Zur Hälfte der Laufzeit frischt BMW die Tourer-Modelle der Zweier-Reihe auf. Ab März gibt es Active und Gran Tourer deshalb mit einem modernisierten Design, einem neu gestalteten Cockpit und einer neuen Generation von Motoren. Und wem die größere Niere und die markantere Frontschürze noch nicht präsent genug erscheinen, der kann den Wagen erstmals auch mit einem M Sportpaket bestellen, so BMW weiter. Preise nannte der Hersteller noch nicht.
Mit dem Update für die Großraumlimousinen führt BMW in beiden Baureihen eine neue Motorengeneration ein und verspricht für die Drei- und Vierzylinder bis zu fünf kW/sieben PS mehr Leistung, eine Drehmomentanhebung um bestenfalls zehn Nm sowie bis zu fünf Prozent weniger Verbrauch.
Vier Benziner, drei Diesel und Plug-in-Hybrid
Zur Wahl stehen künftig beim Active Tourer vier Benziner von 80 kW/109 PS bis 170 kW/231 PS und drei Diesel von 185 kW/116 PS bis 140 kW/190 PS. Beim Gran Tourer wird der stärkste Benziner nicht angeboten. Außerdem bietet BMW den kleineren Active Tourer auch künftig als einziges Fahrzeug im Segment als Plug-in-Hybrid mit 45 Kilometern elektrischer Reichweite und einer Systemleistung von 165 kW/224 PS an. Der Normverbrauch liegt bei 2,3 Litern (52 g/km CO2).
Die klassischen Verbrenner liegen je nach Aufbau, Leistungsstufe und Getriebevariante zwischen 4,3 Litern Diesel und 6,4 Litern Benzin (112 bis 143 g/km CO2). (dpa/swi)
Lesen Sie auch:
Modellvorschau - BMW M-Modelle bis 2020 - Text + Datencenter
ANALYSE Deutscher Pkw-Markt 2017: Ford - historisch gut, VW historisch schlecht
BMW SUV-Coupé X2: So beugt sich der X1 dem Trend zur Mode im Matsch