• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Samstag, 20. Januar 2018, 10.15 Uhr

EXKLUSIV - Lieferengpässe:
Starke Nachfrage nach E-Smart

Eine starke Nachfrage nach dem neuen E-Smart hat hierzulande zu langen Wartezeiten geführt. Nun soll er auch in China zum Renner werden. Allerdings gebe es dort ein Problem.

Von Burkhard Riering
Fortwo Cabrio: Starke Nachfrage nach E-Smart führt zu langen Wartezeiten. (Foto: Smart)

Der Absatz des neuen elektrischen Smart ist laut Smart-Chefin Annette Winkler seit Einführung des Autos im Juli 2017 deutlich höher als erwartet. "Der Anstieg in der Nachfrage entwickelt sich viel stärker und noch schneller, als wir das hätten erwarten und mit unseren Lieferanten planen können", sagte Winkler der Automobilwoche. Man habe von der aktuellen Baureihe binnen sechs Monaten bereits mehr verkauft als vom Vorgänger 2013 und 2014 zusammen. Bis zum Jahr 2020 soll die Marke komplett auf elektrische Antriebe umgestellt werden.

Das führt zu Lieferengpässen. Nach Informationen der Automobilwoche betragen die Wartezeiten inzwischen bis zu einem Jahr. "Natürlich sind wir mit Hochdruck dabei, die Kapazitäten hochzufahren", so Winkler weiter. Mit knapp 3000 verkauften Einheiten im Jahr 2017 zählt der elektrische Smart laut Statistik des Kraftfahrtbundesamts nach Renault Zoe und E-Golf zu den meistverkauften reinen Elektroautos in Deutschland.


"Smarte Lösung" für China

Der Daimler-Konzern will die elektrische Version seines Stadtautos Smart bald nach China bringen. "Wir wollen so schnell wie möglich einen elektrischen Smart auch für China." Allerdings gebe es Hürden. "Es ist so, dass in China eine lokale Produktion gebraucht wird, um die dort üblichen Subventionen und sonstigen Vorteile für Elektrofahrzeuge zu bekommen, insbesondere bei der Vergabe von Kennzeichen. Hier wollen wir eine "smarte Lösung" erarbeiten", sagte Winkler.

Weitere Exklusiv-Meldungen der Automobilwoche:

Trotz Sparprogramm: Audi-Betriebsratschef fordert Investitionen

Conti-Konzernumbau: Degenhart will Reifengeschäft behalten

Für I.D.-Stromer: VW frischt das Logo auf

Nissan streicht Paris: Autobauer reduzieren Messeauftritte

Mögliche Aufspaltung: Schaeffler hält an Struktur fest

Lesen Sie auch:

Zeitverschiebung in Tokio: So fühlt sich der Stadtverkehr der Zukunft an

EXKLUSIV - Mit E-Antrieb neues Vertriebskonzept: Smart kündigt den Händlern

"Lebendes Ersatzteillager" für Smart: Daimler nimmt Batteriespeicher in Betrieb

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz