• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Brose:
Veränderung in Geschäftsführung und Beirat
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 08. Dezember 2017, 09.15 Uhr

ZF-Chef Sommer geht:
Das Ende des Machtkampfs

ZF-Chef Stefan Sommer hat das Unternehmen verlassen. Damit endet ein langer Machtkampf mit dem Eigentümer um die Strategie des Unternehmens.

Stefan Sommer und Konstantin Sauer: Der Vorstandschef von ZF ist abgetreten, Finanzvorstand Konstantin Sauer übernimmt interimsweise. (Foto: ZF)
Stefan Sommer und Konstantin Sauer: Der Vorstandschef von ZF ist abgetreten, Finanzvorstand Konstantin Sauer übernimmt interimsweise. (Foto: ZF)
 
Wer kommt - wer geht
Alfredo Altavilla gibt seinen Posten als Europa-Chef bei Fiat zu Ende August auf. Nach dem Abgang von Sergio Marchionne wurde Altavilla als sein Nachfolger gehandelt, ging jedoch leer aus. Der Italiener, der seit 1990 bei Fiat arbeitet, werde sich anderen beruflichen Interessen widmen, teilte das Unternehmen mit. (Foto: Alfa Romeo)
Weitere aktuelle Galerien:

Am Ende verkündet eine Mitteilung mit gerade mal 20 Zeilen das Aus für ZF-Chef Stefan Sommer. Tagelang hatte es Spekulationen um seine Ablösung gegeben - die Ungewissheit über seine Zukunft, Streit um die inhaltliche Ausrichtung des Unternehmens und Unmut über eine Dividenden-Erhöhung hatten die Schlagzeilen zu ZF bestimmt. Nun ist klar: Stefan Sommer und der drittgrößte deutsche Autozulieferer gehen getrennte Wege.

Er sei mit Aufsichtsratschef Franz-Josef Paefgen "übereingekommen, die Zusammenarbeit zu beenden, hieß es am Donnerstagabend aus dem Konzern. Sommer lege sein Amt mit sofortiger Wirkung nieder, bis zur Berufung eines Nachfolgers übernehme sein Stellvertreter und Finanzvorstand Konstantin Sauer die Aufgaben des Vorstandschefs.


Streit über Dividende

Es ist der Höhepunkt eines Machtkampfs, der sich lange hingezogen hatte und der erst kürzlich einen Wechsel im Aufsichtsrat zur Folge hatte: Denn Branchenexperte Paefgen ist selbst erst seit wenigen Tagen im Amt. Er wurde Anfang der Woche auf einer außerordentlichen Sitzung des Gremiums zum neuen Vorsitzenden gewählt, nachdem sich sein Vorgänger Giorgio Behr überraschend zurückgezogen hatte.

Dem Vernehmen nach herrschte vor allem Uneinigkeit zwischen Sommer und der Stadt Friedrichshafen, deren Oberbürgermeister Andreas Brand für die Zeppelin-Stiftung als Haupteigentümerin von ZF im Aufsichtsrat sitzt. Das Unternehmen soll nach dem Willen der Stiftung künftig 18 Prozent als Dividende an sie abführen - aus Sicht von Brand eine notwendige Vorsorge, die der Stiftung, ihren Betrieben und Mitarbeitern Sicherheit und Unterstützung geben soll. In ZF-Kreisen war man davon weniger begeistert.


Sommer wollte weitere Expansion

Zudem ging es offenbar um die Frage, wie sich ZF künftig ausrichten soll. Sommer hatte in den vergangenen Jahren seine Expansionsstrategie deutlich vorangetrieben, etwa 2015 durch die Übernahme des US-Konkurrenten TRW. Dadurch konnte der Konzern seine bisher von Getrieben und Fahrwerkselementen dominierte Produktpalette unter anderem um Elektronik, Sicherheitstechnik und Sensorik erweitern. Doch Medienberichten zufolge teilten nicht alle im Aufsichtsrat das Interesse an weiteren, schnellen Zukäufen.

Sommer wiederum fühlte sich davon offenbar ausgebremst. Noch im Juni hatte er der "Schwäbischen Zeitung" gesagt: "Es darf nicht sein, dass die Geschwindigkeit, die ZF am Markt und im Wettbewerb braucht, dadurch gebremst wird, weil bestimmte Notwendigkeiten in Friedrichshafen nicht nachvollzogen werden." Von den Vertretern der Stiftungen bekomme das Unternehmen zurückgespiegelt, dass man zunehmend weniger verstehe, wohin und mit welcher Dynamik es sich entwickle.


Stiftung im Besitz der Stadt Friedrichshafen

Am Ende stand das Ausscheiden von Sommer aus dem Konzern. Der "Südkurier" zitierte am Freitag aus einer internen E-Mail des ZF-Chefs an die Belegschaft: "Noch vor kurzem habe ich Ihnen versichert, dass ich gerne mit Ihnen zusammen die Zukunft von ZF gestalten möchte. (...) Umso schwerer fällt es mir, mich heute von Ihnen zu verabschieden", schrieb Sommer demnach.

Um den Machtkampf zu verstehen, muss man auf das besondere Konstrukt zwischen dem Autozulieferer und der kommunalen Stiftung in Friedrichshafen schauen. Ihre Entstehung verdankt diese eigentlich einem Unglück: Am 5. August 1908 verbrannte das Luftschiff LZ 4 bei Echterdingen nahe Stuttgart. Durch Spendenaufrufe erhielt der Luftschiffpionier Ferdinand Graf von Zeppelin mehr als sechs Millionen Goldmark, mit denen er die Stiftung gründete. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie der Stadt übertragen, die mildtätige und gemeinnützige Zwecke in Friedrichshafen damit unterstützt. Zudem ist die Stiftung mit 93,8 Prozent Hauptaktionär von ZF.


"Die Welt ändert sich schnell"

Es sei ungewöhnlich, dass hinter solch einer Stiftung eine Stadt stehe, sagt der Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft, Willi Diez. "Normalerweise sind das ja Familien wie beispielsweise bei Bosch oder Mahle." ZF sei zudem über viele Jahrzehnte ein eher konservatives Unternehmen gewesen, das sein Kerngeschäft systematisch weiterentwickelt habe. "Aber die Welt ändert sich im Autogeschäft schnell und in so einer Phase muss auch ein solches Unternehmen Geschwindigkeit aufnehmen und sich neu ausrichten."

An diesem Punkt könne es aber zu einem Konflikt kommen, da es bei einer Stiftung eben auch um das Gemeinwohlinteresse gehe. Bei einer Familienstiftung sei ein solcher Zwist möglicherweise einfacher zu lösen, weil die Eigentümer eher mit dem Unternehmen verbunden seien - und vielleicht auch stärker in der Thematik, sagt Diez. "Ob das auch bei einer Stadt so ist, wo nicht unbedingt Automobilexperten sitzen..."


Erbe macht der Stadt die Stiftung streitig

Um die millionenschwere Stiftung selbst ist übrigens auch ein Streit entbrannt: Urenkel Albrecht Graf von Brandenstein-Zeppelin macht sie der Stadt Friedrichshafen streitig. Er hält die Auflösung und Übertragung an die Stadt im Jahr 1947 für rechtswidrig. Der Streit landete vor dem Verwaltungsgericht Sigmaringen, ein Termin für die Verhandlung steht aber noch nicht fest. Die kürzlichen Entscheidungen wie die Erhöhung der Dividende hätten damit aber nichts zu tun, sagt Brand. "Der Gemeinderat beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit der Frage, wie die Zeppelin-Stiftung und die Stiftungsunternehmen noch besser und breiter als bisher abgesichert werden können." (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Kommentar zu Sommers Abgang bei ZF: Sturheit mit Folgen

Trennung mit sofortiger Wirkung: Stefan Sommer verlässt ZF

Streit bei ZF: Konzern am Scheideweg

Machtkampf bei ZF: Aufsichtsratschef Giorgio Behr tritt zurück

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.