• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Modellvorschau Maserati:
Mit Neptuns Hilfe - Maserati hofft auf Wiederbelebung
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Weniger neue Patente:
Corona hemmt Deutschlands Erfindergeist
Vorstand Detlef von Platen:
Porsche verzeichnet deutlich angezogene Nachfrage
Trotz Corona:
Absatz von Mercedes-Benz im Februar gestiegen
Deutsches Mazda-Händlernetz:
Rendite bleibt 2020 stabil
Hersteller eingeweiht:
Kia-Händler sauer über Lidl-Aktion
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 27. November 2017, 09.45 Uhr

Ghosn will Renault-Nissan-Mitsubishi zusammenschweißen:
Das Megatrio nimmt Anlauf

Ein Jahr nachdem Mitsubishi zur Allianz aus Re­nault und Nissan gestoßen ist, will Allianz-Chef Carlos Ghosn die Zügel anziehen und deutlich mehr Synergien aus dem Verbund herausholen.

Von Michael Knauer
Konzernchef Carlos Ghosn will unter anderem die Antriebsvielfalt stark reduzieren. (Foto: Renault)
Konzernchef Carlos Ghosn will unter anderem die Antriebsvielfalt stark reduzieren. (Foto: Renault)

Bis zum Ende des Fiskaljahrs 2021/2022 sollen die drei Hersteller zusammen auf 14 Millionen Fahrzeuge kommen. Im laufenden Geschäftsjahr werden 10,6 Millionen erwartet.

„Wir werden künftig in der Allianz neun Millionen gemeinsam gebaute Fahrzeuge haben, die auf vier Plattformen stehen werden“, sagte Ghosn im Interview mit ­Automotive News, der Schwesterzeitung der Automobilwoche. Die Allianz nutzt bereits gemeinsam eine kompakte C/D-Plattform, etwa beim Nissan Qashqai und beim Re­nault Kadjar. Auf einer gemeinsamen A-Plattform beruhen der für die Schwellenmärkte gebaute Renault Kwid und der Nissan Micra. „Wir werden jetzt noch ­eine gemeinsame B-Plattform entwickeln“, kündigte Ghosn an. Als Nummer vier im Allianz-Bau­kasten werde es eine gemeinsame Plattform für Elektrofahrzeuge geben.

Die Antriebsvielfalt will Ghosn stark reduzieren. Künftig sollen drei Viertel der gesamten Produktion auf einheitlichen Antriebssträngen beruhen – derzeit ist es nur ein Drittel. „Offen gesagt interessiert sich der Kunde nur für die Leistung eines Antriebsstrangs, nicht für die Herkunft. Deshalb kommen schon jetzt alle Dieselmotoren von Nissan in Europa von Renault.“

Generell will Ghosn alle Doppelentwicklungen in der Allianz zugunsten einheitlicher Kom­ponenten abbauen. „Außerdem brauchen wir eine weit ernsthaftere Diskussion darüber, welche Aufgaben extern gelöst werden können“, kündigte Ghosn mit Blick auf den Einsatz von mehr Entwicklungsdienstleistern an.

Wachstum erwartet Ghosn bei allen drei Marken im Wesentlichen in China. Die USA und Europa spielten bei den Wachstumsplänen keine große Rolle, räumte er ein. Schub erhofft sich der Allianzchef auch von einer Erholung in Russland und Brasilien. In Russland rechnet Ghosn mit ­einem Hochlaufen des Markts auf drei Millionen Einheiten von derzeit 1,4 Millionen.

Lesen Sie auch:

Markenpositionierung: Mitsubishi vor großem Relaunch

Renault-Nissan: Massiv elektrisch und voll vernetzt

Was hinter dem Toyota-Mazda-Deal steckt

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.