• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
Fahrvorstellung Mazda 3:
Mit Grazie und Gefühl
Citroen-Studie Ami One Concept:
Der französische Freund
EXKLUSIV - Neues Werk:
BMW findet Leiter für Werk Debrecen
EXKLUSIV - Interview mit Martin Lange:
„Ich verstehe, dass es für einen Opel-Ingenieur nicht leicht ist"
Weitere aktuelle Meldungen
"Beste Autohaus Arbeitgeber":
Automobilwoche vergibt Award für Autohäuser
Nach sehr schwachem Jahr 2018:
Osram-Chef Berlien räumt Fehler ein
Dieselautos:
Noch keine Genehmigung für Hardware-Nachrüstungen
Batteriezellen, Künstliche Intelligenz und Co.:
Deutschland und Frankreich wollen "Kräfte bündeln"
Altmaier im Zollstreit mit den USA:
EU muss bereits sein, ihre Interessen zu verteidigen
Streit um Luftreinhaltung:
Grün-Schwarz im Südwesten einigt sich
Neue offene Autos 2019:
Das Cabrio-Angebot wird kostspieliger und dünner
Versand noch im Februar:
Seat und Händler einigen sich auf neue Verträge
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Genfer Autosalon 2019
Facelift Mercedes GLC
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
So bereiten sich Hersteller und Zulieferer auf den Brexit vor
Die besten Sprüche 2019
Lichttechnik bei Opel
Dienstag, 13. Februar 2018, 08.30 Uhr

Strategie wird am 23. Februar vorgelegt:
EU will bei Elektroauto-Batterien weltweite Führung

Die EU will erreichen, dass europäische Unternehmen bei Batterien für Elektroautos weltweit führend werden. Die Kommission will Ende kommender Woche ein Konzept vorlegen, wie das zu schaffen sein soll.

Produktion von E-Auto-Batterien: Die EU will erreichen, dass Europa bei E-Auto-Batterien führend ist. (Foto: Nissan)

Die EU will die Forschung und Entwicklung leistungsfähiger Batterien für Elektroautos vorantreiben. EU-Energiekommissar Maros Sefcovic sagte nach einem "Batteriegipfel" in Brüssel, an dem auch der deutsche Wirtschafts-Staatssekretär Matthias Machnig (SPD) und Vertreter anderer EU-Länder teilnahmen: "Wir in Europa wollen nicht nur auf unserem eigenen Markt wettbewerbsfähig sein, sondern weltweit." Am 23. Februar will die EU-Kommission eine Strategie vorlegen.

Laut Machnig befindet sich die Autoindustrie im tiefsten Wandel seit ihren Anfängen. Bisher sei die EU in diesem Bereich wettbewerbsfähig, weil man bei Verbrennungsmotoren führend sei. Für die Elektromobilität seien jedoch Zellen und Batterien zentral. Wer glaube, diese Batterien einfach einkaufen zu können, sei blind, oder sogar naiv. Deshalb müssten europäische Firmen über nationale Grenzen hinweg zusammenarbeiten. "Wir brauchen konkrete Projekte", sagte Machnig.


"Ein sehr profitabler Markt"

Sefcovic betonte die Marktchancen durch die Ausstattung von Elektroautos mit europäischen Batterien. Bis zum Jahr 2025 werde der jährliche Markt bei 250 Milliarden Euro liegen. "Das ist ein sehr profitabler Markt, auf dem wir die europäische Präsenz stärken müssen", sagte Sefcovic. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Rohstoffe für Elektroautos: BMW sichert sich Kobalt und Lithium

Bosch und die Batteriezellfertigung: Ausstieg vom Einstieg?

Investition in E-Mobilität: VW beteiligt sich an Batteriefabrik

Aus dem Datencenter:

Veränderungen der Marktanteile nach Antriebsarten

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz