• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 29. November 2017, 19.20 Uhr

Machtkampf bei ZF:
Aufsichtsratschef Giorgio Behr tritt zurück

Giorgio Behr, der Aufsichtsratschef von ZF Friedrichshafen, ist mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Zugleich hat der Zulieferer ein Vorstandsmitglied entlassen.

Von Stefan Wimmelbücker
Giorgio Behr, Aufsichtsratschef beim Zulieferer ZF Friedrichshafen,ist überraschend zurückgetreten. (Foto: BBC Group)
Giorgio Behr, Aufsichtsratschef beim Zulieferer ZF Friedrichshafen,ist überraschend zurückgetreten. (Foto: BBC Group)
 
Wer kommt - wer geht
Alfredo Altavilla gibt seinen Posten als Europa-Chef bei Fiat zu Ende August auf. Nach dem Abgang von Sergio Marchionne wurde Altavilla als sein Nachfolger gehandelt, ging jedoch leer aus. Der Italiener, der seit 1990 bei Fiat arbeitet, werde sich anderen beruflichen Interessen widmen, teilte das Unternehmen mit. (Foto: Alfa Romeo)
Weitere aktuelle Galerien:

Der Aufsichtsratschef von ZF Friedrichshafen, Giorgio Behr, ist mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. "Ich möchte einer Verjüngung des Aufsichtsrats nicht im Wege stehen sowie anderen möglichen Veränderungen", sagte Behr, der zehn Jahre den Aufsichtsrat geführt hat. Das "Handelsblatt" vermutet, dass er keinen Strategiewechsel mittragen will. Hintergrund seien Versuche des Eigentümers, der Zeppelin-Stiftung, ins Geschäft einzugreifen. Die Ausschüttungen seien kürzlich von 50 auf 160 Millionen Euro erhöht worden. Zudem habe die Stiftung die Übernahme des Bremsenherstellers Wabco verhindert. Das Unternehmen hat den Rücktritt von Behr gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters bestätigt, aber keine Gründe angegeben.

"Herr Professor Behr hat die Eigentümer am Montag über seine Entscheidung informiert. Wir sind auf diese Veränderung vorbereitet. Der Aufsichtsrat wird entsprechend seiner Satzung unverzüglich aus seiner Mitte einen neuen Vorsitzenden wählen. Auch die Nachbesetzung des freien Aufsichtsratssitzes wird bereits im Dezember erfolgen", sagte Friedrichhafens Oberbürgermeister Andreas Brand, der zugleich Vorsitzender des Stiftungsrats der Zeppelin-Stiftung ist.

Behr ist 70 Jahre alt. Der Jurist begann seine Laufbahn als Handelsschullehrer, machte sich einen Namen als Sanierer und ist heute selbst Unternehmer. Er ist Gründer und Eigentümer des Schweizer Mischkonzerns Behr Bircher Cellpack BBC AG mit 1200 Angestellten und einem Jahresumsatz von 300 Millionen Schweizer Franken. Seit 2008 war er Vorsitzender des Aufsichtsrats von ZF. In seiner Amtszeit fielen wegweisende Entscheidungen wie die Übernahme von TRW, der Umsatz des Gesamtkonzerns hat sich unter anderem deshalb seit 2008 fast vervierfacht.


Harald Naunheimer: Der Entwicklungschef von ZF ist ohne Angabe von Gründen entlassen worden. (Foto: ZF)

Entlassung von Entwicklungschef Naunheimer

Wie der "Südkurier" berichtet, hat das Unternehmen seinen Entwicklungschef Harald Naunheimer fristlos entlassen. Ein Nachfolger soll bereits gefunden sein. Über die Gründe ist noch nichts bekannt. Naunheimer stand seit 2009 an der Spitze der Abteilung Zentrale Forschung und Entwicklung. Die Trennung kommt überraschend. Wie die Zeitung schreibt, wird Naunheimer von Mitarbeiter als "integer" beschrieben, zudem hatte er sich in einem Interview erst kürzlich sehr positiv über ZF geäußert. Gegenüber der Nachrichtenagentur DPA bestätigte ein Unternehmenssprecher die Entlassung. Der promovierte Maschinenbauingenieur war seit 2001 bei ZF, sein Schwerpunkt waren Getriebe. Der Rücktritt von Naunheimer hat Informationen der "Schwäbischen Zeitung" zufolge nichts mit dem Führungsstreit zu tun.


Solide Finanzen

ZF Friedrichshafen ist nach der Übernahme von TRW im Jahr 2015, die den Konzern knapp zehn Milliarden Euro gekostet hat, nach Bosch und Continental der drittgrößte Autozulieferer der Welt. Das Unternehmen hat weltweit mehr als 137.000 Mitarbeiter. Der Umsatz lag im ersten Halbjahr bei 18,3 Milliarden Euro, das waren 2,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Auch die EBIT-Marge fiel mit 6,6 Prozent um 0,3 Prozentpunkte höher aus. Durch die Übernahme von TRW lasten Schulden in Höhe von 7,6 Milliarden Euro auf ZF. Finanzchef Konstantin Sauer rechnet für das Gesamtjahr mit einem Umsatz von mehr als 36 Milliarden Euro und einer bereinigten EBIT-Marge von über sechs Prozent.


Es knirscht zwischen OB und Vorstandschef

Eigentlich steht das Unternehmen also gut da. Die Finanzen sind in Ordnung und die Integration von ZF ist über die Bühne gegangen, ohne dass größere Probleme bekannt geworden wären. Doch hinter den Kulissen rumort es seit Monaten, wie mehrere Medien berichten. Zwischen den Friedrichshafener Oberbürgermeister Andreas Brand und ZF-Chef Stefan Sommer über die Strategie des Unternehmens. Während Sommer das Unternehmen zu einem globalen Zulieferer umbauen will, der neben den Getrieben auch Produkte in den Bereichen aktive und passive Sicherheit, Elektromobilität und autonomes Fahren anbietet, setzt der Oberbürgermeister auf Sicherheit und verlangt eine höhere Dividende.

Mit Behrs Rücktritt verliert Vorstandschef Sommer der "Schwäbischen Zeitung" zufolge einen Verbündeten im Streit mit Brand. Behr hatte sich mehrfach für weitere Zukäufe ausgesprochen, was der Aufsichtsrat allerdings ablehnte. Zudem kritisierte er die von Brand verlangte höhere Dividende. Auch über Sommers Rücktritt ist bereits spekuliert worden. Das Tischtuch zwischen Brand und Sommer ist dem Bericht zufolge "seit Wochen zerschnitten".

Lesen Sie auch:

Streit bei ZF: Konzern am Scheideweg

Behr will nicht mehr kandidieren: ZF verliert Aufsichtsratschef

Wechsel im Kontrollgremium: Härter verlässt ZF-Aufsichtsrat

Integration von TRW: Neue Mitglieder im ZF-Vorstand

Mehr Entwickler für autonomes Fahren: ZF übernimmt Softwarespezialist IEE Sensing Germany

ZF-Chef Sommer positioniert sich: Synthetische Kraftstoffe besser als E-Autos

Trotz hoher Investitionen: ZF steigert Marge im zweiten Quartal

Gescheiterte Verhandlungen: ZF bei Wabco-Übernahme ausgebremst

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.