• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
INTERVIEW mit Alexander Buk:
"Mein Ziel ist ein Prozent Marktanteil mit Cupra"
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autovermieter Sixt:
US-Umsatz soll mittelfristig auf eine Milliarde Dollar steigen
BGH verkündet Urteil:
Hat auch Audi im VW-Abgasskandal sittenwidrig gehandelt?
Zusammenarbeit mit US-Motorenbauer:
Daimler-Truck-Chef will Zeit gewinnen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 08. November 2017, 16.00 Uhr

Aufsichtsratsmandat bei PSE:
Piëch legt letztes wichtiges Amt nieder

Ex-VW-Patriarch Ferdinand Piëch wird schon bald sein letztes wichtiges Mandat abgeben.

Ferdinand Piëch: Der ehemalige VW-Aufsichtsratschef legt sein letztes wichtiges Amt nieder. (Foto: ADAC)
Ferdinand Piëch: Der ehemalige VW-Aufsichtsratschef legt sein letztes wichtiges Amt nieder. (Foto: ADAC)
 
Ferdinand Piëch und sein Wir...
2001: Ferdinand Piëch erklärt in einem Zeitungs­interview, bei Audi gefalle ihm manches nicht –
Weitere aktuelle Galerien:

Der frühere VW-Konzernlenker Ferdinand Piëch (80) gibt wie geplant seinen letzten wichtigen Posten in der Autobranche ab. Er werde sein Aufsichtsratsmandat bei dem VW-Großaktionär Porsche SE (PSE) zum 8. Dezember niederlegen, teilte die Porsche SE am Mittwoch in Stuttgart mit. Piëch sitzt seit 1981 in dem Kontrollgremium.

Mit der Mandatsniederlegung reagiert Piëch darauf, dass der im April angekündigte Verkauf seines PSE-Aktienpakets an andere Mitglieder aus dem Autoclan Porsche/Piëch nach Prüfung durch die Behörden inzwischen umgesetzt wurde. Er hielt etwa 14,7 Prozent der Stimmrechte an der Porsche SE, das Aktienpaket war rund eine Milliarde Euro wert. Er bleibt zwar noch Miteigentümer, ihm verbleibt aber nur noch ein kleiner Anteil von unter einem Prozent der Stimmrechte.


Piëch-Nachfolge noch offen

Die Porsche SE hält die Mehrheit der Stimmrechte bei VW. Dadurch haben die Familien Porsche/Piëch entscheidenden Einfluss auf den Kurs von Europas größtem Autobauer. Gewissermaßen das Familienoberhaupt ist der Piëch-Cousin Wolfgang Porsche. Piëch hat sich nie öffentlich über die Gründe seines Abgangs bei der PSE geäußert - es wird vermutet, dass dies im Groll über seine Verwandten geschah.

Von ihnen hatte Piëch 2015 in einem Machtkampf mit dem damaligen VW-Vorstandschef Martin Winterkorn keinen Rückhalt bekommen und daraufhin seinen Chefposten im VW-Aufsichtsrat niedergelegt. Nur das Mandat bei Porsche blieb ihm - das aber ist bald Geschichte. Wer aus der Familie nachrückt und Piëch-Nachfolger wird im Kontrollgremium der Finanzholding, wurde zunächst nicht bekannt. (dpa/os)

Lesen Sie auch:

Dokumentation zu VW-Geschichte: "Piech hat Sand ins Getriebe gestreut"

Wolfgang Porsche: "Ferdinand Piech hat sein Lebenswerk zerstört"

EXKLUSIV - Volkswagen: Piëch sorgt sich um VW-Kunden

Ferdinand Piëch: Seine Management-Opfer

Piëch verkauft Anteile an Porsche SE: Wer bestimmt bei VW und wem gehört der Autobauer?

Wiedeking über Piech: "Grenzenlose Liebe zum Detail"

Ferdinand Piëch wird 80: Der Lotse geht von Bord

Im Datencenter:

Eigentümerstruktur des VW-Konzerns 2016

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.