• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Lkw-Kartell:
Spediteure verlangen 160 Millionen Euro von Daimler
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 09. November 2017, 13.45 Uhr

I.D.-Modelle sollen stilbildend wirken:
VW-Chef Diess will "Golf des E-Zeitalters" bauen

Den mit Spannung erwarteten I.D.-Elektroautos von Volkswagen Pkw traut Markenvorstandschef Herbert Diess einen ikonenhaften und klassenbildenden Charakter zu, wie ihn der Golf aufweist. Dazu beitragen sollen Innovationen wie "E3"und "VW.OS". App-Entwickler dürfen sich freuen.

Von Henning Krogh
Herbert Diess:
Herbert Diess: "Volkswagen bleibt Volkswagen – und wird offen, modern, dezentral, schnell und integer", versprach der Topmanager in Berlin. (Foto: Poblete)

Herbert Diess, Vorsitzender des Markenvorstands von Volkswagen Pkw, will die neue Generation von rein stromgetriebenen Fahrzeugen der Wolfsburger als Benchmark ihrer Klasse positionieren. "Der Golf des Elektrozeitalters muss wieder ein Volkswagen sein", forderte der Topmanager auf dem Kongress der Automobilwoche in Berlin. Eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung des ambitionierten Vorhabens kommt der für 2020 avisierten I.D.-Modellfamilie zu.

Diess zufolge werden die auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) basierenden Stromer eine Reihe technischer Innovationen erhalten, um den angestrebten Spitzenplatz im Wettbewerbsumfeld zu ermöglichen. So will VW das Ausrollen des MEB mit dem Einsatz seiner neuen Elektroarchitektur E3 sowie des Volkswagen-Betriebssystems VW.OS verbinden.

Das E3-Konzept – die Chiffre steht für End-to-End-Elektroarchitektur – soll die aktuell gebräuchliche Vielzahl von Steuergeräten im Auto reduzieren. "Heute werden die Komponenten im Wesentlichen durch eine embedded Software gesteuert, die direkt in den Bauteilen läuft", sagte Diess. "Das ist wenig flexibel, bedingt langsame Veränderungsprozesse und ist zudem mit hohen Kosten verbunden".


Offen für App-Offerten

Inskünftig will VW stattdessen die Software auf drei Zentralrechnern laufen lassen – in Verknüpfung mit dem Betriebssystem VW.OS. Auf diese Weise soll sich Software unabhängig von der Hardware entwickeln lassen, und zwar betont agil. "Das bringt neue Effizienzen in der Zusammenarbeit mit Lieferanten und innerhalb des Konzerns; wir erhöhen die Innovationsgeschwindigkeit, werden flexibler, schaffen Synergien und sparen Kosten", so Diess.

Wie der VW-Markenchef in Berlin annoncierte, wird VW die E3-Architektur für die Entwickler von Apps öffnen. "Damit haben wir das System auf zukünftige Mobilitätsdienstleistungen vorbereitet", sagte Diess – und fügte hinzu: "Es wird zunehmend die Eigenschaften eines Tablet annehmen, und seine Nutzung kann schnell und einfach individualisiert werden".

Als Beispiel für die "Demokratisierung anspruchsvoller Innovationen", die Diess aus der Premiumklasse in Volumensegmente transferieren will, nannte der promovierte Ingenieur die Konzeption eines Head-up-Displays mit Augmented-Realtity-Funktionalität für die neue Generation von E-Fahrzeugen des Hauses VW.

"Volkswagen bleibt dabei Volkswagen", hob Diess in seiner Schlussbemerkung hervor, "und wird offen, modern, dezentral, schnell und integer".

Lesen Sie dazu:

EXKLUSIV - VW-Produktion: VW Pkw soll in Fahrzeugbau bis 2020 jährlich eine Milliarde Euro einsparen

EXKLUSIV - VW-Markenchef: Diess rechnet mit harter Konkurrenz aus China

EXKLUSIV – Bestseller: VW erwägt früheren Start des nächsten Golf

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.