• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 21. Dezember 2017, 13.00 Uhr

Start-up der Woche - Smart City System:
Ein Parkplatz, nur für mich

Wie schön wäre es, wenn mir mein Auto nicht nur verraten würde, wo der nächste freie Parkplatz zu finden ist, sondern wenn es ihn mir auch noch per Digitalanzeige reservieren würde? Genau daran arbeitet Smart City System.

Von Rebecca Eisert
Das Team von Smart City System: Andreas Jaumann, Thorge Harms, Stefan Eckart, Christian Schlenk, Michael Hopfengärtner. (Foto: Smart City System)
Das Team von Smart City System: Andreas Jaumann, Thorge Harms, Stefan Eckart, Christian Schlenk, Michael Hopfengärtner. (Foto: Smart City System)

Es sind Zahlen, die jeder kennt: 30 Prozent des städtischen Autoverkehrs kommen zustande durch: richtig, Parkplatzsuche. Es nervt, es verursacht unnötige Abgase und es raubt Zeit, die man wahrhaft besser nutzen könnte.

Aber wie kann man das Problem lösen? Wenn die freien Parkplätze doch nur sprechen könnten... Das dachte sich auch Stefan Eckart, 23, angehender Ingenieur der Uni Erlangen-Nürnberg. Er suchte nahezu täglich verzweifelt auf dem Uni-Parkplatz nach einer Lücke. Das brachte ihn auf eine Idee. Gemeinsam mit vier Freunden entwickelte er Sensoren, die registrieren, ob gerade ein Fahrzeug über ihnen steht - sprich, der Platz besetzt ist - oder eben nicht, also frei.

Sensoren mit "Luftraum" über sich, senden das Signal "frei" an die Zentrale. Diese kann die freien Parkplätze zum Beispiel über eine große Schalttafel an der Einfahrt des Parkplatzes - oder, was natürlich noch wesentlich smarter ist - direkt auf das Smartphone oder das Fahrzeug senden.

Im Februar 2017 ging Smart City Systems an den Start. Zu den Prototypen auf dem Parkplatz der Uni Nürnberg kamen Sensoren an Ladesäulen in Berlin und dem Parkplatz des Klinikums in Hof.

"Potenzielle Kunden sind alle Parkraumbetreiber wie Städte, Messen, Flughäfen, Supermärkte oder Kliniken", sagt Eckart. "Die haben nicht nur Interesse daran, ihre Parkplätze schnell zu füllen - sondern auch daran, zu überprüfen, ob für die belegten Parkplätze auch ein Ticket gelöst wurde." Die Funktionen 'suchen' - 'finden-' und -'bezahlen' ließen sich theoretisch nämlich koppeln.

Eine All-in-One-Lösung findet auch VW attraktiv. Daher hat die Kernmarke der Wolfsburger das Start-up im vergangenen Frühjahr zu sich in den Inkubator in der Gläsernen Manufaktur nach Dresden eingeladen. Das Know-how der Franken würde sich gut in das digitale Ökosystem "Volkswagen We" fügen, das sich gerade im Aufbau befindet und mit einzelnen Funktionen schon am Markt ist.

2018 sollen bis zu 15.000 Einzelsensoren installiert werde - auf Supermarktparkflächen, Park&Ride Parkplätzen sowie an Elektroladesäulen. Außerdem soll ein erstes Parkhaus ausgestattet werden.

Doch Eckart und seine Kollegen tüfteln schon an den nächsten Idee: Digitale Parkplatzreservierung. "Wie im Zug könnten Sie dann einen Parkplatz für eine bestimmte Zeit im Voraus reservieren - oder eben auch Ihren eigenen privaten Stellplatz, den sie vielleicht nur über Nacht benötigen, tagsüber vermieten", erklärt Eckart. Erste Testinstallationen werden bis Mitte 2018 realisiert.

Eine Art Air'bnb fürs Parken? Eine charmante Idee. Und das leidige Suchen hätte endlich ein Ende...

 


Klein, aber oho: Die Sensoren (weiß) werden einfach in die Parkfläche integriert und melden, ob der Platz frei oder belegt ist. (Foto: Smart City System)

DER START-UP-STECKBRIEF

Name: Smart City System

Wann? Seit Januar 2017

Wo? Erlangen/Nürnberg

Gründer: Stefan Eckhart (23), Student der Mechatronik, Organisation & Konzeption, Thorge Harms (23), Student der Wirtschaftswissenschaften, Akquise und Vertrieb; Michael Hopfengärtner, 21, Student der Mechatronik; Elektronikentwicklung und Algorithmen, Andreas Jaumann, (25), Maschinenbaustudent, Sensorgehäuse, Materialbeschaffung Christian Schlenk (21) studiert Wirtschaftsingenieurwesen, Sensorgehäuse

Geschäftsidee: Wir entwickeln Sensoren zur Feststellung des detaillierten Belegungszustands von Parkplätzen. Durch die Bereitstellung der Livedaten ermöglichen wir unseren Kunden neben einer stellplatzgenauen Navigation für Parkplatzbesucher, eine effizientere Parkraumkontrolle und statistische Erhebungen.

Mitarbeiteranzahl: 6

Umsatzziele: 1 Millionen Euro 2018

Partner: Map and Route GmbH & Co. KG, InterFace AG, Volkswagen Sachsen GmbH

Investoren: Keine

Projekte: Aldi-Parkplatz in Leipzig, Besucherparkplatz der Gläsernen Manufaktur in Dresden, Besucherparkplatz des Sana-Klinikums in Hof und einige kleinere Parkflächen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.