• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Produktion in Leipzig:
BMW baut i3 bis 2024
Daimler produziert elektrischen Antriebsstrang selbst:
So lief der Machtkampf hinter den Kulissen
Importeur erwartet Rekordjahr für 2020:
Volvo-Autohäuser investieren massiv
EXKLUSIV: Warum Teslas Cybertruck so in Europa nicht zulassungsfähig ist:
"Das ist noch eine große Aufgabe für Herrn Musk"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Neue IAA:
Auch Hannover bewirbt sich um Ausrichtung
Wandel der Mobilität:
Scheuer sieht noch langen Weg
Krise in der Autobranche:
Bertrandt-Gewinn sinkt etwas stärker als erwartet
Standorte in Obernburg und Augsburg betroffen:
Kuka Robotics streicht bis zu 255 Stellen
Nachfolger von Ekhard Zinke:
Richard Damm wird neuer Chef des KBA
Vorstellung auf CES 2020:
Android Auto künftig in BMW-Modellen
VW-Chef Diess stimmt Belegschaft ein:
2019 war starkes Jahr, aber "Alarmsignale" für 2020
Abbau von 600 Stellen:
Benteler nennt Details zu den Werken
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Dienstag, 16. Januar 2018, 08.45 Uhr

Dieselantrieb:
Lebenszeichen des Selbstzünders in den USA

Die amerikanischen Autobauer werden ohne den Diesel kaum ihre CO2-Ziele erfüllen können. Die Ankündigung von Ford, das Pick-up-Modell F 150 auch mit einem Diesel auszurüsten, könnte die Diskussion um den Selbstzünder wieder beleben, glauben einige Branchenvertreter.

Von Klaus-Dieter Flörecke
VDA-Chef Matthias Wissmann: Der Erfolg des Ford-Vorstoßes beim Diesel-Motor müsse abgewartet werden. (Foto: VDA)

Der US-Autobauer Ford hatte vor wenigen Tagen angekündigt den Pick-up F-150, das meist verkaufte Fahrzeug in den USA, erstmals mit Dieselmotor anzubieten. Hat der Diesel in den USA also noch eine Chance? „Ich würde mich freuen“, erklärte Matthias Wissmann, Präsident des Verband der Automobilindustrie (VDA) gegenüber Automobilwoche auf der Detroit Motorshow. Doch das mit dem Diesel könne nur funktionieren, „wenn ein US-Hersteller einen solchen Vorstoß macht.“ Er bleibe jedoch abzuwarten, wie erfolgreich der Vorstoß von Ford letztlich sein wird, so der VDA-Chef weiter.

Erst kürzlich hatte Wissmann den Dieselmotor in den USA im Interview mit der Automobilwoche für tot erklärt. Jahrelang hatten die deutschen Hersteller mit Spritspar-Fahrten versucht, die Amerikaner von den Vorteilen dieses Konzepts zu überzeugen. Ohne Erfolg. Im Pkw-Segment hat der Diesel in den USA derzeit einen Marktanteil von 0,1 Prozent.


Den Diesel für die Kunden schmackhaft machen

Eine Chance für den Diesel in den USA sieht auch noch Schaeffler-Vorstandschef Klaus Rosenfeld. „Unsere Kunden müssen den CO2-Ausstoß reduzieren. Wenn die Unternehmen die CO2-Vorgaben für 2020 einlösen wollen, kann ich mir nicht vorstellen wie sie das erreichen wollen, ohne Diesel-Autos zu verkaufen.“ Das Ford im F 150 eine moderne Diesel-Technologie einsetzt sei ja nur ein Zeichen dafür, „dass sich das politisch getriebene Thema des Abgesangs auf den Diesel vielleicht doch ausbalanciert“.

Auch Schaeffler Automotive-Vorstand Matthias Zink, geht davon aus, dass ohne den Diesel die Klimaziele nicht zu erreichen sind. „Man kann heute ohne Frage saubere Diesel darstellen. Ob es im Markt ankommt und ob es die Politik unterstützt, müssen wir sehen.“

Für Erwin Doll, innerhalb der Röchling-Gruppe als Vorstandschef für den Unternehmensbereich Automobil zuständig kommt die Ankündigung von Ford nicht überraschend. „Auch die US-Autohersteller brauchen den Diesel für die Einhaltung ihrer CO2-Ziele in 2025. Und sie müssen den Diesel für ihre Kunden auch schmackhaft machen.“

Lesen Sie auch:

CO2-Grenzwerte 2021: Milliardenstrafen und Häme drohen

Detroit Autoshow NAIAS: Auferstanden aus Ruinen des Dieselskandals

Überraschende Wende: Ford bringt F-150 mit Dieselmotor

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz