesen Sie auch folgende Exklusivmeldungen:

Bayern hat die meisten Ladesäulen

E-Mobilität: Modelloffensive mit fast 60 neuen E-Autos:  Allein Mercedes plant zehn E-Autos unter Submarke EQ

Im Datencenter:

Marktanteile von E-Autos nach Ländern im Jahr 2017

Die wichtigsten neuen Elektroautos

Modellvorschau für Volkswagen ID-Modelle bis 2024

Modellvorschau für E-Autos des PSA-Konzerns bis 2021

Prognose für den Elektroauto-Absatz bis 2030

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.