• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 11. Dezember 2017, 09.00 Uhr

Nach dem Sommer-Rücktritt:
Was zum Bruch führte, wie es weitergeht

Der Zulieferer ZF Friedrichshafen durchlebt trotz seines Erfolgs unruhige Zeiten. Nach dem Rücktritt von Vorstandschef Stefan Sommer darf das Unternehmen nicht an Tempo verlieren. Die Aufgaben bleiben.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Eröffnung der ZF-Zentrale: ZF-Chef Stefan Sommer, Aufsichtsratschef Giorgio Behr, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bürgermeister Andreas Brand. (Foto: ZF)
Eröffnung der ZF-Zentrale: ZF-Chef Stefan Sommer, Aufsichtsratschef Giorgio Behr, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bürgermeister Andreas Brand. (Foto: ZF)

Der Machtkampf bei ZF ist entschieden. Vorstandschef Stefan Sommer, der in den vergangenen Jahren einen drastischen Expansions- und Transformationskurs gefahren ist, hat das Unternehmen verlassen.

Doch die Herausforderungen für den Konzern bleiben. Noch steuern mechanische Komponenten rund 90 Prozent zum Unternehmensumsatz bei. Eine der Hauptaufgaben des künftigen ZF-Chefs wird daher sein, den Konzern so umzusteuern, dass in den nächsten Jahren viele Tausend Mitarbeiter im Bereich der Hochpräzisionsmechanik weiterhin gebraucht werden. Dafür muss die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Standorte erhöht werden, was wohl nicht ohne Einschnitte und Verteilungskämpfe machbar sein wird. Und die Zeit drängt. Der Umbruch in Richtung E-Mobilität, Vernetzung, autonomes Fahren und Digitalisierung nimmt immer mehr Fahrt auf und kostet Geld.


Sommers beachtliche Bilanz

Sommer hat bis zu seinem Ausscheiden viel bewegt: Nachdem er den Zulieferer im Mai 2012 von Vorstandschef Hans-Georg Härter übernommen hatte, stieg der Umsatz um mehr als das Doppelte auf rund 35 Milliarden Euro im Jahr 2016. Zudem hat der Konzern im ersten Halbjahr 2017 trotz hoher Ausgaben im Bereich Elektromobilität und autonomes Fahren die Marge verbessert.

Auch die Mitte 2015 abgeschlossene Übernahme des US-Zulieferers TRW, Anbieter von aktiver und passiver Sicherheitstechnik und Sensorik, ist längst verdaut. Die Verschuldung wurde schneller abgebaut als erwartet, die Integration verlief reibungslos. Mit den in den vergangenen Monaten in großer Anzahl abgeschlossenen Kooperationen und Partnerschaften wollte Sommer den Zulieferer zudem agiler machen.


Widerstand der Eigentümer unterschätzt

Allerdings hat Sommer den Widerstand der Eigentümer unterschätzt. Offensichtlich ist es ihm nicht gelungen, Eigentümer und Teile des Aufsichtsrats für seine Vorstellungen zu begeistern. Nicht gerade harmoniefördernd war vor allem ein Interview, das er im Sommer der „Schwäbischen Zeitung“ gegeben hatte. Dabei forderte er die Stadt indirekt auf, sich aus dem operativen Geschäft herauszuhalten. „Lokalpolitische Erwägungen“ dürften nicht die Unternehmensstrategie bestimmen, so Sommer.

Das klang alles schon mal ganz anders: Noch im Februar 2013 hatte er beim Spatenstich zur neuen Konzernzentrale am Rande der Innenstadt von Friedrichshafen davon gesprochen, sich mit der rund 90 Millionen Euro teuren Zentrale der Stadt öffnen zu wollen und die Entscheidungen näher an die Stadt heran zu bringen.


Abgelehnte Wabco-Übernahme

Die Äußerungen in dem Interview waren wohl eine Replik auf die vom Aufsichtsrat abgelehnte Übernahme des belgisch-amerikanischen Herstellers von Nutzfahrzeugbremsen Wabco. Im Herbst verweigerte sich das Gremium Sommers Anliegen erneut. Rund sechs Milliarden Euro hätte der Zukauf wohl gekostet. Eine solch hohe weitere Verschuldung wollte der Aufsichtsrat nicht tragen.

Das Gremium und die Eigner hielten auch wenig von den Plänen eines Börsengangs, mit denen der zurückgetretene Aufsichtsratsvorsitzende Giorgio Behr und Sommer angeblich liebäugelten. Vor allem Behr galt als Verfechter dieses Plans. Er habe keine Gelegenheit ausgelassen, um das Thema zu diskutieren, sagte eine mit den Vorgängen vertraute Person der Automobilwoche.


Höhere Dividendenzahlung

Zudem wollen die ZF-Anteilseigner – die Zeppelin-Stiftung (93,8 Prozent), die von der Stadt Friedrichshafen verwaltet wird, und die Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung (6,2 Prozent) – künftig eine deutlich höhere Dividende erhalten. Das Unternehmen soll 18 Prozent seines Gewinns nach Steuern abführen. Das wären 2017 rund 160 Millionen Euro. Zuletzt hatte ZF 50 Millionen Euro überwiesen.

Damit wird sich dann Sommers Nachfolger beschäftigen müssen. Mögliche Kandidaten werden bereits durchleuchtet. Von entscheidender Bedeutung für die Auswahl sei neben der strategischen auch die soziale Kompetenz. Sommer habe zwar im Unternehmen als exzellenter Ingenieur mit Gespür für die Märkte gegolten, aber Eigentümer und Belegschaft dabei nicht mitnehmen können.


Eigentümer besser einbinden

Vor allem sein Führungsstil  habe letztlich zum Zerwürfnis geführt. Gefordert sei deshalb auch eine andere Informationspolitik. Ein Insider: „Wir machen viermal im Jahr eine Roadshow für Investoren in London, dann sollten wir es auch schaffen, die Eigentümer besser einzubinden.“

Lesen Sie auch:

Kurzporträt Stefan Sommer: Zukunftssicherung per Expansion

Kommentar – Sommers Abgang bei ZF: Sturheit mit Folgen

Friedrichshafener OB Brand: ZF muss sich wieder auf Geschäft konzentrieren

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.