• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
Facelift VW T6:
So flirtet der Bulli mit den Digital Natives
Wo wird die E-Mobilität Jobs kosten?:
Kampf um die Komponente
EXKLUSIV - Starkes Wachstum bei Neuwagenplattform:
Carwow kommt in den Millionenbereich
Die wichtigsten Fragen und Antworten:
Darum fusionieren BMW und Daimler ihre Mobilitätsdienste
Weitere aktuelle Meldungen
Eventuell falsche Verbrauchsangaben:
Ford leitet Überprüfung des Abgastest-Verfahrens ein
Aktienkurs fällt:
Teslas Model 3 verliert wichtige Kaufempfehlung
Neues Antriebskonzept:
Potenter Peugeot-Power-Plug-in
Sohn des Daimler-Chefs zieht um:
Neue Räume für Zetsches Software-Schmiede
Prototyp wird in Genf enthüllt:
Piëch Automotive vor Auftritt mit Knalleffekt
Neuwagenplattform:
Carwow wächst stark
Zu hohes Kostenniveau:
Audi will etwa jede zehnte Führungsposition streichen
Konzern vor Aufsichtsratssitzung:
Dieselkosten, WLTP und China belasten Volkswagen
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Genfer Autosalon 2019
Facelift Mercedes GLC
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
Wer kommt - wer geht
So bereiten sich Hersteller und Zulieferer auf den Brexit vor
Die besten Sprüche 2019
Mittwoch, 10. Januar 2018, 16.00 Uhr

+++CES 2018+++Messe-Ticker+++:
Die neuesten Nachrichten von der Tech-Show in Las Vegas

Auf der CES in Las Vegas zeigen Autohersteller und Zulieferer, wie sie sich die Mobilität von morgen vorstellen. Automobilwoche ist live dabei.

Mehr als 4000 Aussteller werden sich ab Dienstag in Las Vegas auf der 51. CES präsentieren. (Foto: dpa)

Dienstag, 10. Januar

+++ 15 Uhr +++

Vodafone und Here kündigen eine umfassende Partnerschaft an. Die wollen einen neuen Kartendienst entwickeln, der den Mobilfunk-Standard 5G nutzt und seine Daten in Echtzeit aktualisiert. Hier lesen Sie mehr über die neue Kooperation

+++ 14 Uhr +++

Hyundai bringt als erster Hersteller ein Brennstoffzellenauto in zweiter Generation. Der neue Nexo beerbt den iX35-Umbau und soll 800 Kilometer Reichweite haben. Im Sommer gibt es das Fahrzeug auch in Deutschland zu kaufen. Hier mehr über den neuen Nexo

+++ 13 Uhr +++

Der Kia Niro wird zum Elektroauto. Das hat der koreanische Hersteller in Las Vages angekündigt. Als Vorboten des Serienmodells hat der koreanische Hersteller eine erste Studie des kompakten Crossovers enthüllt. Wo bislang noch ein Hybrid-Antrieb steckt, montiert Kia dafür einen E-Motor mit 150 kW/204 PS. Die Kapazität des Lithium-Ionen-Akkus soll für knapp 400 Kilometer genügen. 

+++ 01.00 Uhr +++

Weltpremiere bei Mercedes-Benz: Die Schwaben stellen das intuitiven und lernfähigen Multimediasystems MBUX – Mercedes-Benz User Experience vor. Es geht 2018 in der neuen A-Klasse in Serie geht. Der Name MBUX für das neue Infotainment-System signalisiert, dass das Nutzererlebnis (UX: User Experience) im Vordergrund steht. "Einzigartig bei diesem System ist seine Lernfähigkeit dank künstlicher Intelligenz", so Mercedes. MBUX sei individualisierbar und stelle sich auf den Nutzer ein. Es schaffe so eine emotionale Verbindung zwischen Fahrzeug, Fahrer und Passagieren. Zugleich seien Updates „over the air“ möglich. Lesen Sie hier mehr

 

Montag, 9. Januar

+++ 20 Uhr +++

Chiphersteller Qualcomm gibt eine neue Partnerschaft mit Ford bekannt. Gemeinsam wollen die Unternehmen bei der Fahrzeug-zu-X-Kommunikation vorankommen. Autos sollen sich via Funk mit Ampeln, Rädern, intelligenten Straßen und allen anderen Verkehrsteilnehmern und Kommunikationsmittel austauschen können. Diese Art von Vernetzung gilt als Schlüssel zum autonomen Fahren, sowie für weitreichende Mobilitätsdienste, wie sie Ford-Chef Hackett im Sinn hat.

