• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Brose:
Veränderung in Geschäftsführung und Beirat
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 08. Dezember 2017, 10.30 Uhr

Friedrichshafener OB Brand:
ZF muss sich jetzt wieder aufs Geschäft konzentrieren

Der Friedrichshafener Oberbürgermeister hat ZF aufgefordert, sich nach dem Ende des Machtkampfs wieder auf das Alltagsgeschäft zu konzentrieren. Dafür sieht er das Unternehmen gut aufgestellt.

Friedrichshafens Oberbürgermeister Andreas Brand: ZF soll sich nach dem Wunsch des Politikers jetzt wieder ums Geschäft kümmern. (Foto: Stadt Friedrichshafen)
Friedrichshafens Oberbürgermeister Andreas Brand: ZF soll sich nach dem Wunsch des Politikers jetzt wieder ums Geschäft kümmern. (Foto: Stadt Friedrichshafen)
 
Wer kommt - wer geht
Alfredo Altavilla gibt seinen Posten als Europa-Chef bei Fiat zu Ende August auf. Nach dem Abgang von Sergio Marchionne wurde Altavilla als sein Nachfolger gehandelt, ging jedoch leer aus. Der Italiener, der seit 1990 bei Fiat arbeitet, werde sich anderen beruflichen Interessen widmen, teilte das Unternehmen mit. (Foto: Alfa Romeo)
Weitere aktuelle Galerien:

Nach dem Rücktritt von ZF-Vorstandschef Stefan Sommer hat der Friedrichshafener Oberbürgermeister Andreas Brand (parteilos) den Blick auf das Alltagsgeschäft angemahnt. Es sei wichtig, dass sich der Autozulieferer so schnell wie möglich wieder auf die Herausforderungen der Zukunft konzentrieren könne, sagte Brand, der auch Vorsitzender des Stiftungsrats der Zeppelin-Stiftung als Haupteigentümerin von ZF ist. "Globalisierung, Digitalisierung, autonomes Fahren und Elektromobilität - kurz: die Umsetzung der Strategie 2025. Mit ihren 137.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist ZF Friedrichshafen dafür bestens aufgestellt und vorbereitet."

Dass Sommer sein Amt mit sofortiger Wirkung niederlegt, war am Donnerstagabend bekannt geworden. Bis ein Nachfolger gefunden sei, werde Finanzvorstand Konstantin Sauer das Unternehmen führen, teilte der Autozulieferer in Friedrichshafen am Bodensee mit.


Differenzen mit der Stadt

Um die Zukunft von Sommer hatte es zahlreiche Spekulationen gegeben. Zuvor hatte schon Aufsichtsratschef Giorgio Behr seinen Rückzug angekündigt. Medienberichten zufolge ging es vor allem um Differenzen mit der Stadt Friedrichshafen, deren OB die Zeppelin-Stiftung auch im ZF-Aufsichtsrat vertritt. Nach dem Willen der Stiftung soll das Unternehmen künftig 18 Prozent seines Gewinns nach Steuern an sie abführen. Vorstandschef Sommer hatte zudem in der Vergangenheit eine Expansionsstrategie vorangetrieben. Teilen des Aufsichtsrats gingen die Zukäufe aber womöglich zu schnell. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

ZF-Chef Sommer geht: Das Ende des Machtkampfs

Trennung mit sofortiger Wirkung: Stefan Sommer verlässt ZF

Betriebsversammlung bei ZF Friedrichshafen: Oberbürgermeister Brand verteidigt höhere Dividende

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.