• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 04. Dezember 2017, 19.45 Uhr

Lamborghini Urus:
Ein Geländewagen mit über 300 km/h

Der Lamborghini Urus ist geländegängig, luxuriös ausgestattet und bei Bedarf 305 km/h schnell. Das hat allerdings seinen Preis.

Lamborghini Urus: Das SUV schafft bis zu 305 km/h und ist dem Hersteller zufolge damit das schnellste SUV der Welt. (Foto: Lamborghini)
 
Lamborghini Urus
Im Frühjahr 2018 will Lamborghini mit der Auslieferung seines neuen Modells Urus starten. Die Preise für das SUV beginnen bei 171.429 Euro.
Weitere aktuelle Galerien:

Lamborghini hat mit dem Urus seine dritte Modellreihe neben Aventador und Huracán vorgestellt. Die Auslieferung des extrem sportlichen SUVs an die Kunden soll im Frühjahr 2018 starten. Diese müssen zuvor mindestens 171.429 Euro für den geländetauglichen Sportler hingeblättert haben. Der Urus ist allerdings nicht das erste SUV des zum VW-Konzern gehörenden Sportwagenherstellers. Bereits zwischen 1986 und 1992 baute Lamborghini den Geländewagen LM002, so der italienische Hersteller.

Die flache coupéhafte Linie des knapp 1,64 Meter hohen Urus und seine stark geneigte Frontscheibe sollen zusammen mit den riesigen Lufteinlässen an der Front für einen sportlichen Auftritt sorgen. Sowohl die Leistung als auch die Fahrdaten des 5,11 Meter langen Fünfsitzers liegen auf dem Niveau eines Supersportwagens.


V8-Biturbo und Keramik-Bremsscheiben

Der V8-Biturbo-Motor mit vier Litern Hubraum leistet 478 kW/650 PS und stellt 850 Newtonmeter auf einem Drehzahlband von 2250 bis 4500 Touren zur Verfügung, teilt der Hersteller mit. Die via Achtgang-Automatik permanent auf alle vier Räder übertragene Kraft kann das unter 2,2 Tonnen schwere Gefährt in bestenfalls 3,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 bringen. Die 200er Marke knackt es nach 12,8 Sekunden. Für den Normverbrauch nennt der Hersteller 12,7 Liter (290 g/km CO2).

Der Urus wird bis zu 305 km/h schnell - laut Eigenaussage das schnellste verfügbare SUV. Für Verzögerung sorgt eine Bremsanlage mit Karbon-Keramikscheiben. Diese tragen dazu bei, dass der Wagen nach 33,7 Metern aus Tempo 100 wieder zum Stillstand kommen soll. Der Urus verfügt weiter über ein Fahrwerk mit adaptiver Luftfederung und Wankstabilisierung und eine Hinterradlenkung. Dazu gesellen sich verschiedene Fahrmodi. Die Bodenfreiheit ist von 158 bis 248 Millimeter einstellbar.


Bis zu 1596 Liter Kofferraumvolumen

Im Innenraum betont der Hersteller die niedrige Sitzposition der Insassen und nennt bei der Materialauswahl Leder, Alcantara, Holz, Karbonfaser und Aluminium. Zahlreiche Infotainment- und Assistenzsysteme sind an Bord. Der Kofferraum ist bei umgeklappter Rückbank maximal 1596 Liter groß. Minimal stehen 616 Liter zur Verfügung.

Ein Stier ziert nicht nur das Logo der Marke, sondern ist hier wieder wie gewohnt Namenspate für das Modell. So ist auch der Urus ein Stier. Ebenfalls als Auerochse bekannt, sei er ein wilder Vorfahre der Hausrinder, erklärt der Hersteller. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Charmante Panne bei "Urus"-Weltpremiere: "Lamborghini überwindet jedes Hindernis"

Neuer Urus: Lamborghini erwartet verdoppelten Absatz

Schlappe für Lamborghini: Ein Sportwagen als Papamobil? Nichts für Franziskus

Lamborghini Aventador Roadster: Offenfahren mit 350 km/h

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz