• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Skoda Kodiaq Facelift:
So soll der Kodiaq das Zugpferd für die Skoda-SUVs bleiben
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Finanzminister Scholz:
Firmen sollen Corona-Tests selbst bezahlen
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Reden von Merkel und Altmaier:
So lief der Start der digitalen Hannover Messe
Basis für Start-ups:
Magna und REE bauen gemeinsam E-Auto
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 11. Dezember 2017, 11.45 Uhr

Schnellstes Serienfahrzeug der Welt:
Bugatti Veyron unter dem Hammer

Der Bugatti Veyron ist ein Auto der Superlative. Nur 450 Exemplare sind gebaut worden, seine Fahrleistungen sind legendär. Jetzt kommt eines der Highclass-Fahrzeuge bei einer Online-Auktion unter den Hammer.

Bugatti Veyron. Eines von 450 Exemplaren kommt unter den Hammer. Schätzwert: 1,5 Millionen Euro. <br>(Foto: Volkswagen)
Bugatti Veyron. Eines von 450 Exemplaren kommt unter den Hammer. Schätzwert: 1,5 Millionen Euro.
(Foto: Volkswagen)
 
Bugatti Chiron
Der Bugatti Chiron wird von 1500 PS angetrieben.
Weitere aktuelle Galerien:

Die Auktionsplattform netbid.com hat seit Dezember einen  Bugatti Veyron 16.4 im Onlineverkauf gegen Höchstgebot im Programm. Schätzwert: 1,5 Millionen Euro.

Das Kerngeschäft der Plattform war bisher die Vermarktung aus Insolvenzen, nun hat sich das  Hamburger Auktionshaus aber stärker an Unternehmen ausgerichtet, die ihre gebrauchten Investitionsgüter verkaufen wollen. Der nun angebotene Bugatti Veyron stammt aus Privatbesitz und sei in "makellosem Zustand".

Zum Produktionszeitpunkt war der Bugatti Veyron das schnellstes Serienfahrzeug der Welt: 16 Zylinder, über 1.001 PS, 1.250 Nm, 407 km/h und eine Beschleunigung von 2,5 Sekunden von 0 auf 100.

Die offizielle Angabe von 1.001 PS ist übrigens lediglich der Mindestwert: Unter optimalen Bedingungen leistet der Supersportwagen mit dem speziell für den Veyron entwickelten Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe sogar zwischen 1.030 und 1.060 PS.

"Es heißt, die ersten Testläufe im Volkswagen-Werk in Salzgitter im Jahr 2001 hätten so viel Wärme erzeugt, dass die Halle fast abgebrannt wäre", wirbt das Auktionshaus für den Wagen. In der Serienversion erhielt der Veyron daraufhin 10 Kühler, davon allein drei für den Motor.

Die Produktionszeit des komplett in Handarbeit gefertigten Fahrzeugs betrug übrigens 24-Mann-Wochen. (ree)

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.