• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Hersteller 2019
Erstmals über 500.000 Fahrzeuge aus Peking:
China bleibt für Daimler verlässliche Größe
So haben Sie gewählt:
Die Tops und Flops im Showroom
Geplantes Werk für mehrere Marken:
VW entscheidet über Türkei "nicht vor Februar"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
E-Bulli soll Fußball-Fans durch Doha fahren:
VW und Staatsfonds von Katar planen autonome E-Bus-Flotte für WM 2022
Statt Zetsche:
Siemens-CEO Kaeser wird offenbar als Daimler-Aufsichtsratschef gehandelt
Brandgefahr:
Ford ruft über eine halbe Million Pick-ups zurück
Geplanter Stellenabbau am Standort Schwäbisch Gmünd:
Bosch vereinbart erste Eckpunkte mit Arbeitnehmervertretern
EU-Kartell-Ermittlungen gegen BMW, Daimler und VW:
"Wir vermuten ein Foul-Spiel"
Ladenetz für E-Autos:
Scheuer will Ausbau beschleunigen
Brandenburgs Ministerpräsident:
"Der Vertrag ist fertig, wenn er fertig ist"
Die Karrieremesse der Autobranche:
Das war die automotive TopCareer 2019 - der Film
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Donnerstag, 14. Dezember 2017, 12.00 Uhr

Reputations-Ranking:
Continental angesehenster Dax-Konzern

Unter den 30 größten börsennotierten Konzernen Deutschlands genießt der Autozulieferer Continental das höchste Ansehen. Dies ist das Ergebnis einer großen Reputationsstudie. Interessant dabei: Die Platzierung der Konzerne und ihrer Vorstandsvorsitzenden klafft teils deutlich auseinander.

Von Rebecca Eisert
Elmar Degenhart: Der Conti-Chef genießt kein schlechtes Image. Die Reputation seines Konzern wird allerdings noch weitaus höher bewertet. (Foto: Poblete)

Conti führt das Reputations-Ranking, auf Platz 2 landete der Sportartikelhersteller Adidas vor dem Autokonzern Daimler, der Lufthansa und dem Daimler-Konkurrenten BMW. Auf dem letzten Platz rangiert die Commerzbank, acht Plätze hinter dem größeren Konkurrenten Deutsche Bank. Volkswagen landet auf Platz 16 und damit im Mittelfeld der Dax 30.

Die Studie wurde von der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor für das Wirtschaftsmagazin 'Capital' erstellt.

Für die Studie wurde das öffentliche Ansehen von Unternehmen in Deutschland systematisch erfasst. Dazu analysierten Faktenkontor und der Münchner Spezialist für Sprachanalyse Valuescope die Inhalte und die Tonalität von rund 4,5 Millionen Online-Meldungen und Erwähnungen in sozialen Netzwerken - für alle börsennotierten Unternehmen in Deutschland, für ihre CEOs und ihre Aufsichtsräte.

Das Ranking zeigt: Das Ansehen von Unternehmen und ihren Führungsspitzen kann sehr weit auseinanderklaffen. Mehr noch, in vielen Fällen stehen zwar die Konzernchefs gut da, ihre Reputation steht jedoch in kaum oder gar keiner Verbindung zu ihrem Arbeitgeber. So erreicht Volkswagen etwa als Konzern Platz 16, Konzernchef Matthias Müller schneidet aber mit Platz drei (69 Punkte von möglichen 100) sehr viel besser ab. Platz eins belegt Telekom-Chef Timotheus Höttges mit 73 Punkten.

Den größten Spagat in dieser Hinsicht muss die Deutsche Post aushalten: Während Post-Chef Frank Appel im CEO-Ranking auf dem 2. Platz glänzen kann (73 Punkte), rangiert sein Unternehmen mit Platz 25 ziemlich weit hinten. Ähnlich sieht es bei der Commerzbank aus: Deren Chef Martin Zielke kommt mit seiner persönlichen Reputation immerhin auf einen guten 7. Platz, sein Geldinstitut hingegen liegt auf Platz 30.

Umgekehrt fällt auf, dass viele Unternehmen deutlich besser dastehen als ihre Chefs und Aufsichtsräte. Dies gilt besonders deutlich für den Münchner Versicherungskonzern Allianz (als Unternehmen auf Platz 6) und ihren CEO Oliver Bäte (im Chef-Ranking auf Platz 26).

Lesen Sie auch:

Bosch-Chef Denner: "Die, die sich wortgewaltig melden, tragen meist keine Verantwortung für Beschäftigte"

Top-Zulieferer 2017: Mahle

Flop-Zulieferer 2017: Grammer ist Pechvogel des Jahres

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz