• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
INTERVIEW mit Alexander Buk:
"Mein Ziel ist ein Prozent Marktanteil mit Cupra"
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Lieferengpässe bei Halbleitern:
Boschs neue Chipfabrik in Dresden erreicht wichtigen Meilenstein
Alain Favey:
Bentley bekommt neuen Vertriebschef
Ifo-Umfrage:
Produktionserwartungen der Autoindustrie stark verbessert
Autovermieter Sixt:
US-Umsatz soll mittelfristig auf eine Milliarde Dollar steigen
BGH verkündet Urteil:
Hat auch Audi im VW-Abgasskandal sittenwidrig gehandelt?
Zusammenarbeit mit US-Motorenbauer:
Daimler-Truck-Chef will Zeit gewinnen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 24. November 2017, 15.45 Uhr

Mehr Entwickler für autonomes Fahren:
ZF übernimmt Softwarespezialist IEE Sensing Germany

ZF Friedrichshafen erweitert seine Entwicklungskapazitäten im Bereich autonomes Fahren: Zum 1. Dezember 2017 werden die 20 Entwickler der IEE Sensing Germany mit Sitz im oberbayerischen Kösching Teil des ZF-Konzerns.

„Der Ausbau unserer Kapazitäten und Kompetenzen in der Software- und Algorithmenentwicklung ist für ZF sehr wichtig, um unseren Kunden intelligente mechanische Systeme anbieten zu können“, sagt der ZF-Chef Stefan Sommer. (Foto: ZF-TRW) <br>(Foto: ZF Friedrichshafen)
„Der Ausbau unserer Kapazitäten und Kompetenzen in der Software- und Algorithmenentwicklung ist für ZF sehr wichtig, um unseren Kunden intelligente mechanische Systeme anbieten zu können“, sagt der ZF-Chef Stefan Sommer. (Foto: ZF-TRW)
(Foto: ZF Friedrichshafen)

Der Ingenieurdienstleister IEE Sensing Germany ist spezialisiert auf Softwareentwicklung in den Bereichen Fahrerassistenz, integrale Fahrzeugsicherheit und autonomes Fahren. Die 20 Beschäftigten - überwiegend Informatiker, Physiker und Softwareentwickler mit langjähriger Erfahrung in der Automobilbranche - werden ab kommendem Monat Teil des ZF-Konzerns. Unter dem Namen „Zukunft Mobility“ werden sie der ZF-Tochtergesellschaft „Zukunft Ventures“ zugeordnet.

Der Geschäftsführer der IEE Sensing Germany, Frank Keck, wird das Entwicklerteam, das einen Sitz in Kösching behält, weiterhin leiten – künftig zusammen mit dem zweiten Geschäftsführer Martin Randler, der bei ZF in der Vorentwicklung unter anderem die Sensor-Technologie verantwortet.

„Der Ausbau unserer Kapazitäten und Kompetenzen in der Software- und Algorithmenentwicklung ist für ZF sehr wichtig, um unseren Kunden intelligente mechanische Systeme anbieten zu können“, sagt der ZF-Chef Stefan Sommer.

Für ZF wird die Entwicklung von Funktionen, Systemen und Algorithmen für das automatisierte und autonome Fahren im Vordergrund stehen, etwa für die Umfelderkennung von Fahrzeugen oder Funktionen für automatisierte Parkvorgänge.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Datenfusion, um die von verschiedenen Sensoren und aus der Car-to-X-Kommunikation stammenden Informationen zusammenzuführen, zu verarbeiten und daraus Steuersignale zu generieren.

Mit dem neuen, unmittelbar an der Autobahn A9 gelegenen Standort Kösching erhält ZF auch direkten Zugang zum Testfeld A9 und kann dort das autonome Fahren im realen Verkehr erproben.

Die IEE Sensing Germany GmbH hat bisher als Teil der IEE-Gruppe mit Sitz im luxemburgischen Contern ausschließlich für diesen weltweit tätigen Automobilzulieferer gearbeitet. (ree)

Lesen Sie auch:

Zulieferer Preh verstärkt E-Mobility-Sparte

ZF-Chef Sommer positioniert sich: Synthetische Kraftstoffe besser als E-Autos

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.