• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
Wunder-Chef Gunnar Froh:
Autohersteller müssen keine Softwarefirmen werden
Mobile World Congress 2019:
Was Daimler, Seat Conti und Here in Barcelona zeigen
Kommentar zu Audi:
Schot muss liefern – und zwar bald
Genfer Autosalon:
Seat-Tochter zeigt SUV-Studie
Weitere aktuelle Meldungen
BGH äußert sich erstmals zum Diesel:
Abschalteinrichtung ist Mangel
Unternehmen sieht keine Fehler in Europa:
Ford leitet Überprüfung des Abgastest-Verfahrens ein
Pilotprojekt zur "letzten Meile":
Ford und Paketdienst Gnewt testen Lieferservice
Autonomes Fahren ist Wachstumstreiber:
Wenige Unternehmen investieren viel in selbstfahrende Autos
Sharing, Pooling, On-Demand:
Neue Mobilität in Deutschland
Automobilwoche Konferenz am 27. Februar:
Nur noch sechs Tage! Jetzt anmelden!
Ideen-Management:
Audi setzt auf internes Crowdfunding
Supplier Award 2018 vergeben:
Das sind Daimlers beste Zulieferer
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Genfer Autosalon 2019
Facelift Mercedes GLC
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
Wer kommt - wer geht
So bereiten sich Hersteller und Zulieferer auf den Brexit vor
Die besten Sprüche 2019
Mittwoch, 14. Februar 2018, 09.45 Uhr

Fahrvorstellung:
Neuer BMW X4 stempelt Konkurrenten zu Spießern

Der neue BMW X4 nutzt zwar die Technik des X3, ist aber das deutlich attraktivere Auto - ohne dabei unpraktisch zu sein.

Von Thomas Geiger
BMW X4: Der X4 basiert auf dem X3, ist aber länger, breiter und flacher. (Foto: BMW)

BMW treibt das Spiel mit der Provokation im Boomsegment der SUV weiter auf die Spitze. Nachdem die Bayern gerade den X2 als Agent Provocateur in der Kompaktklasse vom Stapel gelassen haben, bereiten sie nun den Start des nächsten X4 vor. Sportlicher und präsenter gezeichnet als bisher, stempelt er nicht nur Konkurrenten wie den Mercedes GLC oder den Audi Q5 zu Spießern, sondern macht auch einmal mehr deutlich, was für langweiliges Auto der X3 in seiner jüngsten Auflage geworden ist.

Zwar nutzt er natürlich die Technik des braven Bruders, doch für einen Aufpreis von geschätzten 3000 Euro gibt es das um Längen attraktivere Auto. Nicht umsonst geht der X4 um acht Zentimeter in die Länge, wird vier Zentimeter breiter, bekommt fast sechs Zentimeter mehr Radstand und duckt sich obendrein noch ein etwas flacher in den Wind. Obwohl er sportlicher aussieht und besser fahren soll denn je, haben die Bayern aber den Sinn fürs Praktische nicht verloren. So rühmen sie die gegenüber dem Vorgänger deutlich verbesserten Platzverhältnisse und locken die Lademeister mit einem ausgeklügelten Kofferraum zur Lifestyle-Fraktion: Schließlich bietet der X4 nicht nur stolze 525 Liter Fassungsvermögen und eine dreigeteilte Rückbank mit Hebelzügen aus dem Kofferraum, sondern kommt serienmäßig mit einer automatischen Heckklappe sowie einem Staufach im Unterboden, das auch eine spezielle Aufnahme für die Gepäckraumabdeckung bietet. Das fehlt bisweilen sogar bei ausgemachten Praktikern.


Motoren mit bis zu 360 PS

Während hinten die Koffer verschwinden, nutzt BMW den Platz vorn unter der Haube für ein paar ausgemachte Kraftpakete. So startet der X4 mit gleich drei Benzinern und vier Dieseln, die alle in einer M-Performance-Variante gipfeln. Stärkstes Triebwerk in der Otto-Fraktion ist deshalb ein drei Liter großer Reihensechser im M40i, der auf immerhin 360 PS und 500 Nm kommt. Und im X4 M40d röhrt ein drei Liter großer Sechszylinder mit 326 PS und 680 Nm durch die obligatorischen Doppel-Endrohre. Damit schafft der schnellste X4 den Sprint von 0 auf 100 in 4,8 Sekunden und während die M-Versionen mühelos 250 schaffen, stehen für den Rest Spitzenwerte von 213 bis 240 km/h im Protokoll. An der Tankstelle zeigen sich allerdings deutliche Unterschiede: Bei den Benzinern, für die das Spektrum beim 184 PS starken Vierzylindern im X4 20i beginnt, spannt sich der Bogen von 7,1 bis 9,2 Litern. Und bei den Dieseln vom 190 PS starken X4 20d mit einem 2,0 Liter großen Vierzylinder aufwärts, stehen 5,4 bis 6,6 Liter im Datenblatt.


Das Cockpit bietet alle Annehmlichkeiten, die aus dem X3 bekannt sind. (Foto: BMW)

Touchscreen und Gestensteuerung auf Wunsch

Genau wie die Motoren kennt man auch Ambiente und Ausstattung vom X3: Der X4 hat deshalb ein digitales Cockpit auf Wunsch mit Touchscreen und Gestensteuerung sowie der Option auf ein riesiges Head-Up-Display, er ist voll vernetzt und mit so vielen Sensoren ausgestattet, dass er nahezu autonom über die Autobahn fahren kann. Und weil es offenbar gerade Mode ist, gibt es auch für ihn eine Ambientebeleuchtung mit Lichtteppich im Eingang sowie eine Duftorgel im Handschuhfach.

Mit X2 und X4 hat BMW zwar schon zwei heiße Eisen im lodernden SUV-Feuer, doch wollen es die Schwaben dabei nicht belassen. Sondern um das Trio komplett zu machen, gibt es bald auch noch ein Facelift für den X6, mit dem die ganze Coupé-Geschichte auf der Buckelpiste schließlich einmal begonnen hat.

Lesen Sie auch:

Weltweiter Absatz im Januar 2018: BMW legt zu, bleibt aber hinter Mercedes und Audi

Rohstoffe für E-Auto-Batterien: BMW sichert sich Kobalt und Lithium

BMW-Vorstandschef Harald Krüger: "Gnadenlos und direkt"

Im Datencenter:

Modellvorschau für die Marke BMW 2016 bis 2019

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz