• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 03. Januar 2018, 12.30 Uhr

Tarifkonflikt der Metallindustrie:
Erste Warnstreiks bei Porsche

Mit ersten Warnstreiks bei Porsche kommt der Tarifkonflikt der Metallindustrie nun auch in den Betrieben an. Die Fronten sind verhärtet.

Von Michael Gerster
Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück will die Belegschaft über die laufenden Tarifverhandlungen informieren. (Foto: Porsche)

Die IG Metall Baden-Württemberg erhöht den Druck in den laufenden Tarifverhandlungen der Elektro- und Metallindustrie. Für den morgigen Donnerstag sind die Beschäftigten bei Porsche in Stuttgart zu ersten Warnstreiks aufgerufen. Betriebsratschef Uwe Hück will die Belegschaft bei einer Kundgebung vor dem Porsche-Museum über den Stand der Gespräche informieren. Mehr als 1000 Teilnehmer werden erwartet, wie eine Sprecherin der örtlichen Verwaltungsstelle Stuttgart am Mittwoch mitteilte.

„Die jetzige Haltung des Arbeitgeberverbandes provoziert die Belegschaft. Die Metall- und Elektroindustrie hat noch nie so viel Gewinn gemacht. Deshalb gibt es nur eine passende Antwort: Warnstreiks", sagte Hück vorab.

Der Porsche-Betriebsratschef hatte die Debatte vor Weihnachten zudem mit dem Vorschlag angeheizt, dass Mails von Mitarbeitern vor oder nach Dienstschluss nicht mehr bearbeitet werden sollten, da dies unbezahlte Arbeit sei. Die Arbeitgeber wiesen das Ansinnen als "Populismus" zurück.


Nächste Verhandlungen am 11. Januar

Die Fronten sind verhärtet. So fordert die IG Metall für die bundesweit 3,9 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie von den Arbeitgebern nicht nur sechs Prozent mehr Lohn. Verankert werden soll auch der individuelle Anspruch der Beschäftigten auf eine Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit auf bis zu 28 Stunden für maximal zwei Jahre. Danach soll die Rückkehr zur 35-Stunden-Woche oder eine erneute Verkürzung möglich sein. Für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen oder Kindern unter 14 Jahren sowie gesundheitlich belasteten Schichtarbeitern soll es dafür einen Entgeltzuschuss geben. Die Arbeitgeber im Südwesten sehen darin eine Ungleichbehandlung von Beschäftigten,  die "ungerecht, diskriminierend und rechtswidrig" sei. Am 11. Januar gehen die Verhandlungen in Böblingen in die dritte Runde.

Nach den Warnstreiks der IG Metall sind weitaus größere Aktionen mit tausenden Teilnehmern für die kommende Woche geplant. Schon am Dienstag hatte es erste Warnstreiks in Hannover und Salzgitter gegeben. Rund 100 Teilnehmer zogen bei den beiden Kabelherstellern RFS und Nexans in der niedersächsischen Landeshauptstadt am Vormittag vor das Werkstor. In Salzgitter legten bei Bosch rund 250 Beschäftigte die Arbeit nieder.

In der zweiten Runde der regional geführten Verhandlungen hatten die Arbeitgeber ein Lohnplus von zwei Prozent im April angeboten, zudem eine Einmalzahlung von 200 Euro für die Monate Januar bis März. Die vorgeschlagenen Regelungen zur Teilzeitarbeit mit Lohnausgleich werden in einem von Gesamtmetall bestellten Gutachten als rechtswidrig eingestuft. Ein Streik, der die Durchsetzung auch nur einer illegalen Tarifforderung zum Ziel hat, sei "insgesamt unzulässig", heißt es in dem Gutachten, das der Arbeitsrechtler Clemens Höpfner aus Münster erstellt hat. Die Ausgleichszahlungen benachteiligten all jene Beschäftigten, die schon in Teilzeit arbeiten und dafür nichts bekommen.

Der Hauptgeschäftsführer von Gesamtmetall, Oliver Zander, erklärte, "die Forderungen der IG Metall umzusetzen, würde bedeuten, dass die Beschäftigten, die unter diesen Bedingungen in Teilzeit wechseln, pro Stunde mehr verdienen als die Beschäftigten, die sich schon vorher beziehungsweise dauerhaft für Teilzeitmodelle entscheiden haben, und auch mehr als diejenigen, die in Vollzeit weiterarbeiten. Das ist ungerecht, diskriminierend und rechtswidrig." Die IG Metall hatte mit dem Vorschlag gekontert, dass man die Ausgleichszahlungen gerne auf die bereits vorhandenen Teilzeitkräfte ausdehnen könne.

Mit dem Gutachten sei "auch klar, dass die Arbeitgeber die Forderung der IG Metall nicht erfüllen können - denn ansonsten würde ein Tarifvertrag abgeschlossen, dessen Regelungen gegen das Gesetz verstoßen", erklärte hingegen Zander. Unternehmen könnten sogar verklagt werden. Im Falle von Streiks bestehe sowohl für die Gewerkschaft als auch für die am Arbeitskampf beteiligten Arbeitnehmer das Risiko, "zur Zahlung von Schadenersatz für die verursachten Schäden verurteilt zu werden", fügte Zander hinzu. Konkrete rechtliche Schritte kündigte Gesamtmetall aber nicht an.  (Mit Material von dpa)

Lesen Sie auch:

IG-Metall-Küste kündigt massive Warnstreiks an: "Arbeitgeber brauchen Druck aus den Betrieben"

Streik im Metall-Tarifkonflikt soll unzulässig sein

DGB-Chef: "Arbeitgeber müssen mit Blockade aufhören"

Keine dienstlichen E-Mails: Porsche-Vorstand will Vor- und Nachteile prüfen

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz