• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 04. Dezember 2017, 16.22 Uhr

Neuer Urus:
Lamborghini erwartet verdoppelten Absatz

Mit dem neuen SUV Urus verbindet Lamborghini hohe Erwartungen. Der Absatz soll um 100 Prozent steigen, sagt Vorstandschef Stefano Domenicali.

Von Stefan Wimmelbücker
Stefano Domenicali: Der Lamborghini-Chef erwartet vom neuen Urus eine Verdopplung des Absatzes. (Foto: Lamborghini)
Stefano Domenicali: Der Lamborghini-Chef erwartet vom neuen Urus eine Verdopplung des Absatzes. (Foto: Lamborghini)

Im Jahr 2019 will der Supersportwagen-Hersteller Lamborghini rund 7000 Autos verkaufen, das wären etwa doppelt so viele wie momentan. Die Verdopplung soll durch das SUV Urus erfolgen. Das Auto wird Lamborghini nach Einschätzung von Vorstandschef Stefano Domenicali neue Kundengruppen erschließen, wie er der "Automotive News Europe" sagte. Derzeit denke man darüber nach, die Modellpalette mit einem 2+2-Sitzer zu erweitern. Sofern ein solches Modell beschlossen werden, könnte es zwischen 2025 und 2027 auf den Markt kommen und den Absatz der Marke über die Schwelle von 10.000 Autos pro Jahr heben. Bei den Antrieben werde es zunächst Hybridmodelle und dann reine E-Autos geben, kündigte der Manager an. Beim Topmodell Aventador werde Lamborghini auf absehbare Zeit am Zwölfzylinder festhalten. Für den Urus soll es jedoch schon im Frühjahr 2020 einen Plug-in-Hybrid-Antrieb geben. Lamborghini-mäßige Fahrleistungen seien mit der existierenden Batterietechnologie nicht zu schaffen, deshalb arbeite man mit dem Massachusetts Institute of Technology an einer eigenen Entwicklung. Vor 2030 werde aber wohl kein Auto mit dieser Technologie auf die Straße kommen, schätzt Domenicali.


Lamborghini LM002: In den 80er-Jahren wurden bei Lambo selbst die Geländewagen von einem Zwölfzylinder angetrieben. Beim Urus muss ein V8 reichen. (Foto: Lamborghini)

Ideeler Vorgänger: Der LM002

Übrigens ist der Urus nicht der erste Geländewagen von Lamborghini: Von 1986 bis 1993 hatte die Marke den LM002 im Programm. Er war standesgemäß mit einem Zwölfzylinder-Benziner ausgerüstet, der ihm zu einer Höchstgeschwindigkeit von über 220 km/h verhalf. Der Absatz blieb allerdings bescheiden, insgesamt verkaufte Lamborghini nur 301 Autos der Baureihe.

In den vergangenen Jahren haben verschiedene Luxushersteller, unter anderem Maserati, Bentley und Jaguar, mit neuen Modellen vom SUV-Boom profitiert. Sogar Ferrari plant ein solches Modell.

Lesen Sie auch:

Sport- oder Geländewagen?: Ferrari fährt bei SUVs hinterher

Bauliche Erweiterung für neues S-SUV: Lamborghini lackiert den Urus selbst

Italienische VW-Luxusmarke: Lamborghini stürmt zu Verkaufsrekord

Neuer Geländewagen: Lambo number five

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.