• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 04. Dezember 2017, 21.30 Uhr

Charmante Panne bei "Urus"-Weltpremiere:
"Lamborghini überwindet jedes Hindernis"

Es ist die Horrorvision des geneigten Gastgebers. Und bei VWs Luxuslabel Lamborghini wurde sie wahr: Mitten in einer Produktvorstellung ging die Technik in die Knie, vor den Augen der Welt. Doch der CEO und sein Team hielten die Ohren steif. Schon darob ist das Event gelungen.

Von Henning Krogh
Einblendung im Urus-Livestream: Der althergebrachte Begriff Mattscheibe aus der Frühzeit des Fernsehens erfuhr durch Lamborghini auf so manchem Laptop-Monitor jüngst eine neue Deutung. (Screenshot: kro)
Einblendung im Urus-Livestream: Der althergebrachte Begriff Mattscheibe aus der Frühzeit des Fernsehens erfuhr durch Lamborghini auf so manchem Laptop-Monitor jüngst eine neue Deutung. (Screenshot: kro)
 
Lamborghini Urus
Im Frühjahr 2018 will Lamborghini mit der Auslieferung seines neuen Modells Urus starten. Die Preise für das SUV beginnen bei 171.429 Euro.
Weitere aktuelle Galerien:

Bisweilen schreibt das echte Leben die besten Drehbücher. Oder war diese technische Panne etwa fest eingeplanter Teil der Choreografie? Fakt ist, dass die weltweit mit Spannung erwartete Vorstellung des Geländewagens Urus von Lamborghini vor Ort in der Festhalle auf dem Apennin eine überraschende Unterbrechung des vorgesehenen Programmablaufs enthielt. Und dass der Livestream für Zuhausegebliebene und Spätheimkehrer für etwa zehn Minuten nicht zur Verfügung stand.

Zum Auftakt des Spektakels am Stammsitz in Sant'Agata Bolognese hatte alles perfekt funktioniert. Die orchestrale Performance der italienischen Nationalhymne etwa war ohne Misstöne über die Bühne gegangen. Das Protokoll vermerkte: "Feierliche Stimmung im Saal". Mal ganz nebenbei: Man male sich aus, die süddeutsche VW-Marke Porsche stellt eines gar nicht so fernen Tages ihren neuen Stromer Mission E im Serientrimm vor – und Vorstandschef Oliver Blume erhebt sich mit Kollegium und Gästen, um "Einigkeit und Recht und Freiheit" zu lauschen. Tja, stolz und selbstbewusst sind sie, die Italiener. Die Fußball-WM in Russland – nein, das tut hier nichts zur Sache. Schnell zurück zu Lamborghinis Liveact.

Nach allerlei bodenturnerischer Artistik einer schwarz gewandeten Tänzertruppe zu bombastischer Beschallung hatte Produktionschef Ranieri Niccoli über die Vorzüge des hochmodernen Fertigungskonzepts für den neuen Urus referiert. In einem begleitenden Video waren die neuesten Industrieroboter von Kuka im Einsatz zu sehen. Kollaboratives Arbeiten steht an in der Urus-Montage, mit etlichen Mensch-Maschine-Schnittstellen. "Wir bei Lamborghini lieben Herausforderungen", hob Führungskraft Niccoli mehrmals hervor.

Nun, eine solche sollte sich alsbald ergeben. Plötzlich nämlich brachen Sound und Lichteffekte ab, die Urus-Bühne wurde dunkel, hektische Betriebsamkeit brach aus. Über Lautsprecher bat der Conferencier, sich doch bitte mit einem Cocktail zu erfrischen, bis die technischen Schwierigkeiten gemeistert seien. Die Simultan-Dolmetscherin geriet ins Stottern, zumindest die für den deutschen Part eingeteilte Dame. Und der Livestream im Internet brach ab. Stattdessen wurde eine Art futuristisches "Sendezeichen" eingeblendet.


Licht aus, Spot(t) an

Doch Lamborghini wäre nicht der Hersteller bisweilen so divenhafter wie stets kraftstrotzender Supersportwagen und Stefano Domincali nicht der allseits anerkannte CEO des Labels mit dem Kampfstier im Logo, wenn in Italien auf ein plötzliches Problem nicht sofort eine improvisiert-charmante Lösung zur Verfügung stünde. Und so entschuldigte sich Domenicali beim anwesenden Ministerpräsidenten nebst weiteren Honoratioren für den "kleinen Spaß" und ließ einen signalgelben sowie einen silbrig-grauen Urus vorzeitig auf die Bühne brummen.

Nun musste Maurizio Reggiani, der Entwicklungschef, improvisieren und die Technik des schnellsten Serien-SUV der Welt (der Urus schafft 305 km/h und fährt damit Kreise um den Cayenne; Anm. d. Red.) ohne Charts auf dem Großbildschirm hinter sich erläutern. Und das machte er souverän. Mit mildem Spott an die eigene Adresse. "Lamborghini überwindet jedes Hindernis", sagte Reggiani in der Passage über den Allradantrieb des Urus – seine augenzwinkernde Anspielung auf die Premieren-Panne war bis nach Norddeutschland zu sehen. Bei einem Kameraschwenk über das Publikum geriet kurz Rupert Stadler ins Bild. Der Audi-Vormann und Lamborghini-Mentor hatte gerade seine Brille abgesetzt – und rieb sich verblüfft die Augen.

War auch das gezielte Dramaturgie, ein inszenierter Kniff der Regie? Egal. Spaß hat es den Zuschauern und -hörern so oder so bereitet. Ein Lamborghini war nie so makellos wie ein Porsche, und absolute Perfektion erwartet auch keiner von den Boliden aus der Nähe Bolognas. Extrem und extrovertiert sind die Flundern von der Via Modena, 12. Der Aventador, der Huracán, nun obendrein der neue Geländewagen. Und irgendwie ehrlich auf ihre bullige Weise. Da haben die Zeremonienmeister der Urus-Uraufführung keine Ausnahme gemacht. Panne hin, Urus her.

Lesen Sie dazu:

Digitalisierung: Lamborghini setzt Konzept "Industrie 4.0" um

Neuer Geländewagen: Lambo number five

Lamborghini Urus: Ein Geländewagen mit über 300 km/h

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.