• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Neues Ganzjahresmodell:
Reifen von Pirelli passt sich Verhältnissen an
Modellvorschau Maserati:
Mit Neptuns Hilfe - Maserati hofft auf Wiederbelebung
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Künstliche Intelligenz:
Bosch peilt Null-Fehler-Produktion an
Restrukturierung nach dritter Pleite:
KW Automotive übernimmt Felgenhersteller BBS
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Weniger neue Patente:
Corona hemmt Deutschlands Erfindergeist
Vorstand Detlef von Platen:
Porsche verzeichnet deutlich angezogene Nachfrage
Trotz Corona:
Absatz von Mercedes-Benz im Februar gestiegen
Deutsches Mazda-Händlernetz:
Rendite bleibt 2020 stabil
Hersteller eingeweiht:
Kia-Händler sauer über Lidl-Aktion
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 05. Dezember 2017, 14.15 Uhr

Bank Deutsches Kfz-Gewerbe:
BDK erweitert Führungsspitze

Die Geschäftsführung der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe stärkt die Führungsstruktur des Unternehmens mit einem neuen Generalbevollmächtigten.

Von Bettina John
Benoît Roger ist neuer Generalbevollmächtigter der Branchenbank BDK (Foto: BDK).
Benoît Roger ist neuer Generalbevollmächtigter der Branchenbank BDK (Foto: BDK).
 
Wer kommt - wer geht
Alfredo Altavilla gibt seinen Posten als Europa-Chef bei Fiat zu Ende August auf. Nach dem Abgang von Sergio Marchionne wurde Altavilla als sein Nachfolger gehandelt, ging jedoch leer aus. Der Italiener, der seit 1990 bei Fiat arbeitet, werde sich anderen beruflichen Interessen widmen, teilte das Unternehmen mit. (Foto: Alfa Romeo)
Weitere aktuelle Galerien:

Benoît Roger ist neuer Generalbevollmächtigter der Bank Deutsches Kfz-Gewerbe (BDK). Der 41-Jährige ist seit Mai 2016 als Bereichsleiter Credit Risk Management bei der Branchenbank in Hamburg tätig und unterstützt die Geschäftsleitung künftig in allen risikopolitischen Fragen.
 
Roger habe in den vergangenen anderthalb Jahren "herausragende Arbeit geleistet und in Kooperation mit anderen Fachabteilungen unser Kreditrisikomanagement optimiert" sagte Hermann Frohnhaus, Sprecher der BDK-Geschäftsführung.


Langjährige Erfahrung im Risikomanagement

Roger verfügt über langjährige Erfahrung im Risikomanagement. Bevor er zur BDK wechselte, arbeitete er über zehn Jahre für den BDK-Mutterkonzern, die Societe Generale, zuletzt als Head of Retail Risk for International Banking and Financial Services.

In seiner neuen Position bei der BDK wird Roger mit den Geschäftsführern Hermann Frohnhaus und Matthias Sprank sowie dem Generalbevollmächtigten Martin Guse zusammenarbeiten.

Die BDK hat sich als unabhängige Branchenbank auf Finanzdienstleistungen im Kfz-Gewerbe spezialisiert und ist mit fast 700 Mitarbeitern die zweitgrößte unabhängige Autobank Deutschlands. Sie wurde im Jahr 2000 unter Beteiligung des Branchenverbands ZDK gegründet und 2001 von der Societé Generale übernommen.

Lesen Sie auch:

Bank Deutsches Kfz-Gewerbe: Regionenvertrieb unter neuer Leitung

Finanzdienstleistungen: BDK verstärkt Außendienst

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.