• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Zu wenig Ladesäulen:
Europäischer Rechnungshof mahnt schnelleren Ausbau an
Premiere des Mercedes EQS:
Luxus für die Generation E
Vorstellung Mercedes EQS:
Hier kommt die elektrische Elite
Plattform für Fahrzeug-Software:
Kooperation zwischen Conti und Amazon
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Stellantis:
Batterieproduktion in Kaiserslautern soll 2025 beginnen
Finanzierungsrunde:
Polestar bekommt 550 Millionen Dollar
Werk soll 2023 schließen:
Belegtschaft bestreikt Conti-Werk in Karben
Nachfolger von Jörg Bremer:
Sixt beruft neuen Finanzvorstand
Mercedes EQS:
Daimler im "Kampf der Welten"
Scheuer verspricht Förderung:
Viel Luft nach oben bei Elektrobussen
Wegen fehlender Halbleiter:
Erneut Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Verpflichtende Schnelltests:
Herausforderung für kleine Kfz-Betriebe
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 09. November 2017, 10.00 Uhr

Gebrauchtwagen-Preisbewertungen:
BVfK fordert transparente Kriterien von unabhängigem Gremium

Der Bundesverband freier Kfz-Händler, (BVfK) will in das Thema Gebrauchtwagen-Preisbewertungen im Internet mehr Transparenz bringen. Helfen sollen gemeinsam erarbeitete Kriterien, Gespräche mit den großen Börsen sind geplant.

Von Christof Rührmair
BVfK-Vorstand Ansgar Klein:
BVfK-Vorstand Ansgar Klein: "Uns erreicht täglich eine große Zahl Beschwerden über die Preisbewertungssysteme." (Foto: BVfK)

Der Bundesverband freier Kfz-Händler will mehr Transparenz in das Thema Preisbewertungen für Gebrauchte bringen. Grundsätzlich seien solche Preisbewertungen, wie sie inzwischen auf den großen Gebrauchtwagenbörsen eingeführt worden sind, "ein gutes Mittel zur Transparenz und Förderung des fairen Wettbewerbs", schreibt der Verband.

Dies setze aber voraus, "dass die zur Ermittlung erforderlichen Kriterien möglichst vollständig sind und die darauf aufbauenden Algorithmen am Ende auch tatsächlich objektive Ergebnisse liefern". In der Vergangenheit hat der BVfK-Vorsitzende Ansgar Klein mehrfach betont, dass er dies nicht als gegeben sieht. In diesem Fall "besteht automatisch die große Gefahr, dass falsche Ergebnisse den Markt verzerren und leistungsfähige Anbieter mit attraktiven Angeboten ins Hintertreffen geraten", kritisiert der Verband.

Daher fordere der BVfK "einheitliche, möglichst vollständige und transparente Bewertungskriterien, die von einem unabhängigen, aus allen wichtigen am Automarkt teilnehmenden Verkehrskreisen gebildeten Gremium entwickelt werden." Dazu sind Gespräche mit den großen Börsen geplant, auch mit dem ZDK sei man in Gesprächen.

"Uns erreicht täglich eine große Zahl Beschwerden über die Preisbewertungssysteme", sagt Klein. "Ärger und Frust der Händler sind groß und nachvollziehbar. Der BVfK führt daher intensive Dialoge mit den führenden Kfz-Internetbörsen insbesondere zu dieser Problematik. Es sind in den nächsten Wochen weitere Termine verabredet. Die BVfK-Gremien und insbesondere die BVfK-Mitglieder erwarten positive Ergebnisse!"

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.