• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Hersteller 2019
Erstmals über 500.000 Fahrzeuge aus Peking:
China bleibt für Daimler verlässliche Größe
So haben Sie gewählt:
Die Tops und Flops im Showroom
Geplantes Werk für mehrere Marken:
VW entscheidet über Türkei "nicht vor Februar"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Altmaier bietet Hilfe für Tesla-Fabrik in Brandenburg an:
"Wenn das Werk nicht kommt, wäre es ein Schaden für ganz Deutschland"
Zweikampf mit Geely:
BAIC will wohl größter Daimler-Aktionär werden
Wegen wirtschaftlicher "Großwetterlage":
Conti verschiebt angeblich Großinvestition in Frankfurt-Rödelheim
E-Bulli soll Fußball-Fans durch Doha fahren:
VW und Staatsfonds von Katar planen autonome E-Bus-Flotte für WM 2022
Statt Zetsche:
Siemens-CEO Kaeser wird offenbar als Daimler-Aufsichtsratschef gehandelt
Brandgefahr:
Ford ruft über eine halbe Million Pick-ups zurück
Geplanter Stellenabbau am Standort Schwäbisch Gmünd:
Bosch vereinbart erste Eckpunkte mit Arbeitnehmervertretern
EU-Kartell-Ermittlungen gegen BMW, Daimler und VW:
"Wir vermuten ein Foul-Spiel"
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Donnerstag, 11. Januar 2018, 10.30 Uhr

Abgas-Klagewelle in den USA:
Ford und Bosch wegen Betrugsvorwürfen verklagt

In den USA steht nun auch Ford wegen des Vorwurfs der Abgas-Manipulation im Fokus der Ermittler. Wie schon bei Volkswagen, fällt ein zusätzlicher Verdacht auch diesmal auf den Zulieferer Bosch.

Hat Ford zusammen mit Bosch bei Abgastests betrogen? (Foto: Ford)

Die Klagewelle gegen Autobauer wegen Vorwürfen der Abgas-Manipulation hat nun auch den zweitgrößten US-Hersteller Ford erfasst.

US-Kunden beschuldigen das Unternehmen, mit illegaler Software bei mindestens 500.000 Diesel-Trucks die Messwerte des Schadstoffs Stickoxid gefälscht zu haben. Das geht aus der am Mittwoch bei einem Detroiter Gericht eingereichten Klage hervor.

Hinter dem Verfahren steht die US-Kanzlei Hagens Berman, die bereits ähnliche Sammelklagen gegen Volkswagen, Fiat Chrysler, General Motors und Daimler eingereicht hat.

Bislang kam dies jedoch nur VW teuer zu stehen. Die Wolfsburger hatten 2015 eingeräumt, in großem Stil bei Abgastests getrickst zu haben. Den Konzern hat das in eine tiefe Krise gestürzt. Die anderen Konzerne weisen die Anschuldigungen zurück.


Beliebte F-Serie

Ford wird vorgeworfen, die Stickoxid-Grenzwerte um das bis zu 50-fache zu überschreiten. Es geht um Lkw sowie Pick-up-Trucks der F-Serie, die in den USA ein Verkaufsschlager ist.

Ford soll die Modelle von 2011 bis 2017 verkauft und als "sauberste Super Diesel jemals" beworben haben. Stattdessen hätte es "super dreckig" heißen sollen, meinte Anwalt Steve Berman. Ford äußerte sich zunächst nicht zu den Vorwürfen.

Die Klage richtet sich auch gegen den deutschen Zulieferer Bosch. Der Konzern war bereits beim VW-Skandal ins Visier der US-Justiz geraten, weil die zur Manipulation genutzte Software von ihm stammte.

Bosch wollte sich mit Verweis auf laufende Verfahren nicht zu den Details des neuen Falls äußern. Generell nehme Bosch die Vorwürfe der Manipulation von Dieselsoftware aber sehr ernst und kooperiere uneingeschränkt mit den zuständigen Behörden, sagte ein Sprecher. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Dieselmotoren: Kommt die Nachrüstung doch noch?

In den USA zu Haft verurteilter VW-Manager: Oliver Schmidt wehrt sich gegen fristlose Kündigung

CO2-Reduzierung: Sondierer wollen deutsches Klimaziel 2020 aufgeben

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz