• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 05. Januar 2018, 11.15 Uhr

Im Vorfeld der CES:
Der lange Weg zum autonomen Fahren - Was passiert 2018?

Bis die ersten fahrerlosen Autos über unsere Straßen fahren, wird es noch Jahre dauern. 2018 dürfte auf dem Weg zum autonomen Fahren dennoch ein spannendes Jahr werden.

Der neue A8 - kann teilautonom fahren. (Foto: Audi)
 
CES 2018
So stellt sich Toyota die Zukunft des Stadtverkehrs vor: Das Toyota e-Palette Concept kann beliebig als Transporter, Büro, Arztpraxis, Spielhalle, Hotelraum oder Minibus genutzt werden. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Auf der anstehenden Consumer Electronics Show in Las Vegas wird autonomes Fahren wieder eines der großen Themen sein. Autohersteller und Software-Experten haben neue Produkte und Entwicklungen angekündigt. In Deutschland soll in Niedersachsen soll ein Testfeld für die Forschung entstehen und Rechtsexperten wollen Fragen zur Verantwortung diskutieren. Ein Überblick.

Wie weit ist die Technik bisher?

Bis erste wirklich autonome Fahrzeuge Marktreife erlangen, wird es nach Meinung vieler Experten noch dauern. Die Entwicklung hin zum autonomen Fahren beschreibt die Bundesanstalt für Straßenwesen mit verschiedenen Stufen. Durch Systeme wie Einparkhilfen und intelligente Stauassistenten werden viele Autos bereits heute den Stufen 1 (assistiertes Fahren) und 2 (teilautomatisiertes Fahren) zugeordnet. Die Stufen 3 (hochautomatisiert) und 4 (vollautomatisiert) könnten aus technischer Sicht schon bald realisiert werden.

Welche Entwicklungen stehen demnächst an?

Die deutsche Autoindustrie fährt bei der Entwicklung autonom fahrender Autos vorneweg. Das ist zumindest das Ergebnis einer 2017 vorgestellten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Danach stammen 52 Prozent der weltweit angemeldeten Patente zum autonomen Fahren von deutschen Herstellern.

Als spannende Entwicklung wird derzeit oft ein Stauassistent im Audi A8 genannt. Aufgrund des angekündigten Staupiloten sei das Auto dem Level 3 zuzuordnen, also dem hochautomatisierten Fahren, heißt es aus dem Verkehrsministerium. "Für einen gewissen Zeitraum ist es dem Fahrer dabei erlaubt, sich abzuwenden", erklärt Markus Maurer vom Institut für Regelungstechnik an der TU Braunschweig.

Als großer Schritt gilt auch die Ankündigung der Google -Tochter Waymo, bei Tests im amerikanischen Bundesstaat Arizona schon bald die Sicherheitsfahrer wegzulassen. "Das wäre dann sogar ein vollautomatisiertes Fahrzeug", erklärt TU-Professor Maurer. In Deutschland werde derzeit außerdem ein fahrerlos fahrendes Absicherungsfahrzeug für Baustellen auf Autobahnen entwickelt.

Gibt es Probleme, die dringend gelöst werden müssen?

"Eine große Herausforderung für die Technik ist es, so gut zu werden, wie der aufmerksame Fahrer heute ist", beschreibt Maurer. Ziel sei es, die komplexen Situationen im Straßenverkehr zu beherrschen. Dass man automatisierte Fahrzeuge bauen kann, ist mittlerweile klar. "Jetzt ist die Frage der Zulassung zentral", sagt Karsten Lemmer, Vorstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Zwei wesentliche Aspekte müssten dafür geklärt werden. Wie gut muss eine Technik sein, damit sie mindestens genauso gut ist wie der Mensch? Und wie lässt sich das am besten nachweisen?

Für die Einführung weiterer Technik gilt es also vor allem rechtliche Hürden zu überwinden. Deshalb beschäftigen sich auch die Experten beim Verkehrsgerichtstag Ende Januar in Goslar unter anderem mit der Frage nach der Verantwortung bei Unfällen und Verletzungen.

Was passiert auf den Straßen?

Zwischen den Städten Hannover, Braunschweig, Wolfsburg und Salzgitter entsteht derzeit ein Testfeld für das automatisierte Fahren. Laut Ministerium in Hannover handelt es sich aufgrund der Größe und Vernetzung um ein einzigartiges Projekt in Deutschland. Schrittweise würden dafür Autobahnteilstrecken mit Bundes- und Landstraßen zu einem Netz von etwa 280 Kilometern Länge ausgebaut. Der Pilotbetrieb soll bereits 2018 beginnen.

Auf der A39 werden Autofahrer dann auf Schildern darauf hingewiesen, dass sie sich in einem Testfeld befinden. Sechs Meter hohe Masten sind mit Sensorik zur anonymisierten Erfassung des Verkehrsgeschehens ausgestattet. "Die Kamerasysteme speichern hierbei keine Fahrzeuge oder Fahrten", betont ein Ministeriumssprecher. Es werden unter anderem Assistenzsysteme getestet und der Verkehrsfluss genau untersucht, um Daten und Erfahrungen zu gewinnen.

Wann wird im Auto nebenan kein Fahrer mehr sitzen?

Das wird noch dauern. Schneller gehen könnte es hingegen in Parkhäusern ohne Menschen. Der Fahrer steigt davor aus und das Auto navigiert sich selbst in eine Parklücke. Nach dem Einkauf ruft der Fahrer seinen Wagen zurück und kann losfahren. "Das sind Nutzungsszenarien, die relativ zeitnah in Serie kommen werden", sagt DLR-Vorstand Lemmer. (Von Christian Brahmann, dpa)

Lesen Sie auch:

Autonomes Fahren: VW will mit Aurora Tech-Riesen überholen

Nissan auf der CES 2018: Autos sollen Gedanken lesen können

 

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz