• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Daimler produziert elektrischen Antriebsstrang selbst:
So lief der Machtkampf hinter den Kulissen
Importeur erwartet Rekordjahr für 2020:
Volvo-Autohäuser investieren massiv
EXKLUSIV: Warum Teslas Cybertruck so in Europa nicht zulassungsfähig ist:
"Das ist noch eine große Aufgabe für Herrn Musk"
Neuvorstellung Mercedes GLA:
Wer B sagt, muss auch A sagen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Standorte in Obernburg und Augsburg betroffen:
Kuka Robotics streicht bis zu 255 Stellen
Nachfolger von Ekhard Zinke:
Richard Damm wird neuer Chef des KBA
Vorstellung auf CES 2020:
Android Auto künftig in BMW-Modellen
VW-Chef Diess stimmt Belegschaft ein:
2019 war starkes Jahr, aber "Alarmsignale" für 2020
Abbau von 600 Stellen:
Benteler nennt Details zu den Werken
Wegen China- und Westeuropa-Schwäche:
Skoda-Absatz im November leicht gesunken
ZDK-Neuzulassungsprognose 2020:
Privatkunden ziehen sich zurück
Nachfolger für Lieberherr gefunden:
US-Amerikaner wird neuer Mann+Hummel-Chef
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Donnerstag, 11. Januar 2018, 09.15 Uhr

US-Automarkt:
War's das jetzt mit der Absatz-Party?

Niedrige Benzinpreise und Neuwagenkäufe auf Pump haben in den USA für einen regelrechten Auto-Boom gesorgt. Doch nun gerät der Absatz ins Stocken, auch bei den deutschen Herstellern. Zur Branchenschau in Detroit fahren Konzerne, Experten und Kunden daher mit gemischten Gefühlen.

Der Automarkt in den USA kühlt sich ab. (Symbolfoto: Audi)
Detroit Motor Show

Die "North American International Auto Show" (NAIAS) in Detroit bildet den Auftakt des Autojahres.

Auch als "Detroit Motor Show" bekannt, ist die Messe zudem das wichtigste Treffen der Branche auf dem amerikanischen Kontinent.

Sie lockt Hersteller aus aller Welt an, auch deutsche Autobauer und Zulieferer sind 2018 wieder dabei.

2017 kamen etwas mehr als 800.000 Menschen; rund 300 Aussteller nahmen teil, sie zeigten 45 Modelle und neun Konzeptstudien.

Die Ausstellung öffnet am Montag, 15. Januar, zunächst für die Presse und Händler, vom 19. bis zum 28. Januar dann auch für Privatbesucher. (dpa)

Ist die Luft raus aus dem US-Autogeschäft? Billiger Sprit und günstige Finanzierungsverträge lockten Kunden in den vergangenen Jahren in Scharen in die Autohäuser, aber jetzt droht dem Boom die Puste auszugehen.

Erstmals seit der Finanzkrise gingen die Verkäufe auf dem US-Markt 2017 zurück – wenngleich auf hohem Niveau. Auch einige deutsche Autobauer taten sich zuletzt schwer, so dass ein weiteres Abflauen der US-Autokonjunktur ziemlich ungelegen käme.

Bei der Motor-Show in Detroit (13. bis 28. Januar), dem traditionellen Schaulaufen der Hersteller zum Auftakt des Autojahres, dürfte deshalb nicht an allen Ständen ausgelassene Stimmung herrschen.

Denn trotz der Glitzerkulisse mit protzigen SUVs, Pick-up-Trucks und Luxusschlitten, die in der US-Industriemetropole präsentiert werden, sieht der Ausblick für die Branche eher trüb aus.


Ölpreis, Leitzins und Donald Trump

Nach einem Rekordwert von 17,55 Millionen verkauften Neuwagen im Vorjahr fiel der US-Absatz 2017 um 1,8 Prozent auf 17,23 Millionen Stück. Dem Analysehaus IHS Markit zufolge wurde damit erstmals drei Jahre in Folge die 17-Millionen-Marke geknackt. Dass dies erneut gelingen kann, gilt allerdings als unwahrscheinlich.

Zwei entscheidende Faktoren sprechen 2018 für eine Abkühlung. Zum einen rechnen Ökonomen im Schnitt mit höheren Ölpreisen, die sich auch an den Tanksäulen bemerkbar machen dürften. Teureres Benzin schlägt in den USA, wo die Verkaufscharts seit Jahren von schwergewichtigen Spritschluckern angeführt werden, in der Regel schnell auf den Neuwagenabsatz durch.

Zum anderen dürften steigende US-Leitzinsen Autokredite verteuern, was sich ebenfalls rasch bemerkbar machen kann, weil viele Fahrzeuge "auf Pump" gekauft werden.

Hoffnung machen der Branche indes die neuen Steuergesetze der Trump-Regierung. Sie reißen zwar riesige Löcher in den Staatshaushalt – davon sollen neben Konzernen zunächst aber auch die US-Bürger profitieren.

"Viele Verbraucher werden Lohnerhöhungen wegen der Steuerreform erhalten", glaubt Mustafa Mohatarem, Chefvolkswirt von General Motors. Das werde die Autoverkäufe 2018 auf hohem Niveau halten. Mit einem Absatzplus rechnet aber auch Mohatarem nicht.


Die Lage bei den deutschen Autobauern

Obwohl "Made in Germany" in den USA trotz des Diesel-Skandals weiter als Qualitätsprädikat gilt, hatten die großen deutschen Hersteller bei den jüngsten Verkaufserfolgen nicht gerade die Nase vorn.

Daimler und BMW genießen unverändert ein gutes Image im Oberklasse-Segment, wurden in den vergangenen zwei Jahren aber deutlich weniger Autos los. Volkswagen berappelte sich 2017 immerhin wieder etwas, nachdem die Affäre um manipulierte Abgaswerte den Absatz hatte einbrechen lassen.

Willi Diez vom Institut für Automobilwirtschaft in Geislingen hält das Abflauen des US-Markts für logisch. "Zwar spielen bei einigen Herstellern Modellwechsel eine Rolle, deretwegen sich Käufer zunächst zurückhalten. Aber man sieht generell, dass sich deutsche Autobauer derzeit in Amerika ein wenig schwer tun."

Mögliche Ursache: "Ein gewisser Trump-Einfluss. Manch ein Manager könnte sich fragen: 'Ist es politisch noch opportun, wenn ich mir ein deutsches Premium-Modell kaufe?' Diese Debatte ist nicht ganz ohne Wirkung geblieben."


Die Bedeutung des Diesels

Die Dieselkrise spiele dabei nur eine geringe Rolle, meint Diez. Der Antrieb habe in den USA weiter wenig Bedeutung; auch der scheidende VDA-Chef Matthias Wissmann schreibt ihn dort bei Personenwagen mehr oder minder ab.

Zwar äußert sich Wissmann weiterhin zuversichtlich mit Blick auf den US-Markt: "Die deutschen Hersteller haben 2017 ihren US-Absatz von Light Vehicles (Pkw und Light Trucks) gegen den Trend auf 1,35 Millionen Neuwagen leicht gesteigert und ihren Marktanteil auf fast acht Prozent erhöht", sagte er der Deutschen Presse-Agentur.

Allerdings waren die Absatzzahlen zum Jahresende bei mehreren deutschen Herstellern zurückgegangen. VW etwa sackte im Dezember auf dem US-Markt im Jahresvergleich um 18,7 Prozent auf 30.281 Fahrzeuge ab.

Der Anteil von Elektroautos am Gesamtabsatz ist Diez zufolge 2017 nur ganz leicht von 0,5 auf 0,6 Prozent gestiegen. Experten der Deutschen Bank sehen ebenfalls Marktanteilsverluste für die Deutschen, die keine direkte Verbindung mehr zum Diesel-Vertrauensschwund hätten.


Auswirkungen auf die Weltwirtschaft

2018 dürfte der Automarkt in Summe etwas zurückgehen, glaubt Diez. Davon blieben die US-Anbieter ebenso wenig verschont.

"2009 war der US-Markt bei einem Absatz von zehn Millionen Stück, er hat sich dann Schritt für Schritt von der Finanzkrise erholt und ist bis 2016 auf über 17 Millionen verkaufte Wagen gestiegen", sagt der Experte. "Inzwischen ist ein Großteil des alten Fahrzeugbestands erneuert, insofern hat die Abschwächung auch mit der normalen Branchenkonjunktur zu tun."

Klar ist jedoch: Ein verhalteneres US-Autogeschäft würde auch die Weltwirtschaft insgesamt belasten. Die Ratingagentur Moody's warnte schon im vergangenen Herbst, dass ein nur leichtes Schrumpfen des Markts um 0,6 Prozent das globale Wachstum der Branche auf unter zwei Prozent drücken dürfte.

Entscheidend ist für die Kreditwächter vor allem die zu erwartende Verschlechterung der Finanzierungskonditionen beim Neuwagenkauf auf dem nach China zweitgrößten Automarkt der Welt. (Von Hannes Breustedt und Jan Petermann, dpa)

Lesen Sie auch:

Toyota und Mazda: Gemeinsames Werk entsteht in Alabama

In den USA zu Haft verurteilter VW-Manager: Oliver Schmidt wehrt sich gegen fristlose Kündigung

VDA-Präsident im Interview: "Die E-Mobilität ist in Deutschland weiter als in den USA" (Business Class)

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz