• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Investorentag in Paris:
Wie sich Valeo besser als der Automarkt entwickeln will
Das plant Peugeot für die Modellpalette:
Elektrifizierung steht bei den Franzosen hoch im Kurs
Elektrischer SUV-Saubermann von Peugeot:
Beim neuen 2008 bleibt das schlechte Gewissen zu Hause
Unternehmensberatung JSC Automotive:
China beendet Fokussierung auf E-Autos
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Entlastung für die Mitarbeiter:
Audi testet Exoskelette für Überkopfarbeiten
Opel kann dennoch produzieren:
Diebe stehlen Tausende Autoteile in Kaiserslautern
Alfa Romeo und Jeep Deutschland:
Niccolò Biagioli wird Brand Country Manager
Jahreskapazität:
Tesla will 500.000 Autos in Deutschland bauen
Volkswagen-Kernmarke holt weiter auf:
VW steigert Absatz im November deutlich
Porsche-Chef Blume:
"Wir freuen uns über jeden Wettbewerber"
Was hinter dem "Green Deal" der EU steckt:
Klimarevolution in Europa als Modell für die Welt?
Standort Neckarsulm:
Audi-Betriebsrat fordert mehr Geld für Entwicklung
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Samstag, 24. Februar 2018, 15.15 Uhr

Späte Einigung mit Anwalt Melkersen:
VW verhindert ersten US-Abgas-Prozess

VW hat in einem Rechtsstreit im Abgas-Skandal im letzten Moment einen Vergleich mit US-Anwalt Melkersen geschlossen, der die Studie mit Affen aufgedeckt hatte. Es wäre der erste Abgas-Prozess in den USA gewesen.

VW: Der Autobauer konnte den ersten US-Prozess im Abgas-Skandal noch verhindern. (Foto: VW)
 
VW-Konzern: Wen die Behörden...
Herbert Diess: Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat den amtierenden Volkswagen-Konzernchef am 24. Juli 2019 wegen Marktmanipulation angeklagt. Ihm, Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch, und dem Ex-Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn wird vorgeworfen, Anleger im Jahr 2015
Weitere aktuelle Galerien:

Volkswagen hat auf den letzten Drücker den ersten US-Gerichtsprozess im "Dieselgate"-Skandal verhindert. Der Rechtsstreit mit einem Jetta-Besitzer, der wegen manipulierter Abgastechnik auf 725.000 Dollar geklagt hatte, wurde am Freitag mit Zustimmung des zuständigen Richters beigelegt. Das geht aus Gerichtsunterlagen vor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen.

Weder VW noch Klägeranwalt Michael Melkersen wollten sich auf Nachfrage zu der Einigung oder Einzelheiten eines Vergleichs äußern. Der Prozess hätte eigentlich am Montag mit der Jury-Auswahl am Bezirksgericht in Fairfax im US-Bundesstaat Virginia beginnen sollen.


Nazi-Vergleich von Melkersen

Obwohl es dabei nur um einen einzigen Kläger und eine relativ geringe Streitsumme ging, sorgte der Fall für großes Aufsehen. Klägeranwalt Melkersen hatte eine Studie mit Abgasversuchen an Affen im Auftrag von VW aufgedeckt, die viel Empörung hervorrief. Zunächst sollten die Tests an Menschen durchgeführt werden, was Melkersen zu einem kontroversen Nazi-Vergleich verleitete - in einer TV-Dokumentation stellte er einen Bezug zur Juden-Vergasung im Zweiten Weltkrieg her.

VW hatte daraufhin eine "Abkühlungsperiode" und die Verschiebung des Prozesses um sechs Monate gefordert, weil die Klägerseite das Unternehmen öffentlich mit "Hitler, dem Holocaust und anderem Horror" in Verbindung gebracht habe. Die VW-Anwälte sahen darin einen unlauteren Versuch, die Jury gegen den Konzern aufzubringen. Diesen Antrag hatte das Gericht jedoch am Dienstag abgewiesen.


Zahlreiche Prozesse mit Melkersen folgen

Trotz der Milliarden-Vergleiche, die VW im "Dieselgate"-Skandal mit zahlreichen Dieselbesitzern in Nordamerika geschlossen hat, streitet der Konzern immer noch mit vielen US-Kunden, die aus der Sammelklage ausscherten und auf eigene Faust Entschädigungen durchsetzen wollen.

Alleine Melkersen vertritt über 300 solcher Kläger, zwei weitere seiner Prozesse stehen in den nächsten Monaten an. Ob der Anwalt sich dabei erneut außergerichtlich mit VW einigt, ist unklar. VW hatte 2015 zugegeben, in großem Stil bei Abgastests betrogen zu haben. (dpa/os)

Lesen Sie auch:

Abgas-Skandal, Affentests, Nazi-Vergleich: US-Richter lehnt VW-Antrag auf Prozesspause ab

Nazi-Vergleich: VW will US-Diesel-Prozesse verschieben

Nach umstrittenen Tierversuchen: VW führt offenbar Verhaltenskatalog ein

EU-Kommissarin zu Abgastests an Affen: "Fehlverhalten Einzelner? Ich bezweifle das"

Affen-Tests: Was in deutschen Laboren erlaubt ist - und was nicht

Aus dem Datencenter:

Zulassungszahlen in den USA im Januar 2018

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz