• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 01. Februar 2018, 12.15 Uhr

Empörung über Tests an Affen:
Was in deutschen Laboren erlaubt ist – und was nicht

Forscher in den USA ließen zehn Affen Abgase einatmen. Seit diese Tierversuche im Zusammenhang mit dem VW-Dieselskandal bekannt wurden, rollt eine Welle der Empörung durch Deutschland. Dabei kommen auch hierzulande Hunderte Affen jährlich zum Einsatz. Wofür?

Von Gisela Gross, dpa
Die Abgas-Tests an Affen haben in der Öffentlichkeit Empörung ausgelöst. (Foto: ADAC)

Affen mit Gehirn-Implantaten, blutverschmiert, hinter Gittern: Wenn es um Affen in Tierversuchen geht, begleiten solche Bilder die immer wieder emotional geführten Diskussionen.

Das erlebten auch Forscher in Deutschland schon, teils wurden Versuche eingestellt. In diesen Tagen richtet sich die Empörung gegen Volkswagen, nachdem Abgas-Experimente mit zehn Javaneraffen in den USA bekannt wurden.

Die Tests sollten helfen zu belegen, dass die Diesel-Schadstoffbelastung durch moderne Abgasreinigung erheblich abgenommen hat. Das wirft auch die Frage auf: Wie hält es die Wissenschaft in Deutschland mit den Affen?


Tierschützer fordern Verbot von Affenversuchen

Nach den jüngsten Zahlen haben Wissenschaftler im Jahr 2016 an insgesamt rund 2,8 Millionen Tieren Versuche durchgeführt.

Wie aus den kürzlich veröffentlichten Daten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hervorgeht, waren darunter auch rund 2460 Affen und Halbaffen - der überwiegende Großteil der Versuchstiere sind jedoch Mäuse, gefolgt von Fischen, Ratten, Kaninchen und Vögeln.

Zwar sind Affenversuche damit vergleichsweise selten - das ist für Tierschützer aber ein schwaches Argument. "Primaten sind sinnesphysiologisch hoch entwickelt, auf soziale Beziehungen angewiesen und leiden mehr als andere Tiere in Tierversuchen", sagt Marius Tünte, Sprecher beim Deutschen Tierschutzbund.

Dieses Leid sei auch psychischer Natur. "Auch wenn die Aufmerksamkeit gerade auf Konzernen wie VW liegt, wird gleichzeitig geduldet, dass Affen und andere Tierarten tagtäglich mit Zustimmung des Gesetzgebers ähnlichen fragwürdigen Versuchen in Deutschland ausgesetzt werden", so Tünte. Die Organisation fordert ein Verbot zumindest von Affenversuchen.


Was erlaubt ist - und was nicht

Aus wissenschaftlicher Sicht hingegen sind Tierversuche, auch an Primaten, noch immer unverzichtbar. Gerade dann, wenn es um die medizinische Forschung geht.

"Es muss uns allen klar sein, dass die Sicherheit unserer Medikamente natürlich auch auf Tierversuchen beruht", sagt der Neurowissenschaftler und Biologe Stefan Treue vom Deutschen Primatenzentrum in Göttingen der Deutschen Presse-Agentur.

Nach den ethischen Grundsätzen hierzulande dürften Forscher aber nur die am wenigsten leidende Art verwenden, die für ihre Fragestellung geeignet ist, sagt Treue. Das heißt: Ist zu erwarten, dass ein Test an einer Maus aussagekräftige Ergebnisse liefert, ist der Einsatz eines Affen nicht erlaubt.

Generell nicht erlaubt sind hierzulande rauchende Kaninchen für die Tabakforschung oder Kosmetiktests an Tieren. Laut einer EU-Richtlinie sind zudem Menschenaffen wie Schimpansen als Versuchstiere tabu.


Tierversuche sollen prinzipiell verringert werden

Forscher, die einen Tierversuch durchführen wollen, müssen einen Antrag stellen, den die zuständige Landesbehörde prüft. Unter anderem geht es dabei um die Bedeutsamkeit des Vorhabens und die ethische Vertretbarkeit.

Dabei werden die Behörden von einer Tierschutzkommission aus Tierärzten, Ärzten, Wissenschaftlern und Tierschützern unterstützt. Auf diese Weise wurden in den vergangenen Jahren auch einzelne Anträge abgelehnt, zum Beispiel in Berlin.

Generell gilt das Prinzip, dass Tierversuche verringert, verbessert und anderweitig ersetzt werden sollen. Bei der Entwicklung von Alternativmethoden sehen Experten Deutschland durchaus in einer Vorreiterrolle.

Gleichwohl argumentieren Forscher, dass sich ein vollständiger, lebendiger Organismus bislang nicht immer ersetzen lasse, etwa durch eine Zellkultur.


Versuch in den USA war wohl "unter keinen Umständen vertretbar"

Erlaubt sind Tierversuche, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen - etwa die Heilung von Krankheiten von Menschen und Tieren zum Ziel haben.

Gerade die Forschung an Affen konzentriere sich zu mehr als drei Vierteln auf medizinische Sicherheitsprüfungen, weil die Tierart dem Menschen besonders ähnlich ist, erklärt Treue: "Die Rolle dieser Tierversuche ist, Risiken für die anschließenden Studien von neuen Medikamenten an Menschen zu verhindern."

Tierversuchsgegner argumentieren jedoch, dass sich bei den Tests an Menschen dennoch häufig unerwartete Nebenwirkungen ergeben.

Bislang geht es im Alltag vieler Forscher aber noch nicht ohne Tier. Ist die Aufregung um VW also auch den Verdrängungskünsten des Menschen geschuldet? Vielleicht.

Wissenschaftler Stefan Treue jedenfalls beschreibt den Versuch in den USA als besonders fragwürdig: "Nach allem, was bislang an Details bekannt ist, kann man mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass dieser Versuch in Europa unter keinen Umständen vertretbar und genehmigungsfähig gewesen wäre."

Das Ganze sei "wirklich ein schrecklicher Auswuchs einer PR-Maschinerie und nicht von verantwortungsbewusster Wissenschaft".

Lesen Sie auch:

Branchenexperte Bratzel zu Abgastests an Affen: "Für die Fragen rund um Fahrverbote ist das Gift"

VW-Chef Müller nach Abgastests an Affen: "Nichtsdestotrotz weiter in Diesel-Technologie investieren"

Start-up: Sono Motors wirbt mit "No monkeys" (Business Class)

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz