• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 07. Dezember 2017, 18.30 Uhr

Trennung mit sofortiger Wirkung:
Stefan Sommer verlässt ZF

Stefan Sommer wird den Zulieferer ZF Friedrichshafen verlassen. Er legt sein Amt mit sofortiger Wirkung nieder, bestätigt das Unternehmen.

Von Stefan Wimmelbücker
Von Rebecca Eisert
ZF-Chef Stefan Sommer steht offenbar vor der Ablösung. (Foto: ZF)
ZF-Chef Stefan Sommer steht offenbar vor der Ablösung. (Foto: ZF)
 
Wer kommt - wer geht
Alfredo Altavilla gibt seinen Posten als Europa-Chef bei Fiat zu Ende August auf. Nach dem Abgang von Sergio Marchionne wurde Altavilla als sein Nachfolger gehandelt, ging jedoch leer aus. Der Italiener, der seit 1990 bei Fiat arbeitet, werde sich anderen beruflichen Interessen widmen, teilte das Unternehmen mit. (Foto: Alfa Romeo)
Weitere aktuelle Galerien:

Spekulationen gab es schon seit einigen Tagen, nun ist die Entscheidung gefallen: ZF-Chef Stefan Sommer wird den Zulieferer verlassen. Zuerst hatte SWR über Twitter über den Abgang berichtet.

Das Unternehmen ZF teilte nun mit: "Der Aufsichtsratsvorsitzende der ZF Friedrichshafen AG, Dr. Franz-Josef Paefgen, und der Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Sommer sind übereingekommen, die Zusammenarbeit zu beenden. Sommer legt mit sofortiger Wirkung sein Amt nieder. Bis zur Berufung eines Nachfolgers für Sommer übernimmt sein Stellvertreter, Finanzvorstand Dr. Konstantin Sauer (58), interimsweise auch die Aufgaben des Vorstandsvorsitzenden."

Als Vorstandsmitglied für Finanzen, IT und die M&A-Aktivitäten von ZF sei Sauer ein "Stabilitätsgarant" und genieße das volle Vertrauen. Einen Nachfolger wird der Aufsichtsrat in Kürze berufen, heißt es weiter.

Sommer galt als angezählt, weil er im Streit mit Andreas Brand liegt, dem Oberbürgermeister von Friedrichshafen und Vorsitzenden der Zeppelin-Stiftung, der ZF mehrheitlich gehört. Vor wenigen Tagen war bereits der Aufsichtsratschef Giorgio Behr zurückgetreten, zudem wurde Entwicklungschef Harald Naunheimer fristlos entlassen. Die Gründe dafür sind nicht bekannt.


Erfolgreiche Bilanz

Geschäftlich kann man Sommer wenig vorwerfen: Unter seiner Führung hat ZF erfolgreich die Übernahme von TRW bewältigt. In der offiziellen Mitteilung zum Wechsel an der Spitze heißt es: "In seinen gut fünf Jahren an der Spitze des ZF-Konzerns hat Dr. Stefan Sommer das Unternehmen tatkräftig weiterentwickelt“.

Lediglich der Versuch, sich mit dem Bremsenhersteller Wabco zu verstärken, scheiterte von wenigen Monaten am Widerstand des Aufsichtsrats, dem das Geschäft zu riskant war.

Lesen Sie auch:

Kommentar zu Sommers Abgang bei ZF: Sturheit mit Folgen

ZF-Chef geht: Ende des Machtkampfs

Friedrichshafener OB Brand: "ZF muss sich jetzt wieder aufs Geschäft konzentrieren"

Machtkampf bei ZF: Aufsichtsratschef Giorgio Behr tritt zurück

Vorgezogene Aufsichtsratssitzung: ZF berät offenbar Chefwechsel

Streit bei ZF: Konzern am Scheideweg

Betriebsversammlung bei ZF Friedrichshafen: Oberbürgermeister Brand verteidigt höhere Dividende

ZF legt Geschäftszahlen für 2016 vor: Gewachsener Umsatz ist ein "starkes Fundament"

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.