• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 23. November 2017, 13.00 Uhr

Start-up der Woche - Blickfeld:
"Mobileye ist unser Konkurrent"

Das Münchner Start-up entwickelt intelligente Augen für selbstfahrende Maschinen und Autos. 3,6 Millionen Euro haben sie gerade eingesammelt. Für die Serienproduktion der Lidar-Sensoren reicht das Geld aber noch lange nicht.

Von Agnes Vogt
Das Blickfeld Team Rolf Wojtech, Florian Petit, Mathias Müller (v.l.).
 
Start-ups auf dem Automobilw...
Diese acht Start-ups haben sich für die zweite Start-up-Session beim Automobilwoche-Kongress qualifiziert. Die Resonanz war riesig. Toll, dass sie alle da waren. (Foto: Poblete)
Weitere aktuelle Galerien:

Das autonome Fahren kommt, das ist sicher. Jedoch ist die Technik, mit der die Autos selbständig fahren kompliziert und teuer. Essenziell für selbstfahrende Autos sind Sensoren, mit denen das Auto seine Umwelt erfassen kann und in Echtzeit aktualisiert. Solche laserbasierten 3D-Sensoren, auch auch Lidar genannt (Light Detection and Ranging), entwickelt das Start-up Blickfeld. Ihre Technik ist dabei qualitativ hochwertig, kann aber gleichzeitig kostengünstig produziert werden. "Wir liefern autonome Technik für den Massenmarkt", sagt Florian Petit, einer der drei Gründer von Blickfeld. 18 Patente hat Blickfeld dafür bereits angemeldet.

Kürzlich erst hat das Start-up seine erste Finanzierungsrunde über 3,6 Millionen Euro abgeschlossen. Mit dem Millionenzuschuss soll die Technik für den Lidar-Sensor noch ein bisschen besser gemacht werden, damit erste Sensoren zu Testzwecken an Hersteller geliefert werden können. "Unser Laser scannt rund zwanzig mal pro Sekunde den Raum und kann so eine Tiefenkarte in Echtzeit herstellen. Daran sollen sich selbstfahrende Autos künftig orientieren", sagt Petit.

Die Serienproduktion folgt vielleicht im nächsten Jahr, aber dafür braucht Blickfeld eine um ein Vielfaches höhere Investitionssumme und womöglich auch den ein oder anderen Partner an der Seite. "Aber die Zeit rast. Allzu lange dürfen wir uns nicht mehr Zeit lassen", sagt  Petit.

Die ersten Fahrzeuge mit Lidar-Sensoren kommen 2018 bereits auf den Markt, der A8 von Audi, beispielsweise. Er ist das erste Fahrzeug, das hochautomatisiert, also mit Level-3-Technik fährt und sich somit auf Autobahnen bei einem Tempo bis zu 60 Kilometern in der Stunde selbständig bewegt. Petit und sein Team konzipieren ihre Technik aber nicht für den Premium-Markt, sondern für die Masse, damit hochautomatisiertes und autonomes Fahren nicht eine Technik für wenige bleibt, sondern alle Menschen sie nutzen können.

DER BLICKFELD-STECKBRIEF

Die Gründer: Rolf Wojtech, Informatiker, Florian Petit,Robotik-Experte und Mathias Müller, Optik-Experte

Das Start-up: Blickfeld

Gegründet: Mitte 2016

Geschäftsidee: Wir haben einen neuen Ansazt zur Entwicklung und Herstellung von Lidar-Systemen entwickelt, die von autonomen Maschinen aber auch von autonomen Autos genutzt werden.

Die Technik: Wir unterscheiden uns von anderen Lidar-Systemen, da wir handelsübliche Komponenten mit Siliziumstrukturen kombinieren. Das macht unser Produkt kostengünstig und massenproduzierbar, erfüllt aber gleichzeitig die Anforderungen der Autoindustrie. Wir erreichen mit unserer Lösung eine hohe Abtastrate der Umgebung von rund zehn bis zwanzig mal pro Sekunde, da wir eine eigene Scannertechnik entwickelt haben die sogar zum Patent angemeldet ist.

Das machen wir anders: Mit dieser eigenen Lösung können wir eine Technik anbieten, die vergleichbar mit den heutigen hochpreisigen Systemen ist, sie aber viel günstiger anbieten. Das macht unsere Lösung interessant für den Massenmarkt, auf dem es auch hochautomatisierte und autonome Fahrzeug geben wird.

Erste Kunden: Wir sprechen derzeit mit rund zehn bis 15 Herstellern und Zulieferern und wir merken: Das Interesse der Autohersteller ist groß. Kunden haben wir aber noch keine, weil wir noch kein fertiges Produkt haben.

Konkurrenz? Wir würden uns als direkten Konkurrenten von Mobileye sehen.

Unternehmenssitz: München

Anzahl Mitarbeiter: Zum Zeitpunkt der Gründung waren wir zu dritt, mittlerweile haben wir rund 20 Mitarbeiter. Wir wachsen aber sukzessive.

Finanzierung: Erst kürzlich haben wir unsere erste Finanzierungsrunde mit 3,6 Millionen Euro abgeschlossen. Das Geld kommt von Fluxunit - OSRAM Ventures, High-Tech Gru¨nderfonds, Tengelmann Ventures und Unternehmertum Venture Capital Partners.

Gewinn: Wir investieren noch – auch das Geld, dass wir jetzt in der Finanzierungsrunde eingesammelt haben, fließt direkt in unser Produkt sowie in neue Arbeitsplätze.

Branchen: Alle Industrien, die autonome Technik nutzen.

Pläne für die Zukunft: Wir wollen in den nächsten Monaten unsere Technik so aufsetzen, dass erste Hersteller sie zu Testzwecken nutzen können. Bevor es aber in die Serienproduktion unserer Lidar-Technik geht, müssen wir noch einmal richtig viel Geld einsammeln. US-Start-ups, die etwas ähnliches machen wie wir, sammeln in Finanzierungsrunden dann dreistellige Millionenbeträge ein. In diese Richtung müsste es bei uns auch gehen. Zudem brauchen wir Partner, um die Serienproduktion hinzubekommen.

Lesen Sie auch:

Start-up der Woche - Wunder: Bequem und einfach pendeln per App

Start-up der Woche - Emovum: Konkurrenz für den Streetscooter

Start-up der Woche - Clean Energy Global: Mobile Akkus für Elektroautos

Start-up der Woche - Simply Hop: Kostenlose lokale Fahrgemeinschaften

Start-up der Woche - Magazino: Roboter der nächsten Generation

Start-Up der Woche: free2move - eine App für alle Carsharing-Dienste

Start-Up der Woche - Keyou: Wasserstoff-Fahrzeuge für alle

Start-Up der Woche - Easy Car Pay

Star-Up der Woche: Sono Motors

Start-up der Woche: Susi & James Sprachsteuerung

Start-up der Woche: BigRep 3D-Druck

Start-up der Woche: Car-Wow - wer vergleicht bekommt einen fairen Preis

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz