• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Allianz-Risikobarometer:
Pandemien verdrängen Klimawandel
Der große Mikrochip-Mangel:
Autoindustrie fehlt Nachschub
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 24. November 2017, 09.47 Uhr

Volkswagen:
Aktionsschützer fordert Sonderprüfung

Der Aktionär Christian Strenger wirft VW vor, falsch auf den Abgas-Skandal reagiert zu haben, und verlangt eine Sonderprüfung.

Von Stefan Wimmelbücker
VW-Hochhaus: Der Konzern hat nach wie vor Ärger aufgrund der Abgas-Manipulationen und seiner Reaktionen auf die Krise. (Foto: Krogh)

VW kommt nicht zur Ruhe. Auch mehr als zwei Jahre nach Bekanntwerden der Manipulations-Software in weltweit rund elf Millionen Dieselfahrzeugen herrscht weiterhin Streit darüber, wann Vorstandsmitglieder Bescheid wussten und ob der Konzern sich in der Krise korrekt verhalten hat.

Christian Strenger, bekannter Aktionär und Fachmann für Corporate Governance, bereitet einen Antrag auf Sonderprüfung bei Gericht vor, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet. Er wirft VW vor, sich im Jahr 2016 nicht genug um die Aufklärung der Affäre gekümmert zu haben. Schon im Mai hatte Strenger auf der Hauptversammlung einen Antrag auf Sonderprüfung gestellt, war damals aber noch gescheitert. Die Hauptaktionäre, die Familien Porsche und Piech sowie das Land Niedersachsen, stehen fest hinter dem Management und haben kein Interesse an Unruhe. Allerdings ist ein Teil der Aktien im Streubesitz. Sollte es Strenger gelingen, mindestens ein Prozent des Grundkapitals oder Anteile im Nennwert von 100.000 Euro hinter sich zu bringen, könnte er eine Sonderprüfung beantragen.


Kritik an VW

Vor wenigen Wochen hat bereits das Oberlandesgericht Celle eine Sonderprüfung für VW angeordnet, dabei ging es allerdings um Vorgänge im Jahr 2015, nämlich die Frage, wann der damalige Konzernchef Martin Winterkorn von den Manipulationen erfahren hat und ob das Unternehmen seine Aktionäre rechtzeitig informiert hat. Strenger will nun auch die Aktivitäten im Jahr 2016 per Sonderprüfung untersuchen lassen. "Celle macht Mut, nicht loszulassen in der Behandlung der Dinge, die man von Vorstand und Aufsichtsrat im jeweiligen Geschäftsjahr erwarten kann", sagte er. Neben der mangelnden Aufklärung stört er sich auch an den Bonusansprüchen und der unzureichenden bilanziellen Vorsorge. Von VW gibt es dazu bislang keinen Kommentar.

Das Unternehmen stand seit Bekanntwerden der Abgasmanipulationen mehrfach in der Kritik, unter anderem, weil es den Untersuchungsbericht der Kanzlei Jones Day entgegen früherer Versprechen nicht veröffentlicht hat und weil die Vorstände trotz des Skandals Millionen an Boni erhalten.

Strenger hat große Erfahrung als Aktionär, er war früher Chef der Fondsgesellschaft DWS und Gründungsmitglied der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex.

Lesen Sie auch:

Mögliche Marktmanipulation im VW-Abgas-Skandal: Gericht setzt unabhängigen Sonderprüfer ein

Musterprozess der VW-Anleger: Richter sind nicht befangen

Erkenntnisse von Jones Day im VW-Abgas-Skandal: Pötsch: "Es wird keinen schriftlichen Abschlussbericht geben"

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz