München. Die Volkswagen Infotainment GmbH hat an ihrem Hauptsitz in Bochum eine neue Technikhalle für Digitalisierung am Campus der Ruhr Universität eröffnet. Dort werden unterschiedlichste Anwendungen für den Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen, mobilen Geräten und dem Internet entwickelt. Dazu gehören beispielsweise die Integration von Smartphone-Anwendungen sowie die Kommunikation vom Fahrzeug zur digitalen Infrastruktur. Dem Unternehmen zufolge handelt es sich um eine der modernsten Technikhallen der Marke Volkswagen.
„Auf insgesamt mehr als 8000 Quadratmetern können wir ab sofort die komplette Steuergeräteentwicklung vom Konzept bis zur Serienreife zu 100 Prozent im eigenen Unternehmen umsetzen. Das ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil", sagte Bernhard Krauße, Sprecher Geschäftsführung von Volkswagen Infotainment. „Unser Standort direkt am Campus der Ruhr Universität Bochum entwickelt sich zu einem Magnet für hochqualifizierte Absolventen. Wir bieten auf der einen Seite die Kreativität eines Start Ups und auf der anderen Seite Sicherheit durch die Zugehörigkeit zu einem automobilen Weltkonzern“, ergänzt Geschäftsführer Tobias Nadjib.
Prognose globaler Zulieferer-Markt für Assistenz- und Komfort-Systeme 2019 bis 2025
Bislang mehr als 100 Entwicklungsprojekte
Ergänzt wird die mehr als zehn Fahrzeuge fassende Technikhalle durch hochmoderne Testlabore und eine spezielle Akustikhalle. Diese ermöglicht auch extrem anspruchsvolle Akustikmessungen und -tests im niedrigen Dezibel-Bereich. Eine geräuschlos arbeitende Deckenkühlung sowie abgeschirmte Technikinstallationen sorgen für eine ideale Testumgebung. Das Investitionsvolumen beträgt insgesamt über eine halbe Million Euro. Volkswagen Infotainment entwickelt Produkte im Auftrag der Elektronikentwicklung der Volkswagen AG. Ingenieure von Volkswagen Infotainment sind bisher mit mehr als 100 Entwicklungsprojekten betraut. Die in Bochum entwickelten Steuergeräte stellen einen elementaren Bestandteil der modernen Volkswagen Fahrzeugflotte von morgen dar.
„Unsere Produkte erreichen zunehmend mehr Kunden, das Interesse nach personalisierbaren Softwarelösungen im Fahrzeug gewinnt stark an Bedeutung", so die Geschäftsführung. Insbesondere die mobilen Online-Dienste, wie der automatische Fahrzeugnotruf „eCall" oder Zugriffsmöglichkeiten auf das Fahrzeug per Smartphone, stehen demzufolge auf der Wunschliste der Kunden. Volkswagen Infotainment beschäftigt knapp 400 Mitarbeiter.
Lesen Sie auch:
VW zahlt Ideengebern insgesamt 1,5 Millionen Euro Prämien