• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
KOMMENTAR zum Rauswurf des Mahle-Chefs:
Fehlende Bindung zur Mannschaft
Studie zum vernetzten Fahren:
Zahlungsbereitschaft in Deutschland am geringsten
Nach Besuch bei König Felipe:
Diess elektrifiziert Spanien - Cupra wird zur E-Marke
INTERVIEW mit Alexander Buk:
"Mein Ziel ist ein Prozent Marktanteil mit Cupra"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Saleri:
Darko Langone ist Area Manager der DACH-Region
BGH-Urteil im Abgasskandal:
Audi haftet nicht automatisch - hohe Hürden für Kläger
Chef des Zulieferers muss gehen:
Jörg Stratmann verlässt den Mahle-Konzern
Standort gerettet:
Sonderfahrzeugbauer übernimmt MAN Plauen und Mitarbeiter
PS Team:
Tanja Ebert verantwortet Vertrieb und Marketing
VW-Betriebsratschef und EVP-Fraktionschef kritisieren EU-Klimapolitik:
"Der Ast, auf dem wir sitzen, sollte halten"
Rückgang der Produktion:
Deutsche Industrie startet schwach ins Jahr
"Ein kleines Wunder":
Mehr Trabis als Teslas auf deutschen Straßen unterwegs
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 30. November 2017, 11.00 Uhr

Streit bei ZF:
Konzern am Scheideweg

Dem Zulieferer ZF Friedrichshafen steht nach der Trennung von Entwicklungschef Harald Naunheimer und dem vorzeitigen Rücktritt von Aufsichtsratschef Giorgio Behr ein unruhiges Jahresende bevor. Die Zukunft von ZF-Chef Stefan Sommer scheint ungewiss.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Beim Zulieferer ZF Friedrichshafen ist der Machtkampf um die richtige Strategie fürs Unternehmen voll entbrannt. (Foto: ZF)
Beim Zulieferer ZF Friedrichshafen ist der Machtkampf um die richtige Strategie fürs Unternehmen voll entbrannt. (Foto: ZF)

Von einer besinnlichen Adventszeit kann beim Zulieferer ZF Friedrichshafen in diesem Jahr nicht die Rede sein. Entwicklungschef Harald Naunheimer muss überraschend seinen Hut nehmen und Aufsichtsratschef Giorgio Behr tritt früher als ursprünglich angekündigt von seinem Amt als Vorsitzender des Aufsichtsrats zurück.

Mit dem Abgang von Behr verliert Vorstandschef Stefan Sommer einen wichtigen Fürsprecher in der Auseinandersetzung zwischen ihm und Friedrichhafens Oberbürgermeister Andreas Brand, der die Zeppelin-Stiftung als größtem ZF-Eigentümer vertritt. Knackpunkt ist die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Sommer will das Tempo, dass er mit dem TRW-Zukauf und der schnellen Integration des US-Zulieferers für aktive und passive Sicherheitstechnik aufgenommen hat, weiter beibehalten.


Auf Augenhöhe mit Bosch und Continental

Zahlreiche Kooperationen, aber auch der Wunsch einen Bremsenhersteller im Nutzfahrzeugbereich zu übernehmen, zeugen vom Willen Sommers aus dem Anbieter von Getriebe- und Fahrwerktechnik einen Konzern zu bilden, der auch beim autonomen Fahren und der E-Mobilität als Schwergewicht agiert und auf Augenhöhe mit Wettbewerbern wie Bosch und Continental rangiert.

Doch gleich zweimal ist Sommer in diesem Jahr mit seinem Anliegen den belgischen Bremsenhersteller Wabco zu übernehmen am Veto des von der Zeppelin-Stiftung maßgeblich bestimmten Aufsichtsrats gescheitert. Sommer benötigt weiteres Bremsen-Know-how auf dem Weg zum autonome fahrenden Lastwagen, nachdem das Unternehmen im Bieterwettkampf um den schwedischen Bremsenhersteller Haldex gegen das Münchner Unternehmen Knorr-Bremse unterlegen war.


Eigentümer bremst

Dem mit 93,8 Prozent der Anteile dominierenden ZF-Eigentümer, die Zeppelin-Stiftung der Stadt Friedrichshafen, geht der Wandel zu rasant vonstatten. Sicherlich auch getrieben durch lokalpolitische Zwänge will Oberbürgermeister Brand das Heft des Handelns bei der strategischen Orientierung des Unternehmens nicht kampflos ZF-Chef Sommer überlassen. Sommer wiederum hatte schon vor Monaten deutlich gemacht, dass lokalpolitische Erwägungen nicht die Unternehmensstrategie bestimme dürften. Zudem hat die Zeppelin-Stiftung kürzlich eine Ausschüttung von 18 Prozent vom Nettogewinn durchgesetzt. Statt 50 fließen nun rund 160 Millionen Euro an die Eigentümer.

Es mehren sich nun die Anzeichen, dass die Tage Sommers beim Zulieferer vom Bodensee gezählt sein könnten; eine tragfähige Basis zwischen ihm und Brand nicht mehr gegeben ist. Möglicherweise hat Sommer vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Erfolgs des Unternehmens beim Machtkampf den Gestaltungswillen der Eigentümer unterschätzt.


Drohende Lähmung

Sollte es zum Bruch kommen und Sommer das Unternehmen verlassen, droht dem Zulieferer eine Lähmung. Das aber könnte für die Entwicklung des Konzerns vor dem Hintergrund einer sich rasant wandelnden Branche gefährlich sein. Die von Sommer immer wieder eingeforderte Agilität des Unternehmens dürfte so zumindest einen Dämpfer erhalten.

Lesen Sie auch:

Machtkampf bei ZF: Aufsichtsratschef Giorgio Behr tritt zurück

ZF-Chef Sommer positioniert sich: Synthetische Kraftstoffe besser als E-Autos

Schuldenreduktion: ZF bietet Anleiherückkauf an

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.