+++ 19 Uhr +++

Ford richtet eine Plattform ein, die verschiedene Robotertaxis, Fahrdienste sowie öffentlichen Nahverkehr und die Infrastruktur der Städte verknüpfen soll. Die Plattform binde auch Navigations- und Bezahldienste ein und stehe anderen Herstellern offen, betonte Fords Mobilität-Chefin Marcy Klevorn am Dienstag auf der Technik-Messe CES in Las Vegas. Mehr über die neue Plattform lesen Sie hier

+++ 18.30 Uhr +++

Das Toyota Research Institute (TRI) präsentiert die nächste Generation eines autonomen Fahrzeugs. Bei dem „Platform 3.0“ genannten Prototyp wurde die aufwändige Technik vor allem im Dachbereich der Testwagen deutlich kompakter untergebracht und besser in das Fahrzeugdesign integriert. Um alle Sensoren und Kameras möglichst elegant zu verpacken und zu verstecken, hat TRI mit den Experten von CALTY Design Research und der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Toyota Motor North America zusammengearbeitet. Das Rechenzentrum, das die für den autonomen Fahrbetrieb notwendigen Kalkulationen durchführt nahm bislang den kompletten Kofferraum ein. Im neuen Prototyp reicht dafür jedoch eine kleine Box. Die Produktion der Platform 3.0 startet im Frühjahr in kleinerer Auflage. Mehr über das neue Fahrzeug lesen Sie hier

++++18 Uhr Keynote des Ford-Chefs+++

Ford-Chef Jim Hackett hält eine bemerkenswerte Rede zur offiziellen Eröffnung der CES. In der Rede unter dem Motto: "City of Tomorrow" ("Stadt der Zukunft") sagt er unter anderem: "Den Preis, den wir für die Freiheit der Mobilität bezahlt haben, bestand darin, eine Welt zu erschaffen, in der die Straßen für die Autos gebaut wurden." Hackett forderte die gesamte Autobranche auf, diese Entwicklung umzukehren. "Lassen Sie uns gemeinsam die Straßen zurückerobern." Zum Artikel über Hacketts Rede

++++16:00 Uhr++++

Rinspeed ist bekannt für ungewöhnliche Studien. Aber ein teilbares Auto ist selbst für die Schweizer ungewöhnlich. Mehr

++++15:30 Uhr++++

VW-Digitalchef Johann Jungwirth hat der Automobilwoche verraten, welches Modell als erstes mit der Technik von Aurora autonom fahren wird. Mehr

++++ 13:30 Uhr ++++

Intel zeigt anhand von Kooperationen mit BMW, Nissan, SAIC Motor, Volkswagen, Paramount Pictures und Ferrari North America, welches Potenzial in Daten steckt. Dafür präsentierte Intel-CEO Brian Krzanich Neuigkeiten zum Thema Autonomes Fahren und zur Zukunft der Künstlichen Intelligenz:

  • Intel stellt sein erstes selbstentwickeltes autonomes Fahrzeug vor;
  • BMW, Nissan und Volkswagen integrieren digitale HD-Karten auf Basis von Mobileye-Technologie in ihre aktuellen Fahrzeugmodelle;
  • Kooperationen mit der chinesischen SAIC Motor (Shanghai Automotive Industry Corporation) und NavInfo
  • Künstliche Intelligenz: Intel kündigt Partnerschaft mit Ferrari North America an – mit Hilfe der KI-Plattform von Intel liefert das Unternehmen Informationen für Fans und Fahrer direkt von der Rennstrecke.

Zum Wettrennen von Intel und Nvidia lesen Sie auch: Intel vs. Nvidia - Wer bekommt die Poleposition?

++++11:45 Uhr++++

Der Chiphersteller Qualcomm arbeitet unter anderem mit BYD, Jaguar Land Rover und Honda zusammen. Bei allen Kooperationen geht es um vernetztes Fahren.

++++11:30 Uhr++++

ZF zeigt eine cloudbasierte Plattform für Mobilitätsdienstleistungen. Sie soll die Funktionen verschiedener Anbieter kombinieren, als Beispiele nennt das Unternehmen Flottenmanagement, Ridesharing und Zustelldienste. Außerdem präsentiert der Zulieferer die Studie eines autonom fahrenden "Dream Car". Mehr

++++10:30 Uhr++++

Auch Conti-Rivale Bosch will die Smart City Realität werden lassen, wie Stefan Hartung, ein Mitglied der Geschäftsführung, sagte. Dafür entwickelt das Unternehmen Maßnahmen für bessere Luft, zur digitalen Überwachung von Wasserständen, um Überflutungen zu vermeiden und hilft bei der Parkplatzsuche.

+++10:15 Uhr++++

Continental denkt bei der Vernetzung über das Fahrzeug hinaus. Der Zulieferer will seine Technologie in die Infrastruktur von Smart Cities einbinden. Damit sollen zum Beispiel Kreuzungen sicherer werden und das Finden von Parkplätzen erleichtert werden. Außerdem präsentiert das Unternehmen sein selbstfahrendes Konzeptfahrzeug BEE.

++++10:00 Uhr++++

Infineon arbeitet künftig mit dem chinesischen Konzern Baidu zusammenarbeiten. Beide werden das Apollo-Programm von Baidu weiterentwickeln, eine Plattform für das autonome Fahren. Mehr

++++8:15 Uhr++++

Intel will gemeinsam mit Mobileye eine autonome Testflotte von 100 Autos auf die Räder stellen. Der Chiphersteller setzt zunächst auf das Level 2+. Mehr

++++8:45 Uhr++++

Der von ZF und Nvidia entwickelte Supercomputer ist serienreif. Den ersten Kunden gibt es bereits. Mehr

Zum CES-Ticker mit den Meldungen vom Montag

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz