• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Ab 2026:
VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
ZDK zum Lockdown - "Viele Existenzen gefährdet":
Autohandel fordert "schnell eine Perspektive"
Reichweite von 275 Kilometern:
Opel bringt Combo Kastenwagen als E-Variante
"Natürlich tut es mir sehr, sehr leid":
Scheuer kritisiert Opposition bei Maut-Aufarbeitung
Branchenwandel:
Umstieg auf E-Mobilität ist größte Herausforderung
Takata-Airbags:
Ford muss drei Millionen Fahrzeuge in USA zurückrufen
Scheuer warnt vor grüner Verkehrspolitik:
"Die Grünen wollen das SUV wegnehmen und verbieten"
"Besser als der Gesamtmarkt" - Chip-Probleme:
Volkswagen erwartet starkes Wachstum in China
Opel-Mutterkonzern Stellantis:
Werke in Italien unter Druck
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 30. Januar 2018, 16.30 Uhr

ADAC-Ecotest:
Vier E-Autos und ein Plug-in-Hybrid schneiden besonders gut ab

Beim ADAC-Ecotest können insbesondere vier Elektroautos und ein Plug-in-Hybrid überzeugen. Der Autoclub vergibt unter anderem an den Hyundai Ioniq Elektro fünf Sterne und stuft den Wagen damit unter Umweltaspekten als "sehr gut" ein.

Der Gewinner des ADAC-Ecotests: Der Hyundai Ioniq Elektro liegt in dem Ranking noch vor dem VW e-Golf und dem Toyota Prius 1.8 Plug-In Hybrid.(Foto: Hyundai)

Der ADAC hat bei seinem Ecotest 105 Autos auf verschiedene Umweltaspekte geprüft. Insgesamt erhalten vier Elektroautos und ein Plug-in-Hybrid die Bestwertung mit fünf Sternen. An der Spitze steht in der Jahresbilanz 2017 der Hyundai Ioniq Elektro. Ihm folgen der VW e-Golf und der Toyota Prius 1.8 Plug-In Hybrid. 

Der Audi A4 Avant g-tron S tronic belegt als Erdgasauto den sechsten Platz. Er wird wie alle Wagen bis Platz 22 vom ADAC mit vier Umweltsternen «gut» bewertet. Nur bis zu dieser Wertung zählt der Autoclub ein Fahrzeug unter Umweltaspekten noch als empfehlenswert. Neben dem Suzuki Ignis 1.2 SHVS (Platz acht) erhalten noch sieben weitere Benziner die Bewertung «gut». Der Mercedes E 220 d T-Modell 9G-Tronic ist mit Platz 13 der erste von zwei guten Dieselfahrzeugen.


Jedes vierte Auto nur noch «ausreichend»

Noch 37 Testautos erhalten die Bewertung «befriedigend». Rund jedes vierte Auto schneidet «ausreichend» ab. Große und schwere Diesel mit Allrad stehen am Ende der Umweltliste.

Der ADAC hat für seinen Ecotest den seit September 2017 gültigen sogenannten WLTP-Zulassungszyklus mit einigen eigenen Kriterien erweitert. So erhöhte der ADAC zum Beispiel die Zuladung und ergänzte einen Autobahnzyklus mit höheren Geschwindigkeiten. Den Weiteren legt er für den Schadstoffausstoß und den CO2-Ausstoß strengere Kriterien an. Der ADAC gibt an, die Liste stets zu aktualisieren und zu erweitern. (dpa/fuh)

 

Lesen Sie auch:

Nur zwei Diesel empfehlenswert

Bedingt umweltfreundlich

Stickoxidwerte bei Importeuren deutlich höher

Zehn wichtige Änderungen in 2018

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz